Großglockner (3.798 m) über Stüdlgrat
Großartige Tour im Nationalpark Hohe Tauern. Der südseitig ausgerichtete Grat führt in festem Granit direkt auf den Gipfel.
Mit "Bergauf-Bergab" unterwegs auf dieser Tour: hier geht es zur Mediathek des Bayerischen Rundfunks.
Glockner-Gruppe: Beliebte Hochtour
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Von der Beliebtheit der Tour und der rel. "leichten" Bewertung sollte man sich nicht täuschen lassen! Der Grat ist häufig mit Schnee und Eis bedeckt und muss dann mit Steigeisen beklettert werden. Die Tour ist sehr lange und stellt deshalb auch hohe Anforderungen an die Kondition. Nicht zuletzt wegen der Höhenlage und dem daraus resultierende Klima (Wind), fühlt sich die Tour wesentlich schwieriger als UIAA III an. Auch der Abstieg im kombinierten Gelände Fels/Eis fordert nochmal die volle Konzentration!Weitere Infos und Links
Touristinformation Kals, Lucknerhaus, Lucknerhütte, Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe), Nationalpark Hohe Tauern, Stefan auf Facebook
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg: Von der Stüdlhütte gehen wir den Weg auf das Teischnitzkees. Man betritt den flachen Gletscher und geht immer westlich vom Luisengrat weiter zur Luisenscharte (3.175 m). Jetzt noch ein Stück auf dem Teischnitzkees bis man am Einstieg die Randkluft auf ca. 3.200-3.250 m überqueren kann.
Tour: Wir steigen westlich vom Grat über die sogenannte Petersstiege (UIAA I-II) weiter bis zum Frühstücksplatz (3.550 m). Von der Tafel leicht links und eine Verschneidung III hinauf. Den nächsten Turm (Kanzel) umklettert man östlich. Von hier geht es in anhaltender Schwierigkeit, oft sehr ausgesetzt, meist westlich des Grates weiter. Es folgt eine Platte die man über einen Riss erreicht III+. Nach einer weiteren Seillänge folgt die Schlüsselstelle III+ A0, die mit einem Hanfseil und Trittstiften begehbar wird. Nun etwas leichter bis zum höchsten Punkt von Österreich.
Abstieg: Vom Gipfel geht es in leichter Kletterei ca. 40 Meter (UIAA I-II, BH) hinunter zur Glocknerscharte (Sicherungsstange). Hier mündet von Norden die Pallavicinirinne. Man überquert vorsichtig die ausgesetzte Scharte und geht jenseits am Fixseil entlang hinauf zum Kleinglockner. Jetzt in leichter Kletterei (UIAA I-II) den Sicherungsstangen folgend immer am ausgesetzten Grat entlang. Zuerst noch flach und dann teils steil abwärts bis zur Scharte. Hier gehen wir nach Osten das Glocknerleitl im ca. 40 Grad steilen Eis hinunter. Ich habe das Glocknerleitl bei meinen Begehungen früh im Jahr (Firn und Eis) einfacher vorgefunden, als spät in der Saison, wo teilweise apere Stellen und loser Schutt zusätzlich Schwierigkeiten bereiteten. Am Glocknerleitl befinden sich nur noch weit oben wenige Sicherungsmöglichkeiten an der nördlichen Begrenzung (Bohrhacken am Fels). Dann im immer flacher werdenden Firn in südöstlicher Richtung weiter zur Adlersruhe (= Erzherzog-Johann-Hütte - 3.451 m). Über den drahtseilgesicherten Mürztaler Steig steigt man ab auf das Ködnitzkees. Vorsicht an der Randkluft und weiteren Spalten auf dem Gletscher (anseilen!). In einem weitem Bogen quert man südwestlich zum Luisengrat und entlang diesem zum Gletscherende. Nun in wenigen Minuten zurück zur Stüdlhütte.
Muss man nicht mehr zurück zur Hütte, kann man auf dem Mürztaler Steig bleiben und in fast direkter Linie zur Lucknerhütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Spittal an der Drau mit der Regionalbahn nach Lienz. Von dort mit den Bussen Linie 4412 und 4408 (Umsteigen in Huben) nach Kals. Mit dem Taxi oder zu Fuß (ca. 1,5 Std) zum Lucknerhaus.Anfahrt
Man fährt in Kufstein von der Autobahn (A93 + A12) ab und über St. Johann und Mittersill erreicht man die Felbertauernstraße. Man überquert den Felbertauern (Maut am Tunnel EUR 10,-) und fährt in Huben in Osttirol links weiter nach Kals. Kommt man vom Süden, fährt man die Felbertauernstraße ebenfalls bis Huben in Osttirol und dann nach Kals. Immer auf der Hauptstraße bleibend durch Kals am Großglockner fahren und dann auf der Kalser Glocknerstraße (nochmal EUR 10,- Maut) weiter zum Lucknerhaus.Parken
großer, kostenfreier Parkplatz am LucknerhausKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer: Glockner- und Granatspitzgruppe von Willi End ; Hochtouren OSTALPEN von Edwin Schmitt und Wolfgang Pusch , beide vom Rother Verlag und im Online-Shop von freytag & berndt versandkostenfrei erhältlich
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 40 Glocknergruppe 1:25000 , erhältlich bei freytag & berndt
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Kletter- und Gletscherausrüstung: 50m Seil, 5 Exen, Satz Keile zur zusätzlichen Absicherung, Eisschrauben, Schlingen ...Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen