Über das Tennengebirge
Tennen-Gebirge: Beliebter Fernwanderweg
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Werfener HütteDr.-Heinrich-Hackel-Hütte
Laufener Hütte
Sicherheitshinweise
Der Hochkogelsteig (1. Etappe) gilt als Klettersteig, die relativ leichten Stellen (KS A) sind aber selten.Bei der zweiten und dritten Etappe ist die "Thronleiter" zu überwinden (Ab- und Wiederaufstieg), eine gut 20 Meter hohe, teils senkrechte Leiter mit zusätzlichem Drahtseil. Eine Umgehung ist möglich, verlangt 250 Höhenmeter Gegenanstieg.
Der "Scharfe Steig" beim Schlussabstieg ins Lammertal ist über rund dreihundert Meter extrem ausgesetzt, absturzgefährlich und nur teils schwach ausgeprägt; als alpinste Passage der Durchquerung fordert er absolute Gehsicherheit.
Bei schlechter Sicht (Nebel, Niederschlag) oder Schnee kann die Orientierung im Karstmeer schwierig bis unmöglich werden, wenn die Markierungen überdeckt, die stellenweise angebrachten Stangen nicht zu erkennen sind.
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Ausgangs- und Endpunkte Werfen und Abtenau haben regelmäßige Bahnverbindungen von Salzburg. Beim interessanteren Abstieg nach Lammertal ÖV-Verbindung nach Salzburg vor allem nachmittags; Busverbindung nach Werfen (bei PKW-Anfahrt) existiert, besser aber mit Rad-Depot.Anfahrt
Die Autobahn Salzburg - Graz bei der Ausfahrt Werfen verlassen und am Parkplatz "Eisriesenwelt" parken. Der Shuttlebus zur Eisriesenwelt, der am Bahnhof startet, hält auch hier.Bei PKW-Anfahrt ermöglicht ein in Lammertal-Vorderhof deponiertes Rad eine elegante und busunabhängige Rückkehr.
Parken
Kostenloser Parkplatz "Eisriesenwelt" südöstlich unterhalb Werfen.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung. Wer auf den gesicherten Passagen nach Klettersteigausrüstung verlangt, wird sich auf den ungesicherten Strecken nicht am richtigen Platz fühlen.Statistik
- 5 Etappen
Auftakt zur Tennengebirgsdurchquerung: Eis-Erlebnis im Berg, ein steiler Aufstieg und dann die ersten Eindrücke der Karst-Wildnis.
Die zweite Etappe durchs Tennengebirge; zunächst noch grün, dann sehr felsig und zuletzt richtig steil.
Die dritte Etappe der Tennengebirgsdurchquerung bietet ein Maximum an Karstwildnis, mit viel Auf und Ab.
Die vorletzte Etappe führt über den zweithöchsten Gipfel des Tennengebirges, mit viel Karstboden hinunter in den grünen Grund der Laufener Hütte.
Der Knaller zum Abschluss: nach kurzem Anstieg ein supersteiler Extremwanderweg hinunter ins Lammertal.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen