Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Totes Gebirge Tassilo-Klettersteig, C
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig Topempfohlene Tour

Tassilo-Klettersteig, C

Klettersteig · Totes Gebirge
Logo AV-alpenvereinaktiv.com
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Zustieg gleich nach dem Verlassen der Welser Hütte
    Im Zustieg gleich nach dem Verlassen der Welser Hütte
    Foto: Csaba Szépfalusi, AV-alpenvereinaktiv.com
Einstieg bei der großen Höhle Foto: Csaba Szépfalusi, AV-alpenvereinaktiv.com
Einstieg ohne Helm? Kein gute Idee! Foto: Csaba Szépfalusi, AV-alpenvereinaktiv.com
Es geht gleich steil los! Foto: Csaba Szépfalusi, AV-alpenvereinaktiv.com
Kommentieren
m 2400 2200 2000 1800 1600 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Genussvoller Gratklettersteig auf einen der ganz Großen im Toten Gebirge

Totes Gebirge: Aussichtsreiche Klettersteig-Runde

mittel
Strecke 3,8 km
Dauer2:45 h
Aufstieg673 hm
Abstieg673 hm
Höchster Punkt2.391 hm
Tiefster Punkt1.719 hm
Von der Welser Hütte über den Tassilo-Klettersteig auf den Schermberg. Abstieg über den Normalweg zurück zur Welser Hütte.

Autorentipp

Nahe der Welser Hütte gibt es zwei knackige, kurze Übungsklettersteige D bzw. D-E. Als Testpieces für den Tassilo kommen sie daher nicht infrage.
Profilbild von Csaba Szépfalusi
Autor
Csaba Szépfalusi 
Aktualisierung: 17.11.2017
Schwierigkeit
C mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Schermberg, 2.391 m
Tiefster Punkt
Welser Hütte, 1.719 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
0:20 h
Wandhöhe
550 m
Kletterlänge
2:30 h
Abstieg
1:45 h

Wegearten

Pfad 70,16%Klettersteig 29,82%
Pfad
2,7 km
Klettersteig
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Besondere Vorsicht im ersten Teil des Abstiegs durch das Karrenfeld (scharfer Fels, Felsspalten und Schlünde)

Weitere Infos und Links

Welser Hütte, 1726 m

bew. Juni bis Mitte September
Tel. 07616/8088, 0664/1765608, www.welserhuette-gruenau.com

Start

Welser Hütte (1.719 m)
Koordinaten:
DD
47.723159, 14.048922
GMS
47°43'23.4"N 14°02'56.1"E
UTM
33T 428675 5285969
w3w 
///aufgetaucht.lamm.erwog
Auf Karte anzeigen

Ziel

Welser Hütte

Wegbeschreibung

Zustieg:
Von der Welser Hütte an der Materialseilbahn vorbei Richtung Gr. Priel. Hinüber zu einer felsigen Rampe mit Leiter, dann Querung in Latschengasse in eine Senke mit den „Teicheln“ (im Sommer idyllische, kleine Seen, beschrifteter Felsblock). Rechts abzweigen zum Klettersteig (rote Punkte) und zwischen Felsblöcken, dann im Geröll (Achtung auf Vor- und Nachsteiger) hinauf zum Einstieg (Felsblocknische), 1840 m. 20 Min.

Klettersteig:
Gleich zu Beginn eine steile, mitunter nasse Rampe (C), dann aus einer Nische leicht überhängend links raus (C) und eine Hangel nach rechts. Leichter weiter über einen Rasenrücken (gesichertes Gehgelände). An seinem Ende Linksquerung zu schönen, luftigen Platten mit Hangelstellen und einer Steilstufe (C). Anschließend wieder ein stumpfer, rasendurchsetzter Felsrücken, zuletzt kurz ungesichert. Dort auf ca. 2000 m ein möglicher Notabstieg nach links in ein Kar (Route gut einsehbar, aber keine Steigspur). Nun über ausgeprägte, gestufte Kalkbänder (Rampe, B), dann ein schöner Abschnitt rechts um ein Eck (C) und wieder zurück zum sonnigen Grat. Es folgt eine schöne Platte und am Grat ergeben sich bald erste Tiefblicke in die Hetzau. Nach einer weiteren knackigen Steilstufe (C) leichterer Übergang (tw. seilfrei, Vorsicht am Rand der Nordabstürze) am Grat zum kleinen Holzkreuz auf dem Almtaler Köpfl, 2204 m. 1 ½ Std.

Fortsetzung am leichten Grat (teils ungesichert, Steinmänner) über eine schräge Platte, dann Abstieg in eine Scharte (B), auf einem nordseitigen Band weiter und zurück zum Grat und ein zweiter kurzer Abstieg und leicht weiter, wobei einige Passagen recht exponiert sind (max. B, unterwegs ein Felsenfenster). Über einen stumpfen Felsrücken zum Finale: zu Beginn eine zunächst noch gegliederte, dann aber maximal glatte Plattenzone (bis C). Weiter über den gestuften Grat dahin, nach einer weiteren Gratplatte ein letzter Aufschwung (B-C) zum Gipfel, 2396 m. 1 Std.

Abstieg:
Am Grat nach Westen der roten Mark. folgen zu einer Gabelung. Links mit Weg Nr. 265 in eine wilde Karrenlandschaft eintauchen (volle Konzentration auf Gelände und (zu) üppig vorhandene Markierung). Die Route dreht allmählich nach links in eine Karmulde ein (event. Altschneefelder, Blick zum Klettersteig). Das Gelände wird etwas gehfreundlicher, trotzdem kann man noch nicht von einem guten Steig sprechen! Er quert dann unter dem Sauzahn eben hinüber und mündet in den Anstieg zum Fleischbanksattel ein. Nun links abwärts bald eine gesicherte Felszone (zwei Leitern, dazwischen Seilsicherung) gefolgt von einem Geröllfeld (event. Altschnee). Dann nochmals eine eingelagerte Steilstufe mit Wasserrillen und glatt marmoriertem Abschluss. Hinab zu den „Teicheln“ und zurück zur Welser Hütte. 1 ¾ Std.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt für den Hüttenzustieg zur Welser Hütte ist mit Bahn und Bus erreichbar.

Koordinaten

DD
47.723159, 14.048922
GMS
47°43'23.4"N 14°02'56.1"E
UTM
33T 428675 5285969
w3w 
///aufgetaucht.lamm.erwog
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Csaba Szépfalusi: Klettersteigguide Österreich. Innsbruck: Tyrolia-Verlag, 4. Auflage 2016

Kartenempfehlungen des Autors

  • AV-Karte 1:25 000 Nr. 15/2 "Totes Gebirge Mitte"
  • BEV-Karte 1:50 000 Nr.  4207
  • BEV-Karte 1:25 000 Nr.  4207 West
  • F&B Wanderkarte 1:50 000 Nr. 082 "Bad Aussee - Totes Gebirge - Bad Mitterndorf - Tauplitz"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Standardausrüstung für alpine Klettersteige
Die schönsten Klettersteige im Toten Gebirge
Österreich › Oberösterreich › Gmunden › Grünau im Almtal

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Großer Priel-Klettersteig neu am 15. Juni 2019 #prielklettersteig
  • Karte / Priel-Klettersteig ab/bis Prielschutzhaus am 9. Juli 2020
    Priel-Klettersteig ab/bis Prielschutzhaus am 9. Juli 2020
  • Spitzmauer (2446m) vom Prielschutzhaus über den Stodertal-Klettersteig
  • Großer Priel (2.515 m) via Bert Rinesch Klettersteig (D) - 30.07.2017
  • Tassilo Klettersteig D
  • Fäustling 1919m
  • 12.8.Pühringerhütte 😮
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
C mittel
Strecke
3,8 km
Dauer
2:45 h
Aufstieg
673 hm
Abstieg
673 hm
Höchster Punkt
2.391 hm
Tiefster Punkt
1.719 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour klassischer Klettersteig

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne einen Aktivurlaub mit O’NEAL
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Totes Gebirge Tassilo-Klettersteig, C
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum