Unterwegs am Wiener Alpenbogen
Wiener Alpen in Niederösterreich Verifizierter Partner Explorers Choice
Gleich dem großen Alpenbogen reihen sich die vielfältigen Landschaften der Wiener Alpen aneinander. Ein „kleiner Alpenbogen“ mit grandiosen Ausblicken fächert sich auf: Die sanften Hügel der Buckligen Welt, die Almenlandschaft am Wechsel – auch Schwaigen genannt –, der Semmering – weltberühmt durch die Semmeringbahn, die den Titel UNESCOWeltkulturerbe trägt –, die alpinen 2000er Schneeberg und Rax sowie die sanften Erhebungen der Gutensteiner Alpen.
Auf gut 300 km führt der Weitwanderweg entlang des Wiener Alpenbogens durch das südliche Niederösterreich. Entlang des Rosaliengebirges erhält man gleich auf den ersten Kilometern einen Eindruck auf das bevorstehende Wandererlebnis.
Gleich dem großen Alpenbogen sieht man von hier den Weg wie auf einem Panoramabild vor sich. Von der Buckligen Welt führt der Weg in das Schwaigenland, einem Almgebiet entlang des Wechsel und weiter nach Osten bis in die bezaubernde Landschaft des UNESCO Welterbes "Semmeringbahn und der umgebenden Landschaft".
Ab hier taucht man ein in hochalpines Gelände rund um Rax und Schneeberg, dem höchste Berg Niederösterreichs. Das Erlebnis am Hochschneeberg anzukommen entschädigt für so manche Mühe beim Aufstieg.
Danach führt der Weg weiter auf sanfteren Wegen vom Schneebergmassiv in die Gutensteiner Alpen und durch das Piestingtal nach Bad Fischau-Brunn. und weiter zum Ausgangspunkt Wiener Neustadt.
Autorentipp
Entlang des Weges am Wiener Alpenbogen gibt es Betriebe, die sich als Wanderbetriebe zertifizieren lassen. Hilfestellung bei der Planung Ihrer Wanderung und Übernachtung bietet Ihnen das Büro der Wiener Alpen in Katzelsdorf. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wieneralpen.at oder telefonisch unter +43 / 2622 / 78960
Vergessen Sie nicht Ihren Wiener Alpen-Viewer im praktischen Handformat mit zu nehmen.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden. Bitte beachten Sie daher Folgendes:
Vorbereitung
Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (z. B. Regenschutz).
Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos:
Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960
Mehr Infos zu den einzelnen Attraktionen:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf gut 300 km führt der Weitwanderweg entlang des Wiener Alpenbogens durch das südliche Niederösterreich.
Ausgehend von Katzelsdorf, am Fuße des Rosaliengebirges gelegen, erhält man auf den ersten Kilometern entlang der burgenländisch-niederösterreichischen Grenze einen Eindruck auf das bevorstehende Wandererlebnis. Gleich dem großen Alpenbogen sieht man von hier den Weg wie auf einem Panoramabild vor sich.
Von Bad Erlach, wo sich ein Stopp in der Linsberg Asia Therme lohnt, führt der Weg weiter durch die sanften Hügel der Buckligen Welt. Die zahlreichen Burgen und Ruinen zeugen von einer bewegten Vergangenheit als Grenzgebiet nach Osten. Stille Zeugen dieser Zeit sind auch die zahlreichen Wehrkirchen.
Über Kirchschlag in der Buchligen Welt gelangt man nach Bad Schönau, dem weithin bekannten Kurort. Es lohnt sich in einem der zahlreichen Hotels innezuhalten und sich fit für den weiteren Weg zu machen. Denn gleich nach Bad Schönau wartet der Anstieg ins Wechselgebiet. Von der Aussichtswarte Hutwisch in Hochneukirchen-Gschaidt lässt sich der Weg, der hinter einem liegt, nochmals nachvollziehen.
Nun geht es durch das Schwaigenland, einem Almgebiet entlang des Wechsel weiter nach Osten bis in die bezaubernde Landschaft des UNESCO Welterbes "Semmeringbahn und der umgebenden Landschaft". Hier wandelt man auf den Spuren von Künstlern und Schriftstellern vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Noch heute ist der Semmering ein Zentrum der Theaterwelt Österreichs.
Ab hier verlässt man die beschauliche Landschaft der Belle Epoque und taucht ein in hochalpines Gelände rund um Rax und Schneeberg. Begleitet von schroffem Bergmassiv, gepaart mit idyllischen Tälern, führt der Weg an Raxalpe vorbei durch das Höllental. Nun wartet der höchste Berg Niederösterreichs, der Schneeberg, der einem Regenten gleich über die Landschaft wacht. Das Erlebnis am Hochschneeberg anzukommen entschädigt für so manche Mühe beim Aufstieg.
Danach führt der Weg weiter auf sanfteren Wegen vom Schneebergmassiv in die Gutensteiner Alpen, die den nördlichen Abschluss der Wiener Alpen in Niederösterreich bilden.
Der letzte Abschnitt des Weges führt entlang der südlichen Seite des Piestingtals, einer Landschaft, deren Vorzüge schon Maler und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts genießen konnten. Endpunkt der Tour ist Bad Fischau-Brunn mit dem Fischauer Thermalbad. Dort angekommen genießt man die Annehmlichkeiten der Therme und blickt stolz zurück auf eine Wanderung durch die Vielfalt des großen Alpenbogens, erlebt im kleinen Alpenbogen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Südbahn bis Wiener Neustadt Hauptbahnhof. Umsteigen in den Regionalzug nach Katzelsdorf. Fußmarsch vom Bahnhof Katzelsdorf zum Schloss ca. 20 Minuten.
Nähere Informationen finden Sie unter www.oebb.at
Anfahrt
Auf der Autobahn A2 bis Knoten Wiener Neustadt/ Abfahrt Schnellstraße S4 Richtung Mattersburg. Auf der S4 Abfahrt Katzelsdorf, rechts abbiegen. Bei der Kirche links abbiegen. Nach 200 m rechts zum Schloss Katzelsdorf abbiegen.Parken
Vor dem Schloss Katzelsdorf stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Ausrüstung
Obwohl die meisten Wege gut ausgebaute Wanderwege sind, bewegt man sich dennoch in hügeliger und gebirgiger Landschaft. Passende Ausrüstung ist angeraten.
Einige Abschnitte führen in hochalpines Gelände, wo das Wetter jederzeit umschlagen kann. Vorsicht ist daher geboten.
Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140
Statistik
- 19 Etappen
Gleich zu Beginn eröffnet die Rosalia als Blickbalkon der Buckligen Welt einen umfassenden Blick auf den gesamten Wiener Alpenbogen.
Die 2. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) führt im gemütlichen Auf und Ab über Felder, Wiesen, Baumhaine und Siedlungen durch die Welt der ...
Die 3. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) beginnt im historischen Dorfkern von Thernberg und führt über zahlreiche Hügel auf die ...
Die 4. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) startet in Wiesmath und führt über die Höhenrücken und durch die tiefen Gräben der Buckligen ...
Die 5. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) ist ein Wechselspiel von Hügeln, Gräben, Nadel- und Mischwäldern. So wird die kurze Etappe zu ...
Die 6. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen startet in Bad Schönau mit dem Kurpark als Auftakt-Attraktion. Nach dem Anstieg auf den Hutwisch, ...
Die 7. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) beginnt im beschaulichen Gschaidt bei Hochneukirchen. Der Weg verläuft oft durch dichte Wälder ...
Die 8. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) startet in Mönichkirchen. Der Ort lässt mit seinen vielen historischen Bauten und dem Anton ...
Die 9. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) wird von Wäldern, Almen und Hütten begleitet. Am Ende der Wanderung erreicht man den Sonnwendstein.
Die 10. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) führt uns in bester Gesellschaft der Semmering Architektur am Bahnwanderweg entlang.
Bei der 11. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) wird die Landschaft alpiner. Der Weg führt anfänglich vorbei an Obstbaumwiesen und ...
Die 12. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) wird begleitet von alpinem Rasen, Latschen und schroffem, gleichzeitig sicherem Gelände.
Die 13. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) ist ein feuchtfröhliches alpines Bergabenteuer. Die ersten Kilometer im Höllental verlaufen am ...
Die 14. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) führt auf den Gipfel des Schneebergs. Dort werden Sie mit einem atemberaubenden Blick auf den ...
Bei der 15. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) ändert sich wieder das Landschaftsbild. Man verlässt die Felsstruktur der Schneebergregion ...
Die 16. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) ist eine waldreiche Kammwanderung am Dach der Dürren Wand. Höhepunkt ist der "Gipfel" des ...
Die 17. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) führt durch Mischwald über den Sattel nach Purbach. Es erinnert an ein Landschaftsgemälde aus ...
Die 18. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) führt durch Wäler in unterschiedlichen Facetten. Nadelwald in den Höhenlagen, darunter ...
Die 19. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) wird von Wäldern, Felswänden und Höhlen begleitet. Höhepunkt ist Bad Fischau mit seinem ...
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen