Urwaldsteig-Edersee
Als "Naturerlebnis pur" – so lässt sich die Wanderung durch den Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee treffend beschreiben. Der Urwaldsteig führt rund um den landschaftlich reizvollen Edersee und eröffnet immer wieder prächtige Aus- und Überblicke. Naturbelassene Pfade winden sich in beständigem Auf und Ab entlang der Edersee-Steilhänge, einem der letzten Urwaldreste Deutschlands. Der ungewöhnliche Wuchs der teilweise über 1000 Jahre alten Eichen regt die Phantasie von Jung und Alt an. In Hessens einzigem Nationalpark findet sich mit dem größten unzerschnittenen Rotbuchenbestand Mitteleuropas die nächste Attraktion. Insbesondere die Farbenpracht der Blätter im Frühjahr und im Herbst versprechen unvergessliche Eindrücke.
Waldecker Land: Beliebter Fernwanderweg
schwer
65,6 km
22:30 h
2.047 hm
2.046 hm
Da der Urwaldsteig-Edersee als Rundweg konzipiert wurde, ist der Einstieg in allen Ortschaften entlang des Steigs möglich. Als Startpunkt empfiehlt sich aber das hoch über dem Edersee liegende Waldeck mit dem gleichnamigen Schloss. Der Weg führt den Schlossberg hinunter in die Waldecker Bucht und über eine Holzbrücke ins Bärental. Entlang des Ederseehanges wird die Mühlecke erreicht, bemerkenswert sind neben dem auffälligen Krüppelwald die Flechten und Moose. Auf Höhe des kleinen Ortes Nieder-Werbe geht es über eine Brücke wieder in den Wald bis zur Halbinsel Scheid. Bald ist das NSG Kahle Haardt erreicht, von dem sich tolle Ausblicke auf den Edersee und den NP bieten. Die schmalen Pfade des Urwaldsteigs führen nun zur Hünselburg (mittelalterliche Wallanlage) und durch die Blockhalden mit den Wäldern des Lindenbergs. Nach dem Katzenberg um die Aseler Bucht herum und an der Jugendherberge Hohe Fahrt vorbei. Der Steig verläuft bis Herzhausen dicht entlang des Edersees und bietet immer wieder reizvolle Ausblicke. Nach dem Herzhäuser Uferweg unterquert der Weg im Bereich der Flussmündung die Bundesstraße. Der Urwaldsteig führt dicht am neuen Nationalparkzentrum vorbei (u.a. mit 4-D-Kino und Restaurant) und erreicht hinter Kirchlotheim den NP. Nach einem Anstieg lädt der Aussichtspunkt Hagenstein, auch als "Loreley des Edertals" bezeichnet, zu einer Rast ein. Auf dem weiteren Weg zum Ringelsberg müssen mehrere tief eingeschnittene Täler umrundet werden. Der Ringelsberg beeindruckt mit einem der urigsten Buchenbestände im NP. Der Steig führt dann am Banfe-Teich vorbei zum Bloßenberg. Oberhalb von Bringhausen führt der Weg zum Daudenberg und zum Sauermilchplatz. Unterhalb des Hochspeicherbeckens geht es dann beständig bergab zum e.on-Informationszentrum. Die Eder überqueren und dem Pfad bergauf mit Ausblicken auf die Staumauer bis zur "Kanzel" folgen, von der ein prächtiger Blick auf den See und Schloss Waldeck wartet. Noch einmal entlang der Steilhänge gehen, bis die Reste der Stadtmauer und wenig später das Schloss erreicht ist.
Autorentipp
Sehenswertes: Schloss Waldeck (1), Sommerrodelbahn Nieder-Werbe (2), Naturschutzgebiet Kahle Haardt (3), Nationalparkzentrum (4), Aussicht Kanzel (5).

Autor
Thorsten Hoyer
Aktualisierung: 20.02.2014
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
518 m
Tiefster Punkt
204 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Die zum Teil schmalen, steilen und felsigen Pfade erfordern Trittsicherheit. Bei kräftigem Regen und Schneefall sollte von einer Wanderung abgesehen werden.Weitere Infos und Links
Info: Edersee Touristic GmbH, Hemfurther Str. 14, 34549 Edertal-Affoldern, Tel. 05623 - 99 98-0, Fax -30, edersee-info@t-online.de , www.edersee.com , www.urwaldsteig-edersee.deStart
Schloss in Waldeck (378 m)
Koordinaten:
DG
51.204446, 9.058858
GMS
51°12'16.0"N 9°03'31.9"E
UTM
32U 504111 5672562
w3w
///wurden.gurke.luken
Wegbeschreibung
Da der Urwaldsteig-Edersee als Rundweg konzipiert wurde, ist der Einstieg in allen Ortschaften entlang des Steigs möglich. Als Startpunkt empfiehlt sich aber der hoch über dem Edersee liegende Ort Waldeck mit dem gleichnamigen Schloss (1). Für den Besuch dieses beeindruckenden Bauwerks sollten Sie genügend Zeit einplanen. Vom Parkplatz aus führt der Weg den Schlossberg hinunter zur Waldecker Bucht. An der Talstation der Seilbahn muss die Landstraße überquert werden. Nach dem Wohnhaus führt der Weg nach links oberhalb des Ortsteils Waldeck-West sowie des Edersees entlang. Sie erreichen das üppig grüne Bärental und über eine Holzbrücke wird der Bärentalsbach überquert. Oberhalb des Ederseeufers windet sich der Urwaldsteig durch den Wald die Steilhänge entlang. Eindrucksvoll präsentiert sich die Mühlecke mit den äußerst kargen und steinigen Böden und bemerkenswert sind neben dem auffälligen Krüppelwald die Flechten und Moose. In Höhe des kleinen Ortes Nieder-Werbe mit der bekannten Sommerrodelbahn (2) treffen Sie auf das Edersee-Vorbecken und biegen hier links ab. Folgen Sie der Straße über die Brücke und halten Sie sich an der Kreuzung links Richtung Scheid und gehen Sie gleich wieder rechts in die Straße "Geckesberg". Sie wandern bis kurz vor den Ort Scheid, an der T-Kreuzung biegen Sie rechts ab. Bald ist das Naturschutzgebiet Kahle Hardt (3) erreicht, von dem sich tolle Ausblicke auf den Edersee und den Nationalpark Kellerwald-Edersee bieten. An dem breiten Schotterweg, der Zufahrtsstraße zum Campingplatz Fürstenthal, gehen Sie rechts bergauf. Am Ende der Steigung führt der Weg nach links. Die schmalen Pfade des Urwaldsteigs führen Sie nun zur Hünselburg, den Resten einer mittelalterlichen Wallanlage und weiter durch die Blockhalden mit den märchenhaften Wäldern des Lindenbergs. Nach dem Katzenberg umrunden Sie die Aseler Bucht, an deren Ende der kleine Ort Asel liegt. Am Beginn der Bucht können Sie mit einer kleinen Personenfähre nach Asel-Süd übersetzen. Weiter geht es parallel der Kreisstraße zur landschaftlich sehr reizvoll gelegenen Jugendherberge Hohe Fahrt. Der Steig verläuft bis Herzhausen dicht entlang des Edersees und bietet zwischendurch immer wieder reizvolle Ausblicke auf das gegenüberliegende Seeufer. Nach dem Herzhäuser Uferweg müssen Sie im Bereich der Flussmündung der Eder die Bundesstraße 252 unterqueren. Der Urwaldsteig führt dicht am neuen Nationalparkzentrum (4) vorbei. Neben zahlreichen interessanten Informationen gibt es hier ein 4-D-Kino und ein Restaurant. Vorbei an der kleinen Ortschaft Kirchlotheim erreichen Sie nun den Nationalpark Kellerwald-Edersee. Nach einem Anstieg lädt der Aussichtspunkt Hagenstein, auch als "Loreley des Edertals" bezeichnet, zu einer Rast ein. Auf dem weiteren Weg zum Ringelsberg müssen mehrere tief eingeschnittene Täler umrundet werden. Der Ringelsberg beeindruckt mit einem der urigsten Buchenbestände im Nationalpark. Der Steig windet sich weiter durch den tiefen Buchenwald und führt Sie am Banfe-Teich vorbei zum Bloßenberg. Dieses Gebiet wartet mit einer ganz außergewöhnlichen botanischen Besonderheit auf: der weltweit bedrohten Pfingstnelke. Oberhalb von Bringhausen führt der Weg zum Daudenberg und weiter zum Sauermilchplatz. Am Hochspeicherbecken führt der Urwaldsteig-Edersee links unterhalb vorbei, umrundet den Ochsenwurzelkopf und verläuft dann beständig bergab zum e.on-Informationszentrum mit der Standseilbahn. Sie überqueren die Eder und kurz darauf die Landstraße und folgen dem Pfad nach links bergauf. Unterwegs haben Sie hervorragende Ausblicke auf die Staumauer. Der Weg führt weiter zum Aussichtspunkt "Kanzel" (5), von der Sie einen prächtigen Blick auf den See und Schloss Waldeck haben. Noch einmal gehen Sie entlang der Steilhänge bis Sie die Reste der Waldecker Stadtmauer und wenig später das Schloss erreicht haben.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinien von Kassel, Korbach und Bad Wildungen sowie AnrufsammeltaxiAnfahrt
Über Autobahn A49 sowie B485 und B252Parken
Ausreichend Parkmöglichkeiten auf dem Schlossberg-ParkplatzKoordinaten
DG
51.204446, 9.058858
GMS
51°12'16.0"N 9°03'31.9"E
UTM
32U 504111 5672562
w3w
///wurden.gurke.luken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer "Urwaldsteig Edersee", 83 Seiten, 3. Auflage, ISBN 978-3932583148, 8,90 €
Kartenempfehlungen des Autors
Top Karte Waldecker Land/Edersee/NP Diemelsee, 1:50.000, LVA Hessen, ISBN 978-3-89446-320-5, 9,50 € Rad- und Wanderkarte Naturpark Kellerwald-Edersee, Maßstab 1:35.000, ISBN 978-3-93792-963-7, 5,00 €
Rad- und Wanderkarte Edersee mit UTM-Gitter, Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3937929408, 4,50 €
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk und Tagesrucksack mit ProviantStatistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen