wunderbarer Berg aber sehr überlaufen
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Glockner-Gruppe: Aussichtsreiche Hochtour
geschlossen
schwer
13,1 km
5:22 h
1.012 hm
1.892 hm
Am 27.08.2016 haben wir uns aufgemacht den Großglockner zu besteigen. Von Bernau über Kössen, Kitzbühel, Mittersill, Huben, Kals fuhren wir zum Parkplatz beim Lucknerhaus (1920m). Nach einer gemütlichen Wanderung von 2h15min waren wir auf der Stüdlhütte (2800m). Der Weg ist gut beschildert und ohne Schwierigkeiten zu gehen. Zur besseren Akklimatisation sind wir Richtung Stüdlgrat gegangen. Hier ändert sich die alpine Situation vollständig. Trittsicherheit ist jetzt gefordert. Der Weg ist gut zu finden. Nach einer kurzen Pause auf 3000m sind wir anschließend zurück gegangen. Eine wunderschöne Aussicht auf die Stüdlhütte und den dahinterliegenden Hausberg den Fanotkogel wurde uns beschert.
Auf der Hütte gab es ein vier Gänge Menü mit Auszeichnung. Die Stüdlhütte ist nicht nur ein guter Stützpunkt auf den sehr begehrten Gipfel, das Abendessen lohnt einen Aufstieg und eine Übernachtung. Nach kurzer Nacht war um 4:30 Uhr Wecken und um 5 Uhr Frühstück. Um 5:40 Uhr ging es mit Stirnlampen los Richtung Adlersruhe. Am Gletscher wurde angeseilt. Dann folgt ein Klettersteig (KS C) jedoch meist A/B. Ein wunderschöner Sonnenaufgang hat uns nicht nur gewärmt sondern auch stark motiviert. Die Vorfreude auf den Gipfel stieg extrem an. Nach 2h45min waren wir an der Erzherzog-Johann-Hütte. Nach kurzer Pause geht es weiter über das Glocknerleitl (Eis bis 40°) zum Kleinglocknerrücken. Auf 3700m werden die Steigeisen abgelegt. Es geht über Stangensicherung langsam zum Kleinglockner. Aufgrund des extremen Gegenverkehrs kommt es immer wieder zum Stau. Das sollte bei der Zeitplanung berücksichtigt werden. Die Wartezeiten beim vorbeigehen der Entgegenkommenden wird noch getoppt durch völlig unvernünftige Bergsteiger die genau in diesem Moment noch überholen müssen und dadurch beide Gruppen zusätzlich blockieren. Das konnte unsere Freunde auf den Gipfel jedoch nicht vermindern. Vom Kleinglockner aus hat man nicht nur herrliche Tiefblicke in das Tal bis zum Lucknerhaus und in die Pallavicini Rinne, man hat auch einen wunderbaren Blick auf den Großglockner. So steigt die Vorfreude auf das Gipfelerlebnis. Gänsehautgefühle beim Blick auf das goldene Gipfelkreuz. Nach 5 Stunden war das Ziel 3798m erreicht. Die Aussicht ist außergewöhnlich in alle Richtungen. Für mich war natürlich der Blick auf den Großvenediger besonders, da ich ja erst vor 2 Wochen vom Großvenediger sehnsüchtig zum Großglockner geblickt habe. Um 11:15 Uhr bei plötzlich aufkommenden Nebel ging es auf gleichem Weg wieder zurück. Auch der Gegenverkehr war wie beim Aufstieg. Entsprechend langsam ging es bergab. Nach kurzer Pause in der Stüdlhütte waren wir um 17 Uhr am Auto. Noch glücklicher als am Gipfel weil endlich die schweren Bergschuhe durch bequeme Schuhe getauscht werden konnten.
Auf der Hütte gab es ein vier Gänge Menü mit Auszeichnung. Die Stüdlhütte ist nicht nur ein guter Stützpunkt auf den sehr begehrten Gipfel, das Abendessen lohnt einen Aufstieg und eine Übernachtung. Nach kurzer Nacht war um 4:30 Uhr Wecken und um 5 Uhr Frühstück. Um 5:40 Uhr ging es mit Stirnlampen los Richtung Adlersruhe. Am Gletscher wurde angeseilt. Dann folgt ein Klettersteig (KS C) jedoch meist A/B. Ein wunderschöner Sonnenaufgang hat uns nicht nur gewärmt sondern auch stark motiviert. Die Vorfreude auf den Gipfel stieg extrem an. Nach 2h45min waren wir an der Erzherzog-Johann-Hütte. Nach kurzer Pause geht es weiter über das Glocknerleitl (Eis bis 40°) zum Kleinglocknerrücken. Auf 3700m werden die Steigeisen abgelegt. Es geht über Stangensicherung langsam zum Kleinglockner. Aufgrund des extremen Gegenverkehrs kommt es immer wieder zum Stau. Das sollte bei der Zeitplanung berücksichtigt werden. Die Wartezeiten beim vorbeigehen der Entgegenkommenden wird noch getoppt durch völlig unvernünftige Bergsteiger die genau in diesem Moment noch überholen müssen und dadurch beide Gruppen zusätzlich blockieren. Das konnte unsere Freunde auf den Gipfel jedoch nicht vermindern. Vom Kleinglockner aus hat man nicht nur herrliche Tiefblicke in das Tal bis zum Lucknerhaus und in die Pallavicini Rinne, man hat auch einen wunderbaren Blick auf den Großglockner. So steigt die Vorfreude auf das Gipfelerlebnis. Gänsehautgefühle beim Blick auf das goldene Gipfelkreuz. Nach 5 Stunden war das Ziel 3798m erreicht. Die Aussicht ist außergewöhnlich in alle Richtungen. Für mich war natürlich der Blick auf den Großvenediger besonders, da ich ja erst vor 2 Wochen vom Großvenediger sehnsüchtig zum Großglockner geblickt habe. Um 11:15 Uhr bei plötzlich aufkommenden Nebel ging es auf gleichem Weg wieder zurück. Auch der Gegenverkehr war wie beim Aufstieg. Entsprechend langsam ging es bergab. Nach kurzer Pause in der Stüdlhütte waren wir um 17 Uhr am Auto. Noch glücklicher als am Gipfel weil endlich die schweren Bergschuhe durch bequeme Schuhe getauscht werden konnten.
Autorentipp
Möglichst unter der Woche
Evtl. von der Erzherzog-Johann-Hütte starten, damit man dem großen Verkehr zuvorkommt und trotzdem kalte (und damit deutlich sicherer) Verhältnisse auf dem Schnee hat.
Schwierigkeit
II, 40°
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.794 m
Tiefster Punkt
1.919 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
mit Bohrhaken
Seillänge
1 x 50 m
Anzahl Expressschlingen
6
Erstbegehung
28.07.1800
Sicherheitshinweise
Regen und Schnee macht die Tour deutlich anspruchsvoller
Im Bereich vom Glocknerleitl wird die Tour anspruchsvoller, wenn der Firnschnee weg ist.
Weitere Infos und Links
Es gibt viel Infomaterial.
In einer Suchmaschine Großglockner Normalweg eingeben und Topos und Fotos anschauen.
Start
Parkplatz Lucknerhaus (2.799 m)
Koordinaten:
DG
47.055250, 12.680921
GMS
47°03'18.9"N 12°40'51.3"E
UTM
33T 323875 5213913
w3w
///ölbild.büffel.vermittlung
Ziel
Parkplatz Lucknerhaus
Wegbeschreibung
Lucknerhütte 1920m - Stüdlhütte 2800m - Erzherzog-Johann-Hütte 3454m - Glocknerleitl 3700m - Kleinklockner 3764m - Oberer Glocknersattel - Großglockner 3798m
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
leider nur schlecht möglichAnfahrt
Bernau - Kössen - Kitzbühel - Mittersill - Matrei - Huben - Kals - Lucknerhaus11 Euro Maut Felbertauerntunnel
10 Euro Maut Glocknerstraße
Stand 2016
Parken
LucknerhausKoordinaten
DG
47.055250, 12.680921
GMS
47°03'18.9"N 12°40'51.3"E
UTM
33T 323875 5213913
w3w
///ölbild.büffel.vermittlung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Die Königstouren der Ostalpen
Kartenempfehlungen des Autors
DAV Karte Nr. 40, 1:25000
Topo Karte Österreich Nr. WK 120, 1:25000
Topo Karte Österreich Nr. WK 120, 1:25000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
vollständige Hochtourenausrüstungzusätzlich ein paar Exen
Angebote zur Tour
organisierte Wanderung
· Osttirol
Tirol - Vom Großglockner zu den Drei Zinnen
ab 1.038,00 €
8 Tage
Wanderreise in die Alpen von den Hohentauern in die Dolomiten Wanderungen: 2 x moderat (3 - 4 Std.), 4 x mittelschwer (5 - 7 Std.) Beim ...
Anbieter:
Hauser Exkursionen International GmbH
|
Quelle:
Hauser Exkursionen International GmbH
Status
geschlossen
Schwierigkeit
II, 40°
schwer
Strecke
13,1 km
Dauer
5:22h
Aufstieg
1.012 hm
Abstieg
1.892 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen