Der majestätische "Königsjodler"
Der Königsjodler-Klettersteig ist einer der längsten Steige Salzburgs.
Hochkönig: Beliebter Klettersteig
Der Steig gehört zu den längsten Steiganlagen Österreichs, der trotz der "nur" D Einzelstellenbewertung auch zu den schwersten "Sportklettersteigen" des Landes gehört.
Wegen der gewaltigen Dimensionen und anhaltenden Schwierigkeiten ist der Königsjodler eine der schwersten Steiganlagen im Ostalpenraum! Der Steig führt rund 1700 Klettermeter über die Teufelshörner, den Kematstein (auch Kummetstein) und endet am Hohen Kopf. Der Steig verläuft meist direkt an der wilden Gratkante und äußerst spektakulär über kleine und große Schluchten (Jungfrauensprung, Teufelsschlucht und „Flying Fox“ über den Sallerriss) und acht zum Teil sehr spitze Türme. Da man von den Turmgipfeln meist sehr steil wieder absteigt und den darauf folgenden Turm wieder aufsteigen muss, werden die 1700 Klettermeter zur Belastungsprobe. Auch landschaftlich ist der Steig sehr eindrucksvoll. An schönen Tagen ist das Panorama unschlagbar. Die Erstbegeher verlegten über die gesamte, sehr abwechslungsreiche und zum Teil recht ausgesetzte Länge eine fast durchgehende Seilsicherung (ausgenommen leichte Gehpassagen).
Autorentipp
Hier gibt's die aktuellsten Bilder vom Hochkönig mit Blick zum Königsjodler: WEBCAM
Tipp: Abstieg über den Hochkönig-Normalweg: Man steigt, vorbei an der Torsäule, zur Mitterfeldalm ab, von dort zum Arthurhaus. Landschaftlich eindrucksvoll und nicht so anspruchsvoll wie das Birgkar. Zeit: Ca. 3 - 4,5 Stunden bis zum Arthurhaus (mit dem Bus oder 2ten PKW bzw. Taxi zurück zum Dientner Sattel).
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Erichhütte 1.545 mMatrashaus
Sicherheitshinweise
- Konditionell sehr fordernder Klettersteig – einer der schwersten Steige in Österreich. Nur bei sehr sicherem Wetter einsteigen. Der Abstieg über das Birgkar ist heikel und bei Nässe mit Vorsicht zu genießen - bei Schneelage sehr gefährlich!
- Informieren Sie sich über die Aufstiegsbedingungen direkt beim Matrashaus: www.matrashaus.at
- hier gibt es alle aktuellen Infos direkt vom Hüttenwirt Roman.
- Selbsteinschätzung: Prüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter – insbesondere jene Ihrer Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
- Planung und Vorbereitung: Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.
- Ausrüstung: Am Berg benötigen Sie entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.
- Wetterprognosen Beachten Sie die aktuellen Wetterbedingungen unter: www.zamg.at oder www.uwz.at
- Treten Sie keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.
- Kehren Sie rechtzeitig um: Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.
Weitere Infos und Links
Infos Königsjodler & Wetter
Youtube Video - Königsjodler Hochkönig
http://www.foto-webcam.eu/webcam/hochkoenig/ - Hochkönig Webcam
Übernachtung:
Übernachtungen sind am Matrashaus (Schützhütte) möglich. Es wird um Voranmeldung/Reservierung gebeten.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Beginn der Tour ist am Parkplatz der Erichhütte. Von dort führt ein breiter Weg zur Erichhütte auf 1.545 m. Weiter geht's auf schmalen Pfad Nr. 432 in Richtung Taghaube. Bei der Weggabelung folgen Sie dem Weg Nr. 432 in Richtung Königsjodler. Es folgt der Einstieg in den Klettersteig
Genaue Routenbeschreibung:
- Teil: Nach heftigem Einstieg (D) führt eine flache Rinne (C) auf den "Flower Tower". Nach einem flachen Grat (B) wird in eine Scharte abgestiegen (B). Anschließend wird der Mühlbacher Turm erklommen (B/C). Es folgen die Via-Mala-Schlucht (C/D) und der Spreizschritt "Jungfrauensprung" (C). Über die Porti-Sport-Diretissima (zuerst B/C, dann C) wird der Teufelsturm erstiegen. Anschließend geht es steil hinunter (zuerst C, dann C/D) auf die fünf Meter lange luftige Dreiseilbrücke "Kranabetter-Steg" (B/C) über die Teufelsschlucht. Auf der Lehner-Traverse (C) wird noch ein Stück abgeklettert. Es folgt ein kurzer ungesicherter Abschnitt (1-) bevor wieder versichert (C) ein Grat (B) erreicht wird. Steil geht es anschließend in den Sallerriss (C/D) hinunter. Wer nicht ganz in diese tiefe Scharte abklettern will, kann den Flying Fox benutzen und so auf die gegenüberliegende Seite gelangen. Anschließend geht es steil (zuerst B, dann C) auf das 2.522 m hohe Teufelshörnl. Über den luftigen Brücknergrat (B/C bis C/D) wird im ständigen Auf und Ab die Dientner Schneid (C/D) erreicht. Es folgt die ebenfalls luftige Bosch-Promenade (meist B). Über eine kurze Abkletterstelle (C/D) wird eine Scharte erreicht. Hier befindet sich ein Notausstieg ins Birgkar.
- Teil: Über einen Schrofenrücken (zuerst A/B, dann 1-) zum Fuß des Kematsteins. Der lange Aufschwung "Franzl's Fantastica" (zuerst D, dann C/D) führt in herrlich festem Fels auf den 2.772 m hohen Kematstein. Über einen flachen Grat (A/B) wird der Gipfel erreicht. Über die "Brandner Abfahrt" (zuerst B/C, dann C) geht es hinunter in eine Scharte. Nach einer Querung geht es steil hinauf (D) auf den Franz-Eduard-Matras-Kopf. Es folgen noch ein paar interessante Spreizschritte (max. C). Über den durch eine kurze Platte (C/D) unterbrochenen Grat (A/B) wird der Ausstieg am südlichen Hohen Kopf erreicht.
Gehzeit:
Aufstieg Parkplatz zur Erichhütte ca. 1/2 Std.
Erichhütte bis zur Hohen Scharte 1 - 1,5 Std.
Hohe Scharte bis Hoher Kopf 2,5 - 4 Std
Steiglänge: ca. 1700 Klettermeter und 900 Hm.
Abstieg:
Über die Mitterfeldalm zum Arthurhaus (ca. 4 Stunden) und mit dem Wanderbus zurück zum Erichhütte Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 631: Fahrplanauskunft
Wanderbus: Fahrplanauskunft
Anfahrt
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach und weiter nach Dienten folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Dienten bzw. auf den Filzensattel, weiter Richtung Mühlbach.
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.
Parken
Kostenlose Parkmöglichkeit am Parkplatz ErichhütteKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Hochkönig, Albert Precht, Verlag Anton Pustet
- Meine Tour – Bergtourenführer Salzburg und Berchtesgaden
- Der Eigensinn der Schöpfung, Edition Schön & Gut im Verlag Anton Pustet
- Region Hochkönig, Dietmar Sochor, FST Verlag
- Stolperherz am Hochkönig, Eckhard Schröder, CreateSpace Independent Publishing Platform
Kartenempfehlungen des Autors
- Hochkönig Wanderkarte
- Freytag & Berndt WK 103 Pongau – Hochkönig – Saalfelden
- Kompass Wanderkarte Tennengebirge – Hochkönig
- Rother Wanderführer Hochkönig
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Komplette Klettersteigausrüstung
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Sonnenbrille
- Bergschuhe
- Verpflegung
- Sonnencreme
- Warme Kleidung
- Regenschutz
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen