Vom Gletscher zum Wein - Die Nordroute
Die Nordroute des Wanderweges "Vom Gletscher zum Wein" führt vom Dachstein über das Gesäuse, den Hochschwab und die Oststeiermark nach Bad Radkersburg im Thermen- und Vulkanland. Diese Route präsentiert sich als eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Steiermark bietet eine landschaftliche Vielfalt, die in Europa ihresgleichen sucht - sie ist aber auch bekannt für ihre kulturellen Schätze, ihre kulinarischen Spezialitäten und die Herzlichkeit ihrer Menschen. All diese Seiten der Steiermark können nun auf der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" hautnah und in Ruhe erlebt werden.
Es geht bei dieser Tour mit 35 Tagesetappen weder um sportliche Höchstleistungen, noch darum, möglichst schnell von A nach B zu gelangen. Im Vordergrund stehen die landschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Besonderheiten entlang des Weges, die dem Wanderer aus ungewöhnlichen Blickwinkeln, teils von einheimischen Wegbegleitern näher gebracht werden. Wer nicht alles auf einmal gehen möchte: an nahezu jedem Etappenpunkt ist ein Ein- oder Ausstieg möglich.
Die Route ist somit mehr als bloß ein Weitwanderweg. Unterwegs bieten zahlreiche Wegbegleiter wie beispielsweise die Nationalpark Ranger im Gesäuse oder die Apfel- und Weinbauern in der Oststeiermark und dem Thermenland dem Gast die Möglichkeit, Einblicke in den Alltag zu gewinnen oder hinter die Kulissen zu blicken. Den Rahmen – und manchmal auch den Mittelpunkt – bilden die beeindruckenden Landschaften der Steiermark wie das imposante Hochschwabmassiv als gämsenreichstes Gebirge Europas. Land und Leute lernt man nur über Begegnungen kennen – in diesem Sinne sind die Wegbegleiter zu verstehen. Hüttenwirte, Gastronomen und Winzer, Naturparkvermittler und Stiftspater laden unterwegs ein, sich einzulassen aufs Detail.
Autorentipp
Je nach Jahreszeit können unterschiedliche Teilabschnitte erwandert werden - im Frühling ist der Abschnitt ab dem Etappenort Anger in der Oststeiermark schon schneefrei und ladet alle Wanderfreunde schon zu den ersten Touren im Jahr ein.
Schon ein paar Tage früher anreisen und mindestens 2 Nächte in einem Betrieb in der Region Schladming- Dachstein übernachten, der auch Sommercard-Betrieb ist. Durch die Übernachtungen und gleichzeitig Einstimmung auf die Wandertour erhält man die Sommercard mit der alle Wanderbusse und die Auffahrt mit der Dachstein-Gletscherbahn kostenlos in Anspruch genommenw erden können.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
GuttenberghausBenediktinerstift Admont
Vinothek & Weinbaumuseum Klöch
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com
Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Steiermark birgt nämlich eine landschaftliche Vielfalt, die in Europa ihresgleichen sucht – sie ist aber auch bekannt für ihre kulturellen Schätze, ihre kulinarischen Spezialitäten und die Herzlichkeit ihrer Bewohner. Alle diese Seiten der Steiermark kann man nun entlang der Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“ hautnah und in aller Muße erleben. Vom Dachstein Gletscher führen die 35 Tagesetappen über das Ausseerland-Salzkammergut, das Gesäuse, die Region Erzberg-Leoben und die Hochsteiermark in die Oststeiermark und schlußendlich ins Thermen- und Vulkanland Steiermark.
Während der ersten drei Etappen, die vom Dachstein über den Stoderzinken nach Bad Mitterndorf im Ausseerland-Salzkammergut führen, wird man unwillkürlich auch die Augen wandern lassen. Hier bestimmen knochentrockene Karstgebiete, saftige Almwiesen, lichte und dichte Lärchenwälder und kleine Almdörfer das Szenario. Nach weiteren drei Tagen und ebenso vielen Etappen geht es dann über die pittoreske Alm- und Seenlandschaft der Tauplitzalm, das größte Seenhochplateau Mitteleuropas, durch den südlichen Teil des Toten Gebirges - keine Angst, ein lebendes wäre weitaus furchteinflößender - und die Wörschachklamm nach Wörschach im Ennstal.
Die weiteren Etappen führen durch das Natura 2000 Europa Schutzgebiet Wörschacher Moos und vorbei an der imposanten Burg Strechau nach Admont im Nationalpark Gesäuse. Ein Muss: Der Besuch des Stiftes Admont mit zahlreichen Museen und der größten Klosterbibliothek der Welt. Hohe Punkte gibt es auf der Nordroute viele. Aber auch Höhepunkte: zum Beispiel die historische Stadt Eisenerz mit dem Erzberg, das Münster Neuberg im Naturpark Mürzer Oberland oder die Semmeringbahn, immerhin UNESCO Weltkultur- und Naturerbe. Von Mürzzuschlag, der Wiege des Alpinen Skilaufs nachdem das Stuhleck von Mürzzuschlag aus als erster Alpengipfel mit Skiern bestiegen wurde, geht es über das Stuhleck und die Fischbacher Alpen Richtung Südosten weiter und ab der historischen Kleinstadt Hartberg flacht die Nordtour merklich ab.
Allerdings nur in topografischer Hinsicht. Die Berge werden im Südosten der Steiermark – der Speisekammer Österreichs – nämlich auf Tellern serviert. Keine Region Österreichs bietet eine derart hohe Quantität wie auch Qualität an kulinarischen Produkten. Um das leibliche Wohl kümmert man sich auch in den Thermen, in deren warmen Gewässern man sowohl die Seele als auch die strapazierten Füße baumeln lassen kann. Am Zielpunkt Bad Radkersburg geht das übrigens auch. Die Nordroute hat also ein Happy End!
Noch gut zu wissen: Die Nordroute wie auch die Südroute können auch in Teilabschnitten erwandert werden, denn dank Öffentlichem Verkehr – neben Bahn und Postbus gibt es auch so genannte Wander- und Tälerbusse sowie Wandertaxis – ist es von nahezu jedem Endziel möglich wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Ihr Weg zur Talstation der Dachstein-Gletscherseilbahn.
Parken
In Ramsau am Dachstein stehen beim Veranstaltungszentrum zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Mit dem Wanderbus geht es hinauf zur Talstation der Dachstein-Gletscherseilbahn, die uns zum Startpunkt der Tour bringt.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de
Kartenempfehlungen des Autors
Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 35 Etappen
Der Dachstein mit seinen mächtigen, sonnigen Südwänden gehört zu den eindruckvollsten Bergpersönlichkeiten im Alpenraum. Fast 1.000 Meter ragen ...
Eine abwechslungsreiche, herausfordernde Höhenwanderung vom Dachstein zum Stoderzinken, einem der schönsten Aussichtsberge im Norden der Steiermark.
Durch lichte Lärchenwälder und durch die enge, düstere Notgasse führt uns der Weg über die Brandalm auf die Viehbergalm, ein kleines schön ...
Von Bad Mitterndorf im Ausseerland-Salzkammergut geht es bei dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" auf die Tauplitzalm, die für ...
Auf einem Teilabschnitt des Weitwanderweges 09, dem Salzsteig, führt die Route durch den südlichen Teil des Toten Gebirges bis ins Ennstal.
Auf einem Teilabschnitt des Weitwanderweges 09, dem Salzsteig, führt die Route von der Hochmölbinghütte, die wunderschon oberhalb des Ennstales ...
Die Tour führt im ersten Teil durch das mittlere Ennstal, das sich vor allem durch zahlreiche Natura 2000 Europa Schutzgebiete wie das Wörschacher ...
Im Angesicht der Burg Strechau führt uns diese Tour nach Admont mit seinem bekannten Stift, das die größte Stiftsbibliothek der Welt beherbergt.
Die Tour bringt uns in die Welt des Nationalparks Gesäuse, dem jüngsten Nationalpark Österreichs. Das Gesäuse steht aber auch für Alpingeschichte, ...
Diese Tour führt uns mitten durch das Gesäuse, den jüngsten Nationalpark Österreichs. Von der Mödlinger Hütte am Fuße des Reichensteins geht der ...
Die Tour führt uns von einer der beliebtesten Hütten im Gesäuse über die wunderschön gelegene Sulzkaralm nach Radmer, ein kleines Seitental, das ...
Vom idyllisch gelegenen Radmertal führt die Tour in historische Bergstadt Eisenerz, deren Wahrzeichen der Erzberg ist. Wenn man an Bergbau ...
Die Tour entführt uns in eine der bezauberndsten Berglandschaften im Alpenraum, den Hochschwab. Von der historischen Bergbaustadt Eisenerz geht es ...
Diese Tour führt mitten durchs Herz des Hochschwabmassivs, das auch gerne das steirische Gamsgebirge aufgrund der höchsten Gämsenpopulation ...
Die Tour führt uns vom Schiestlhaus unterhalb des Hochschwab-Gipfels in den kleinen, romantischen Ort Seewiesen am Fuße des Seebergsattels, der ...
Die Veitsch gilt als einer der schönsten Aussichtsberge in der Hochsteiermark und zudem als wahrer Blumenberg wie es auch der Hochschwab ist.
Die Tour führt uns vom Blumenberg Veitsch im Herzen der Hochsteiermark nach Neuberg an der Mürz, das Zentrum des Naturparks Mürzer Oberland.
Eine schöne und zugleich auch recht herausfordernde Bergtour im Naturpark Mürzer Oberland in der Hochsteiermark. Mit dem Start im idyllisch ...
Diese Etappe der Wanderroute Vom Gletscher zum Wein führt von einem zum nächsten wunderschön gelegenen Almplateau des Naturparks Mürzer Oberland, ...
Auf dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" geht es vom alpinen Kalkmassiv der Rax in die grünen Berge Richtung Fischbacher Alpen ...
Auf dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" sind wir in mehrfacher Hinsicht auf historischen Spuren unterwegs. Führt uns der erste ...
Die Wandertour führt uns mitten hinein ins Herz der Waldheimat Peter Roseggers. Zu Beginn sind traumhafte Panoramarundblicke auf die Bergwelt der ...
Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" führt uns von Fischbach, dem höchstgelegenen Bergdorf der Oststeiermark, durch wunderschöne ...
Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" bringt uns in den Naturpark Almenland. Der Naturpark rund um Teichalm und Sommeralm ist der ...
Vom Almo zum Apfel. Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" entführt uns von der idyllischen Alm- und Waldlandschaft des Naturpark ...
Führen die ersten 25 Etappen der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" durch Gebirgsregionen mit Gipfeln und Almen, so ist diese Etappe ...
Abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die drei Abschnitte dieser Wandertour im Naturpark Pöllauer Tal: Zunächst der Aufstieg zur ...
Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" führt von der historischen Altstadt Hartberg mit seiner idyllischen Lage am Fuße des ...
Mitten hinein ins Thermen- und Vulkanland führt uns diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Ob Thermen, Weingärten, Schatten ...
Die Wandertour im Herzen des Thermen- und Vulkanlandes führt uns von der historischen Stadt Fürstenfeld nach Unterlamm, einem wunderschönen ...
Von Unterlamm geht es auf dieser Tour durch die hügelige Landschaft des Thermen- & Vulkanlandes, dessen fruchtbarer Boden Quelle schier ...
Durch Wälder, über Wiesen und vorbei an Obstgärten geht es auf dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" von Riegersburg am ...
Mitten hinein ins Thermen- und Vulkanland: Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" entführt uns von der Kleinstadt Fehring im ...
Durch das Herz des Thermen- und Vulkanlandes führt uns diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Startpunkt ist der traditionsreiche ...
Unterwegs im Land des Traminers. Ein wahres Glücksgefühl begleitet uns auf dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein", wenn wir schon ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen