Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette Klettersteig auf die Zugspitze über den Stopselzieher
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig Topempfohlene Tour

Klettersteig auf die Zugspitze über den Stopselzieher

· 7 Bewertungen · Klettersteig · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Logo ALPIN - Das Bergmagazin.
Verantwortlich für diesen Inhalt
ALPIN - Das Bergmagazin. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Beim Zustieg durch das Gamskar. Im Hintergrund der Talkessel von Ehrwald und Biberwier.
    Beim Zustieg durch das Gamskar. Im Hintergrund der Talkessel von Ehrwald und Biberwier.
    Foto: Andreas Erkens, ALPIN - Das Bergmagazin.
Alexander Mitew
am 14.01.2023

Hei Christian, wie lange geht man die Tour im Sommer ohne ...

Alle Fragen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Steile & schattige Alternative

Wer schon immer auf die Zugspitze wollte, hat mit dem Stopselzieher den ruhigsten Anstieg gefunden.

Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette: Beliebter Klettersteig

mittel
Strecke 5 km
Dauer5:30 h
Aufstieg1.730 hm
Abstieg0 hm
Höchster Punkt2.962 hm
Tiefster Punkt1.228 hm

Der Anstieg über die Wiener Neustädter Hütte und den Stopslezieher ist abwechslungs- und aussichtsreich, jedoch steil und anstrengend. Der Klettersteig selbst ist aber unschwierig und optisch besonders spektakulär.

Autorentipp

Wem der Aufstieg am Stück zu lange dauert, kann in der Wiener Neustädter Hütte (wiener-neustaedter.com) übernachten. Anschließend kann man mit der Tiroler Zugspitzbahn zugspitze.at vom Gipfel wieder ins Tal fahren!

Profilbild von Andreas Erkens
Autor
Andreas Erkens 
Aktualisierung: 06.03.2023
Schwierigkeit
A/B mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Zugspitze, 2.962 m
Tiefster Punkt
Talstation Tiroler Zugspitzbahn, 1.228 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Klettersteiggehen: 10 Empfehlungen des ÖAV.

Klettersteiggehen: Die besten Tipps für Via Ferrata - Touren.

Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.

Weitere Infos und Links

INFO
TVB Tiroler Zugspitz Arena - Büro Ehrwald, Kirchplatz 1, A-6632 Ehrwald, Tel. +43 5673 20000208, zugspitze.com

  

HÜTTEN
Wiener Neustädter Hütte, 2209 m, ÖTK, bewirtschaftet 23. Juni bis Mitte Oktober, Tel. +43 676 7304405, wiener-neustaedter.com
Münchner Haus, 2962 m, DAV München, bewirtschaftet Mitte Mai bis Mitte September, Tel. 08821 2901, muenchner-haus.de

 

BERGBAHN
Tiroler Zugspitzbahn, Tel. +43 5673 23090, zugspitze.at

 

GEHZEITEN
Tiroler Zugspitzbahn – Wiener Neustädter Hütte, 2 – 3 Std.,
Wiener Neustädter Hütte – ­Zugspitzgipfel, 2 – 3 Std.

Start

Talstation Tiroler Zugspitzbahn, 1228 m. (1.222 m)
Koordinaten:
DD
47.426400, 10.943230
GMS
47°25'35.0"N 10°56'35.6"E
UTM
32T 646553 5254380
w3w 
///fuchs.einsatz.männer
Auf Karte anzeigen

Ziel

Talstation Tiroler Zugspitzbahn, 1228 m.

Wegbeschreibung

Von der Talstation der Skigasse bis zum Beginn der Schotterreise folgen. Das Schotterfeld queren und über Steig hinauf zum Wiesengrat. Vorbei an Stütze 2 der Tiroler Zugspitzbahn und auf gesichertem Steig zum österreichischen Schneekar. Dort liegt rechts die Wiener Neustädter Hütte. Nun markiert meist in Sichtweite der Bahn zuerst durch Geröll leicht ansteigend bis zum linken oberen Ende des Schneekars. Dort Einstieg in den Klettersteig mit Klammern und Stahlseilen und weiter empor zu der schrägen, kaminartigen Rinne, dem Stopselzieher. Vom Ende der anschließenden Rinne noch ein Stück gerade hinauf, bis die Sicherungen nach rechts über eine weitere Rinne in die weniger geneigte Wand leiten. Diese ansteigend queren, bis die Steigspuren hinter einer flachen Rippe wieder gerade aufwärts führen. Den Markierungen zur Kammstation und dem dort beginnenden Grat bis zur Gipfelterrasse des Münchner Hauses folgen. Dort hinüber und über kurzen Steig hinauf zum goldfarbenen Gipfelkreuz. Bergab am besten bequem mit der Tiroler Zugspitzbahn.

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anfahrt

München – Eschenlohe – Oberau – Garmisch-Partenkirchen – Ehrwald.

Parken

Talstation ­Tiroler Zugspitzbahn, 1228 m.

Punkt direkt in Google Maps anzeigen.

Koordinaten

DD
47.426400, 10.943230
GMS
47°25'35.0"N 10°56'35.6"E
UTM
32T 646553 5254380
w3w 
///fuchs.einsatz.männer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Franziska Baumann, Dieter Seibert: Zugspitze: mit Ammergauer Alpen und Werdenfelser Land.  Bergverlag Rother, 2020.
Der Tourentipp stammt aus der Titelstory "Wilde Hütten" in ALPIN 04 | 2023. Das Heft könnt ihr hier bestellen.

Weitere Touren wie diese lesen? ALPIN jetzt als Print- oder E-Paper-Ausgabe im Probeabo testen und tolle Prämie sichern! Mehr Infos dazu hier.

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte, 1:25.000, Blatt BY8, Wettersteingebirge – Zugspitze.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung.

Das müsst Ihr auf Klettersteig-Tour mit dabei haben: Die ALPIN-Checkliste Via Ferrata findet Ihr hier.

Gurte für den Klettersteig haben wir hier für Euch getestet.

Hier findet Ihr unsere aktuellen Tests zum Thema Klettersteig-Ausrüstung.

Alles was Ihr noch für die Tour benötigt, findet Ihr im ALPIN-Shop .

 

Die schönsten Klettersteige im Wetterstein-Gebirge und in der Mieminger Kette
Österreich › Tirol › Bezirk Reutte › Garmisch-Partenkirchen

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Über Wiener Neustädter Hütte und Stopselzieher auf die Zugspitze
  • Karte / Zugspitze über Stopselzieher und Reintal
    Zugspitze über Stopselzieher und Reintal
  • Zugspitz von Ehrwald aus
  • Karte / Stopselzieher
    Stopselzieher
  • Zugspitze & Münchner Haus von der Talstation Obermoos
  • Zugspitze von Ehrwald über Stopselzieher
  • Zugspitze über Stopselzieher Klettersteig
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Alexander Mitew  · 14.01.2023 · Community
Hei Christian, wie lange geht man die Tour im Sommer ohne Schnee? Schafft man den kompletten Anstieg in 4 Stunden, wenn man wirklich gut trainiert ist? Ich frag deswegen, weil ich gern einen Anstieg zum Gipfel kombinieren möchte mit dem Jubigrat. Gruß Alex
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Christian Schulz · 14.01.2023 · Community
Hi Alexander, ich bin Ende Oktober gegangen bei Schnee, ich hab knapp 6 Stunden gebraucht. Ich würde auch im Sommer keine 4 schaffen, aber bin auch nicht top fit 😃 geht bestimmt. Ich würde eher super früh los, die erste Stunde geht auch im komplett Dunkeln. Dann haste nen Puffer, das mach ich immer gern bei sehr langen Touren und man bekommt zudem einen mega Ausblick ins Tal. :):) ist auf jeden Fall eine tolle Tour :) viel Spass, berichte mal! Grüsse
1 more reply

Bewertungen

4,9
(7)
Christian Schulz
25.10.2022 · Community
Heute am 25.10. Gemacht und mit dem Schnee oben nicht ungefährlich weil man die Markierungen nicht mehr sieht. An vielen Schneequerungen war ich mir ohne Sicherung etwas unwohl :) Trotzdem ein toller Tag mit tollen Eindrücken.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gipfel Zugspitze gegen 13:30 Uhr
Foto: Christian Schulz, Community
Kommentieren
Melanie Schreff 
26.07.2022 · Community
Sind um 5.45 h von Ehrwald Zugspitzbahn gestartet. Sehr steil u geröllig, aber relativ wenig los. Waren dann um ca 8 h an der W N Hütte, die kl Pause hat gutgetan, vors dann zum Klettersteig Stoppselzieher ging. Der Klettersteig hat mir super gefallen, ich würd ihn aber ohne KS Set nicht gehen, viele erfahrene Bergsteiger gingen den ohne Set. Mir hat es Sicherheit gegeben, weil derKlettersteig doch sehr lange ist. Wir haben für die gesamte Tour exakt 5.5 Std gebraucht, genau wie beschrieben 👍 Es war eine Traumtour, sehr anstrengend, aber es war der Mühe wert, Traumsicht am Gipfel. Der Gipfel selber ist am besten gleich abzuhaken, Oktoberfest ist nichts dagegen, aber gut…, es ist der höchste Berg D, da wollen eben alle hin. Wir haben uns dann doch in die Schlange gestellt um ein Gipfelfoto zu bekommen . Wenn man es schon geschafft hat, dann nimmt man 1Std 45🤪in Kauf, um am goldenen Gipfelkreuz zu stehen. Ich glaub so früh kann man gar nicht starten, um dem Drubel aus dem Weg zu gehen. Sind dann mit der Bahn wieder runter Es war ein tolles Erlebnis😊
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 25.07.2022
Foto: Melanie Schreff , Community
Foto: Melanie Schreff , Community
Foto: Melanie Schreff , Community
Foto: Melanie Schreff , Community
Foto: Melanie Schreff , Community
Foto: Melanie Schreff , Community
Foto: Melanie Schreff , Community
Wiener Neustetter Hütte, da beginnt der Stoppselzieher
Foto: Melanie Schreff , Community
Kommentieren
Christin W.
03.07.2022 · Community
Traumhafte Tour auf die Zugspitze. Am frühen Morgen ist fast der gesamte Aufstieg im Schatten, was im Sommer sehr angenehm ist. Wer früh genug startet, geht den Massen sowohl am Berg als auch auf dem Gipfel aus dem Weg. Der Stopselzieher ist nicht durchgehend seilversichert, bietet aber eine tolle Kraxelei. Im oberen Teil liegt sehr viel Schutt und brüchiges Gestein, weshalb die Steinschlaggefahr recht hoch ist. Daher Helm aus meiner Sicht Pflicht. Beim Abstieg im Stopselzieher kommen dann einige Bergsportler entgegen, die recht spät aufgebrochen sind. Hier muss dann besonders auf Steinschlag geachtet werden.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 02.07.2022
Wiener-Neustädter-Hütte
Foto: Christin W., Community
Altschneefeld im österreichischen Schneelkar
Foto: Christin W., Community
Blick vom Stopselzieher zurück zur Wiener-Neustädter-Hütte
Foto: Christin W., Community
Blick vom Gipfel auf die Reste des Gletschers
Foto: Christin W., Community
Gipfelglück
Foto: Christin W., Community
Kraxeleinlage im Stopselzieher
Foto: Christin W., Community
Über das Altschneefeld, am frühen Morgen noch sehr vereist
Foto: Christin W., Community
Beim Aufstieg zur Wiener-Neustädter-Hütte
Foto: Christin W., Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 14

Bewertung
7
Schwierigkeit
A/B mittel
Strecke
5 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.730 hm
Höchster Punkt
2.962 hm
Tiefster Punkt
1.228 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Von A nach B klassischer Klettersteig

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Touren Deutschland Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette Klettersteig auf die Zugspitze über den Stopselzieher
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum