Zustieg zur Müllerhütte vom Stubaital über die Sulzenauhütte und den Lübeckerweg
Stubaier Alpen: Hochtour
Die Tour kann in 2 Tagesetappen aufgeteilt werden:
Übernachtungsmöglichkeit auf der Sulzenauhütte.
Viel Wasser und steile Felswände prägen das Sulzenautal. Zwischen der Sulzenauhütte und der blauen Lacke verläuft links vom Bach ein neuer Weg . Danach folgt man den klassischen "Lübeckerweg" durch die Fernerstube über Moränen und Gletscher zum Lübeckergrat (II). Der Grat ist manchmal luftig, jedoch gut abgesichert mit Drahtseil und Trittbügel. Wenn man am Freigergrat angekommen ist, kann man den Gipfel vom Wilden Freiger mitnehmen oder direkt über den Gletscher zur Müllerhütte absteigen.
Diese letzte Strecke am Gletscher verläuft nicht mehr am rechten Gletscherrand. Dies aufgrund der Gefahr vor Steinschlag und Steileis im letzten Hang kurz vor der Hütte. Achtung: den Hang sieht man vom Grat aus nicht! Stattdessen geht man eine Runde über den Gletscher, wo dieser flacher ist.
Für Abstiegsvarianten - um eine schöne Runde zu machen - siehe "Wegbeschreibung".
Autorentipp
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour kann auch in 2 Tagesetappen aufgeteilt werden.
- Weg #136 vom Parkplatz der Sulzenauhütte (kurz nach der Grawaalm 1534m)
- über die Sulzenau Hütte 2191m: Übernachtungsmöglichkeit
- Lübeckerweg über den Gletscher bis zur Lübeckerscharte.
- Lübeckergrat, N-Grat (II). Markiert und mit Drahtseil und Trittbügel abgesichert.
- zum Grat vom Wilden Freiger. Gipfel kann mitgenommen werden.
- Abstieg über den Gletscher zur Hütte. Beachte den neuen Routenverlauf!
Varianten für den Aufstieg:
- Der Gipfel vom Wilden Freiger kann mitgenommen werden
- Sulzenauhütte - Seescharte -Signalkopf - Müllerhütte (Bei Schlechtwetter oder Tiefschnee leichter).
Varianten für den Abstieg:
- Müllerhütte - Wilder Freiger - Seescharte - Sulzenauhütte oder Nürnbergerhütte
- Müllerhütte - Wilder Pfaff - (Zuckerhütl) - Schaufeljoch - Gletscherbahn
Gesperrte Routen:
- Fernerstube - Pfaffenniederklettersteig: Seit 2008 abgebaut, extrem steinschlaggefährdet.
Routen, die man vermeiden soll :
(nur bei außergewöhnlich guter Schneelage im Frühsommer von erfahrenen Bergsteiger machbar)
Sulzenauhütte - Leo Schöpfweg - Wilder Freiger: Sehr steinschlaggefährdet und spaltenreich.
Zuckerhütl - Sulzenauferner - Sulzenauhütte: Extrem steinschlaggefährdet und spaltenreich.
Zuckerhütl- Langer Pfaffennieder - Dresdnerhütte: Aufgrund der Ausaperung schwierig und brüchig
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
In Stubai gehen die Busse untertags alle halben Stunden.
Busverbindung auch nach Innsbruck Hauptbahnhof.
Parken
Parken ist gratis.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Gletscherausrüstung: auch in den Ostalpen gibt es Gletscherspalten...Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen