Klettersteige (C) auf der Riegersburg
Randgebirge östlich der Mur: Beliebte Klettersteig-Runde
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Für weniger Geübte kann trotz mäßiger Schwierigkeit des Klettersteigs die Ausgesetztheit moralisch fordernd sein. Wichtig: kraftsparend am langen (= gestreckten) Arm klettern!Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg: Vom Friedhofsparkplatz nach Südosten in den Ort und links zum Eingang ins Gelände der Riegersburg (Eintritt für Erwachsene € 6,-, Stand 2019, Drehkreuz). Auf dem Burgweg hinauf zur ersten Kehre (Infotafel) und über eine ebene Rasenfläche (Kinderrutsche) zum Einstieg unter der Burgmauer, 400 m. ¼ Std.
Leopold-Klettersteig C: Zunächst eine leichte Rampe nach rechts, dann links um ein luftiges Eck am Fuße der Burgmauer und eine extensive Linkstraverse (bis B-C, wenige Klammern) mit einigen kurzen Felsstufen mit Trittmulden und vielen Hangelpassagen auf dem trittarmen Vulkanfels. Zuletzt eine tolle Hangelplatte und mit einem Spreizschritt zu einem Eck an der Burgmauer. Dahinter zur nahen Abzweigung der Verlängerungsschleife. Unter der Mauer weiter, dann schräg ansteigen, über Klammern hinauf zur Mauerkrone und glorioser Übertritt in den Schanigarten der Burgtaverne, 460 m. ½ Std.
Verlängerung D: Vom Leopold-Klettersteig (siehe oben) steiler Abstieg (C-D, Klammern), dann eine knackige, horizontale Hangel (D, trittarm) und wieder steil hinauf (C) auf ein Band mit Seilbrüstung bei der Friedrichhöhle (Abstecher). Kurz rechts und gerade hinauf (Klammern) zum Ausstieg über die Burgmauer zur Burgtaverne. ¼ Std.
Die Route kann auch von der Burgtaverne absteigend erreicht werden.
Heinrich-Klettersteig C: Von der Seilbrüstung (siehe oben Verlängerung) links weiter eine plattige, zunächst querende, teils auch leicht fallende Traverse (Hangelpassagen bis C, wenige Klammern, kurze Seilbrücke) zum westlichen gemauerten Burgzugang. An diesen entlang wieder schräg aufwärts, dann eine plattige Querung unter der Mauer und über die Klammern steil zum Ausstieg zur Burgtaverne. ½ Std.
Auch diese Route kann von der Burgtaverne absteigend erreicht werden.
Jungfernsteig: buchbare Route bei www.naturbursch.at.
Abstieg: Von der Burgtaverne auf dem Burgweg vorbei an historischen Burgbauten und Grünflächen in einem Rechtsbogen (Burgtore) zurück zum Ausgangspunkt. ¼ Std.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn von Graz nach Feldbach, Bus nach RiegersburgAnfahrt
A2 Ausfahrt Ilz, B66 nach Riegersburg. Durch den Ortskern zum Friedhofsparkplatz, 360 mParken
Friedhofsparkplatz in RiegersburgKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
- BEV-Karte 1:50 000 Nr. 4230
- F&B Wanderkarte 1:50 000 Nr. 423 "Steirisches Thermenland - Südliches Burgenland - Steirisches Vulkanland"
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Klettersteig-Selbstsicherung, Helm, Klettersteig-Handschuhe. Schuhe: Klettersteig-(Halb-)Schuhe oder mittelfeste BergschuheStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen