Klettersteig auf die Zugspitze über den Stopselzieher
Steile & schattige Alternative
Wer schon immer auf die Zugspitze wollte, hat mit dem Stopselzieher den ruhigsten Anstieg gefunden.
Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette: Beliebter Klettersteig
Der Anstieg über die Wiener Neustädter Hütte und den Stopslezieher ist abwechslungs- und aussichtsreich, jedoch steil und anstrengend. Der Klettersteig selbst ist aber unschwierig und optisch besonders spektakulär.
Autorentipp
Wem der Aufstieg am Stück zu lange dauert, kann in der Wiener Neustädter Hütte (wiener-neustaedter.com) übernachten. Anschließend kann man mit der Tiroler Zugspitzbahn zugspitze.at vom Gipfel wieder ins Tal fahren!
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Klettersteiggehen: 10 Empfehlungen des ÖAV.
Klettersteiggehen: Die besten Tipps für Via Ferrata - Touren.
Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.
Weitere Infos und Links
INFO
TVB Tiroler Zugspitz Arena - Büro Ehrwald, Kirchplatz 1, A-6632 Ehrwald, Tel. +43 5673 20000208, zugspitze.com
HÜTTEN
Wiener Neustädter Hütte, 2209 m, ÖTK, bewirtschaftet 23. Juni bis Mitte Oktober, Tel. +43 676 7304405, wiener-neustaedter.com
Münchner Haus, 2962 m, DAV München, bewirtschaftet Mitte Mai bis Mitte September, Tel. 08821 2901, muenchner-haus.de
BERGBAHN
Tiroler Zugspitzbahn, Tel. +43 5673 23090, zugspitze.at
GEHZEITEN
Tiroler Zugspitzbahn – Wiener Neustädter Hütte, 2 – 3 Std.,
Wiener Neustädter Hütte – Zugspitzgipfel, 2 – 3 Std.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Talstation der Skigasse bis zum Beginn der Schotterreise folgen. Das Schotterfeld queren und über Steig hinauf zum Wiesengrat. Vorbei an Stütze 2 der Tiroler Zugspitzbahn und auf gesichertem Steig zum österreichischen Schneekar. Dort liegt rechts die Wiener Neustädter Hütte. Nun markiert meist in Sichtweite der Bahn zuerst durch Geröll leicht ansteigend bis zum linken oberen Ende des Schneekars. Dort Einstieg in den Klettersteig mit Klammern und Stahlseilen und weiter empor zu der schrägen, kaminartigen Rinne, dem Stopselzieher. Vom Ende der anschließenden Rinne noch ein Stück gerade hinauf, bis die Sicherungen nach rechts über eine weitere Rinne in die weniger geneigte Wand leiten. Diese ansteigend queren, bis die Steigspuren hinter einer flachen Rippe wieder gerade aufwärts führen. Den Markierungen zur Kammstation und dem dort beginnenden Grat bis zur Gipfelterrasse des Münchner Hauses folgen. Dort hinüber und über kurzen Steig hinauf zum goldfarbenen Gipfelkreuz. Bergab am besten bequem mit der Tiroler Zugspitzbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt
München – Eschenlohe – Oberau – Garmisch-Partenkirchen – Ehrwald.
Parken
Talstation Tiroler Zugspitzbahn, 1228 m.
Punkt direkt in Google Maps anzeigen.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Franziska Baumann, Dieter Seibert: Zugspitze: mit Ammergauer Alpen und Werdenfelser Land. Bergverlag Rother, 2020.
Der Tourentipp stammt aus der Titelstory "Wilde Hütten" in ALPIN 04 | 2023. Das Heft könnt ihr hier bestellen.
Weitere Touren wie diese lesen? ALPIN jetzt als Print- oder E-Paper-Ausgabe im Probeabo testen und tolle Prämie sichern! Mehr Infos dazu hier.
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung.
Das müsst Ihr auf Klettersteig-Tour mit dabei haben: Die ALPIN-Checkliste Via Ferrata findet Ihr hier.
Gurte für den Klettersteig haben wir hier für Euch getestet.
Hier findet Ihr unsere aktuellen Tests zum Thema Klettersteig-Ausrüstung.
Alles was Ihr noch für die Tour benötigt, findet Ihr im ALPIN-Shop .
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen