Klettersteig Lünersee
Einer der mit Abstand schwierigsten Klettersteige der Alpen. Der (leider) sehr kurze Übungsklettersteig ist DIE Herausforderung für jeden ambitionierten Ferratista.
Alpenregion Bludenz: Beliebte Klettersteig-Runde
schwer
0,7 km
0:10 h
108 hm
108 hm
Unterhalb der mächtigen Stauseemauer des Lünersees im Talkessel des Brandnertals befindet sich eine der wohl schwierigsten Herausforderungen für Freunde steiler Eisenleitern und Felsenwege. Der Übungsklettersteig Lünersee ist ein knallharter E-Steig mit rassigen Überhängen, Doppeldächern und steilen Platten. Hier kommt jeder ins Schwitzen. Der extrem gut gepflegte Steig ist solide und vertrauenserweckend in den Fels geschlagen. Leider ist er nur sehr kurz, doch wer ihn meistert, kann sich stolz auf die Schulter klopfen. Für Klettersteig-Fans, die ihre Grenzen testen wollen ist dieser Steig ein absolut lohnenswertes Ziel.

Autor
Patrick Schmidt
Aktualisierung: 06.06.2014
Schwierigkeit
E
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.679 m
Tiefster Punkt
1.573 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
30 m,
0:10 h
Wandhöhe
80 m
Kletterlänge
160 m
Abstieg
30 m,
0:10 h
Sicherheitshinweise
Der Steig ist zwar extrem schwierig, erlaubt aber aufgrund zahlreicher Fixierungspunkte viele Sicherungsmöglichkeiten in kurzen Abständen.Weitere Infos und Links
Alpenregion BludenzWetter
Start
Parkplatz der Talstation Lünerseebahn (1.573 m)
Koordinaten:
DG
47.066420, 9.754670
GMS
47°03'59.1"N 9°45'16.8"E
UTM
32T 557303 5212821
w3w
///wochentage.unbeschadet.aufgrund
Ziel
Parkplatz der Talstation Lünerseebahn
Wegbeschreibung
Zustieg:
Vom Parkplatz laufen wir erst in südlicher Richtung entlang des Bachlaufs auf die Staumauer des Lünersees zu, biegen dann jedoch nach links ab und folgen dem Pfad kehrenreich eine Schutthalde hinauf zur bereits von Weitem sichtbaren Info-tafel. Der Einstieg befindet sich links, da wir den Klettersteig im Uhrzeigersinn begehen und rechtsseitig absteigen.
Routenverlauf:
Zu Beginn erklimmen wir gleich zwei sehr steile und glatte Platten (erst C, dann C/D), bis wir eine schmale und kurze horizontale Kante erreichen. Hier können wir kurz verschnaufen, bevor wir nach einer kurzen Querung ein extrem anspruchsvolles Doppeldach überwinden müssen (D/E, dann kurz C und sofort eine weitere C/D-Stelle). Kurz können wir uns im nachfolgenden A/B-Abschnitt kurz sammeln, bevor wir uns erneut überhängenden Passagen widmen. Steil und glatt (D) führt die Route schräg nach links hinauf zu einem letzten kurzen Überhang (D/E) vor der abschließenden Rampe (C) am Ausstieg.
Der Abstieg am Klettersteig Lünersee verläuft bis zum Wandfuß ebenfalls komplett in Klettersteig-Manier. Der Einstieg erfolgt über eine luftige Steilpassage hoch über dem Tal (C) und geht direkt über in ein fast horizontal überhängendes Dach (E) - extrem schwierige Passage (!) - welches wir im Abstieg überwinden müssen. Es folgen mehrere kleine Dächer und Platten (C bis D), bis wir an einer horizontalen Rinne Luft holen können. Nun ist es fast schon geschafft: Wir klettern eine rampenartige Kante hinab (C/D, die stark abflacht (B) und am Ausstieg angenehm ausläuft.
Abstieg:
Ab dem Wandfuß laufen wir auf unserem Zustiegsweg zurück zum Parkplatz, unserem Ausgangspunkt.
Vom Parkplatz laufen wir erst in südlicher Richtung entlang des Bachlaufs auf die Staumauer des Lünersees zu, biegen dann jedoch nach links ab und folgen dem Pfad kehrenreich eine Schutthalde hinauf zur bereits von Weitem sichtbaren Info-tafel. Der Einstieg befindet sich links, da wir den Klettersteig im Uhrzeigersinn begehen und rechtsseitig absteigen.
Routenverlauf:
Zu Beginn erklimmen wir gleich zwei sehr steile und glatte Platten (erst C, dann C/D), bis wir eine schmale und kurze horizontale Kante erreichen. Hier können wir kurz verschnaufen, bevor wir nach einer kurzen Querung ein extrem anspruchsvolles Doppeldach überwinden müssen (D/E, dann kurz C und sofort eine weitere C/D-Stelle). Kurz können wir uns im nachfolgenden A/B-Abschnitt kurz sammeln, bevor wir uns erneut überhängenden Passagen widmen. Steil und glatt (D) führt die Route schräg nach links hinauf zu einem letzten kurzen Überhang (D/E) vor der abschließenden Rampe (C) am Ausstieg.
Der Abstieg am Klettersteig Lünersee verläuft bis zum Wandfuß ebenfalls komplett in Klettersteig-Manier. Der Einstieg erfolgt über eine luftige Steilpassage hoch über dem Tal (C) und geht direkt über in ein fast horizontal überhängendes Dach (E) - extrem schwierige Passage (!) - welches wir im Abstieg überwinden müssen. Es folgen mehrere kleine Dächer und Platten (C bis D), bis wir an einer horizontalen Rinne Luft holen können. Nun ist es fast schon geschafft: Wir klettern eine rampenartige Kante hinab (C/D, die stark abflacht (B) und am Ausstieg angenehm ausläuft.
Abstieg:
Ab dem Wandfuß laufen wir auf unserem Zustiegsweg zurück zum Parkplatz, unserem Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Bludenz, weiter mit dem Bus zur Talstation der Lünerseebahn.Anfahrt
Autobahn A14 bis zu den Ausfahrten 58 oder 59 in Bludenz, dann weiter in südlicher Richtung nach Brand. Im Talkessel befindet sich der große Parkplatz der Talstation Lünerseebahn, an dem wir parken.Parken
Parkplatz der Talstation LünerseebahnKoordinaten
DG
47.066420, 9.754670
GMS
47°03'59.1"N 9°45'16.8"E
UTM
32T 557303 5212821
w3w
///wochentage.unbeschadet.aufgrund
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Komplette Klettersteigausrüstung (Klettergurt, KS-Set, Helm, Klettersteighandschuhe), Wanderschuhe/Klettersteigschuhe.Statistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen