Der Leukerbad-Klettersteig auf das Daubenhorn
Schweiz: Beliebte Klettersteig-Runde
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Klettersteig ist nur für sehr erfahrene Klettersteiggeher geeignet! Hervorragende Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und große Armkraft sind Voraussetzung! Es wird empfohlen, den aktuellen Wetterbericht für die Zielregion abzurufen.Weitere Infos und Links
Start
Wegbeschreibung
Zustieg:
Von der Talstation der Gemmibahn folgen wir dem Gemmiweg (markiert) in etwa einer Stunde zu einem Großen Strommast (Untere Schmitte, etwa 2070 m). Hier zweigt nach links der Klettersteig ab. Alternativ steigen wir in etwa 20 Minuten von der Bergstation der Gemmibahn zur Unteren Schmitte ab.
Routenverlauf:
Wir queren drahtseilversichert auf Bändern die Daubenhornwand (markiert) bis zur Unteren Freiheit. Über eine Serie von Leitern steigen wir im Anschluss spektakulär empor zur Oberen Freiheit (2300 m). Auf dieser grasigen Kanzel genießen wir den Tiefblick auf Leukerbad. Hier gabelt sich auch der Steig. Wer nicht weiter will zum Daubenhorn, kann über den Mieläss mit kurzen gesicherten Passagen absteigen zum "Geissweg", der nach Leukerbad zurückleitet (gleichzeitig Abbruchmöglichkeit).
Von der Oberen Freiheit steigen wir aufwärts zur Wand und sogleich in die etwa 100 Meter lange Höhle ein. Nach deren Durchquerung geht es im Anschluss durchweg steil und schwierig, teilweise atemberaubend ausgesetzt, empor durch die Daubenhornwand (ein größerer Absatz bietet die Möglichkeit, etwas zu pausieren; gleichzeitig Biwakplatz). Die Maximalschwierigkeiten des Steiges liegen bei C/D. Der Ausstieg des Klettersteiges erfolgt in Richtung Westgrat des Daubenhorns. Wir halten uns etwas rechts und steigen zum Gipfel auf 2941 m auf. Das Panorama mit den umliegenden Bergen der Walliser Alpen ist großartig.
Abstieg:
Vom Gipfel steigen wir über den spaltenfreien Daubenhorngletscher ab in Richtung Nordwesten. Ein auffälliger Markierungsblock weist uns den Weg. Über die Geröllflanke gelangen wir zum Lämmerenboden und folgen diesem in Richtung Osten fast eben bis zum Gemmipass. Hier können wir die Gemmibahn zurück zum Ausgangspunkt benutzen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Leuk, weiter mit dem Bus.Anfahrt
Auf der A1 bis Bern, dann weiter auf der A12/E27 in Richtung Simplon, über Montreaux auf A9/E62 über Sierre bis Leuk, weiter nach Leukerbad.Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz an der Talstation der GemmibahnKoordinaten
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm und Klettersteighandschuhen, eventuell Kletterschuhe und zusätzliche Kurzfixierung zur Entlastung der Arme (Pausenmöglichkeit)Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen