Kanutour Rhinluch-Runde

Das Rhinluch bietet Kanufahrern eine ganz besondere Landschaft mit wildromantischer Natur zwischen Berlin und der Brandenburgischen Seenplatte. Die 35 km lange Kanu-Rundtour ist ideal für zwei Tagesetappen und kann auch in kleineren Runden zu 10 km und 30 km befahren werden. Einstiegspunkte sind Wustrau-Altfriesack, Fehrbellin oder Linum – einem der größten Binnenrastplätze für Kraniche in Europa. Naturerlebnis pur.
Weitere Informationen zur Rhinluch-Runde: www.rhinluch-runde.de
Ruppiner Seenland: Kanu-Rundtour
Kaum ein anderes Gebiet in Brandenburg ist so naturbelassen wie das Rhinluch. Nordwestlich der Hauptstadt Berlin durchziehen stille Kanäle die Moorlandschaft. Kraniche rufen an einem der größten Binnenrastplätze für Kraniche in Europa, den Linumer Teichen.
Das kleine Kanu-Paradies liegt direkt am Wasserwanderweg von Berlin über die Havel und den Ruppiner Kanal zur Brandenburgischen Seenplatte im Norden. Einstiegspunkte sind Wustrau-Altfriesack, Fehrbellin oder Linum. Ganz in der Nähe hält die Fontanestadt Neuruppin kulturelle Anziehungspunkte bereit.
Die insgesamt 35 km lange Kanu-Rundtour im Rhinluch ist ideal für zwei Tagesetappen und auch in kleineren Rundtouren von 10 km und 30 km mit dem Kanu befahrbar. Camping- und Biwakplätze sorgen für eine sichere Übernachtung an Land – ideal für Familien, Gruppen und Freizeit-Paddler.
Autorentipp
Die kürzere Tour mit 30 km führt über den Fehrbelliner Kanal und lässt den Besuch der Ortschaft Fehrbellin aus. Die kürzeste Rundtour über 10 km verläuft ab Fehrbellin über den Alten Rhin und den Fehrbelliner Kanal zurück über den Wustrauer Rhin nach Fehrbellin. Ideal für den Familienausflug.
Empfohlen wird, die Rhinluch-Runde entgegen des Uhrzeigersinns zu paddeln.
Aktuelle Regelungen finden sich auf der Webseite des Landkreises: www.ostprignitz-ruppin.de
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Die Maßnahmen sind gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« – GRW-Infrastruktur.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour lässt sich sowohl mit als auch gegen den Uhrzeigersinn befahren. Bei Nordost-Wind empfiehlt sich folgender Ablauf: Von Wustrau-Altfriesack über den Wustrauer Rhin nach Fehrbellin, weiter über Tarmow und Alter Rhin nach Hakenberg und Linum. Von dort Richtung Kremmen und zurück über den Bützsee nach Altfriesack.
Die kürzere, ca. 30 km lange Rundtour, lässt den Schlenker über Fehrbellin aus und verläuft über den Fehrbelliner Kanal mit dem Abzweig noch vor der Autobahnbrücke am Wustrauer Rhin.
Die kürzeste Tour mit 10 km verläuft von der Ortschaft Fehrbellin über den Alten Rhin vorbei an Tarmow und zurück über den Fehrbelliner Kanal und den Wustrauer Rhin wieder nach Fehrbellin.
Öffentliche Verkehrsmittel
Passende Einstiegspunkte für die Rundtouren befinden sich in Wustrau, Altfriesack, Fehrbellin und Linum. Die markierten Einstiegspunkte können mit dem Auto angefahren werden – bei Anreise mit der Bahn: Haltepunkt Wustrau-Radensleben.Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen