Weitwanderweg 03 - Südalpenweg
Wegearten
Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/ .Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.
Grundsätzlich wird den Begehern die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da die Rückholung des Autos am Ausgangspunkt oft nur mit großem Aufwand oder auch gar nicht am selben Tag möglich ist.
Anfahrt
Von der A9 Pyhrnautobahn bei der Ausfahrt 222 VOGAU-STRASS auf die Bundesstraße B67 und B69 nach Mureck bzw. Bad Radkersburg.
Parken
Parkplätze beim Bahnhof Bad Radkersburg.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 31 Etappen
Völlig eben verläuft der Weg, meist entlang der Murauen vom Kurpark in Bad Radkersburg nach Mureck ins Ortszentrum.
Der landschaftliche Reiz dieser Etappe liegt sicherlich an der Mur mit ihren Stromschnellen kurz vor Spielfeld. Auf der gegenüberliegenden Seite ...
Zwischen Spielfeld und Leutschach erstreckt sich das südsteirische Weinland, die Windischen Büheln. Oft führt der Weg durch seine Weingärten.
Von den Reben der Südsteiermark über die Remschniggalm (die südlichste Alm der Steiermark) führt der Weg entlang am Grenzkamm mit wunderschönen ...
Der tiefste Punkt auf dieser Tagesetappe liegt in Zweibach, einem Ort mit nur einem Bauerhof. Zwei Bäche in tief eingeschnittenen Tälern, die ...
In der einsamen Sobothgegend der Südwest-Steiermark führt der Weg (Varainte 03A) über den Jantschkifels und Hüherkogel nach Lavamünd in Kärnten.
In Lavamünd überqueren wir die Drau, wandern sanft den Kömmelgupf hinauf auf ca. 1000 m Seehöhe und gelangen beim Abstieg direkt nach Bleiburg.
Wir überschreiten den ersten 2000er, die Petzen in den Karawanken, auf unserem Weitwanderweg und genießen bei kühler Brise die herrliche Aussicht ...
Das Highlight dieser Tagesetappe ist der Hochobir. Er gilt in Unterkärnten als schönster Aussichtsberg mit wunderbarem Blick zum Klopeiner- und ...
Kein Gipfel ist auf dieser Etappe zu überqueren. Von der Eisenkappler Hütte geht's meist bergab zum Schaida-Sattel und vom Gasthof Terkl wieder ...
Koschutahaus - Zell- Pfarre, Jauernik und Waidisch sind die "Meilensteine" dieser Etappe. Mit 1650 m bildet der Jauernik den höchsten Punkt.
Es steht ein vierstündiger Aufstieg auf das Ferlacher Horn bevor. Belohnt wird die Strapaze, bei Schönwetter, mit grandioser Aussicht!
Vom Gasthof Sereinig folgt man den Wegweisern des 03ers über den Ogrisbauer zur Ogrisalm und über den versicherten Stinzesteig (leichter ...
Über's Bärental hinab mit Aussicht auf das Rosental, meist im Wald verlaufend, führt der Weg immer in westlicher Richtung haltend bis nach ...
Eine "Bachwanderung" steht heute bevor, nämlich entlang des Rosenbaches durch die wildromantische und einsame Schlucht Gratschenitzengraben, dann ...
Wir wandern heute meist auf Forstwegen ein paar hundert Meter unterhalb der Karawankengipfel in Richtung Wurzenpass dahin. Verlockend sind die ...
Wurzenpass. Von hier geht's gleich einmal steil bergauf zur Seltschacher Alm mit dem Hahnenwipfel (endlich ein Berggipfel) und dem Dreiländereck , ...
Von der Göriacheralm, die sich Italien und Österreich teilen, wandern wir auf italienischer Seite zum Kapinberg mit seiner prächtigen Aussicht in ...
Eine abwechslungsreiche und kulinarische Almenwanderung steht auf dieser Etappe bevor, denn überall wird der Gailtaler Käse produziert.
Vom Alpenhotel Plattner oberhalb Naßfeld wandern wir teils im dichten Nebel und bei heftigem Wind abwechselnd über alpines Gelände und sanfte Almen ...
Wir wandern heute zur Oberen Bischofalm zum aussichtsreichen Köderkopf, hinunter zur Tschintemuntalm und Spielbodenalm, über den Plöckenpass und ...
Vom Gasthof Valentinalm folgen wir der Markierung, die uns über das Valentintörl hinab über ein altes beständiges Schneefeld zum Wolayersee führt.
Route über die Almen: Endlos geht es dahin auf einsamen Wegen der italienischen Almen, den sogenannten Malgas südlich des karnischen Hauptkammes.
Der Weg bis zur Standschützenhütte ist unschwierig. Erst danach wird es alpiner, so zum Beispiel unter dem Kinigat oder der Abstieg von der ...
Etwas mehr als eine Stunde braucht man, um von der Obstanzerseehütte auf den Kamm zu gelangen. Der Eisenreich ist mit seinen 2665 Metern der ...
03A Südalpenweg Variante Ein Variante ab Spielfeld über die Weinstraße zum Witscheinberg und weiter nach Leutschach.
Variante 03A Auch über Eibiswald und Soboth gelangen wir auf der Variante 03A und gelangen in Lavamünd wieder auf die Hauptroute.
Varainte 03A Soboth Ort - Staudamm - Weintrattl - St. Lorenzen - Lavamünd. Beim Weintrattl (zwischen Jankitzkogel und der ehem.
Variante 03A über die Kahlkogelhütte (Koca na Golici) auf slowenischer Seite nach Rosenbach.
Variante 03. bzw. 03A Alpine Route über das Mitterkar-Biwak, längere Route, oder über die "Via della Pace", kürzer aber anspruchsvoller.
Variante 03B Die Heiligengeistklamm ist sicherlich das Highlight dieser Tagesetappe. Auf der Remschniggalm, obwohl nicht sehr hoch, kann ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen