Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Siegerland-Wittgenstein Rothaarsteig Westerwaldvariante
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg Topempfohlene Tour

Rothaarsteig Westerwaldvariante

· 4 Bewertungen · Fernwanderweg · Siegerland-Wittgenstein · geöffnet
Logo Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rastplatz und Aussichtspunkt Westerwaldblick
    Rastplatz und Aussichtspunkt Westerwaldblick
    Foto: Katharina Schwake-Drucks, Fernwehyvi
Edix
am 28.09.2021

Edix hat die Bewertung „empfehlenswert“ abgegeben.

Alle Bewertungen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Die Westerwaldvariante führt in einer Schleife durch die reizvolle Landschaft des Westerwaldes und bietet eine besonders schöne Wegeführung mit herrlichen Weitsichten. Es handelt sich um eine leichte bis mittlere Tour mit mäßigen Anstiegen.

Siegerland-Wittgenstein: Beliebter Fernwanderweg

geöffnet
mittel
Strecke 70,6 km
Dauer19:45 h
Aufstieg1.421 hm
Abstieg1.421 hm
Höchster Punkt656 hm
Tiefster Punkt227 hm

Dillenburg-Fuchskaute-Wasserscheide-Dillenburg

Autorentipp

  • Besonders schöner Ausblick vom Kornberg - dort steht eine original Rothaarsteig-Waldschaukel, in der man die Landschaft genießen kann
  • Eine tolle Raststation bietet der sogenannte Westerwaldblick bei Rodenbach
  • Ebenfalls tolle Ausblicke findet man auf der Fuchskaute oder dem Ketzerstein
Profilbild von Katharina Schwake-Drucks
Autor
Katharina Schwake-Drucks
Aktualisierung: 13.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
656 m
Tiefster Punkt
227 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,22%Schotterweg 37,51%Naturweg 44,30%Pfad 9,52%Straße 1,26%Unbekannt 0,16%
Asphalt
5,1 km
Schotterweg
26,5 km
Naturweg
31,3 km
Pfad
6,7 km
Straße
0,9 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel-Restaurant Windeck
Gästehaus Wilgersdorf
Hotel und Restaurant Zum Schwan

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko

Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:

  • Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
  • Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
  • Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.

Wenn es (zu) spät ist:

  • Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
  • Melden Sie Brände über die "112".
  • Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Der Wald dankt es Ihnen!

 

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung. 

Start

Dillenburg (228 m)
Koordinaten:
DD
50.733012, 8.288896
GMS
50°43'58.8"N 8°17'20.0"E
UTM
32U 449816 5620376
w3w 
///duften.jenem.unserem
Auf Karte anzeigen

Ziel

Dillenburg

Wegbeschreibung

Als Startpunkt der Westerwaldvariante sind sowohl Dillenburg als auch die Kalteiche möglich.

Los geht es in Dillenburg. Hier trennen sich im Hofgarten die Westerwaldvariante und der Hauptweg des Rothaarsteiges (Dillvariante). Wir entscheiden uns für die Westerwaldvariante und folgen der Beschilderung in Richtung Fuchskaute. Oberhalb von Donsbach führt der Rothaarsteig dann auf den Kornberg (453 m) .Nach Norden wird man hier mit einem schönen Panorama belohnt zur Haincher Höhe und ins Lahn-Dill-Bergland. Der Taunusblick nach Süden reicht zum Dünsberg (498 m) im Gießener Becken, zum Stoppelberg (402 m) bei Wetzlar sowie zu den höchsten Erhebungen des Taunus. Auf einem Granitblock auf dem Kornberg ist eine Reihe von Ansichtszielen ausgeschildert. Der Alten Rheinstraße folgend trifft der Rothaarsteig auf das „Wildweiberhäuschen“, eine 40 m hohe Felswand, die nur wenige Meter vom Aubach entfernt senkrecht aufsteigt. An dem Korallenkalkfelsen wurden viele prähistorische Funde sichergestellt, welche im Haigerer Heimatmuseum bewundert werden können. Entlang des Aubaches führt der Rothaarsteig nun bergan bis nach Rabenscheid. Zeitweise ist der Aubach milchig-trüb. Ein Resultat des Kaolinabbaus in der Nähe. Kaolin ist ein besonders hochwertiges, weißes Tonmineral, welches vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in der Industrie hat. Nach Rabenscheid verläuft der Weg nahe am „Dreiländereck“ vorbei, wo Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz einen gemeinsamen Grenzpunkt haben. Jetzt sind es noch rund 4 km, bis der Rothaarsteig die Fuchskaute (657 m) erreicht. Die Fuchskaute, ein großes Natur- und Vogelschutzgebiet, ist der höchste Berg im Westerwald und gleichzeitig der Punkt, wo zwei Top Trails of Germany aufeinander treffen. Hier begegnen sich Rothaarsteig und Westerwaldsteig.

Kurz vor Weißenberg erreicht der Rothaarsteig das Naturdenkmal Ketzerstein (612m) – der sichtbare Rest eines Basaltlavastroms. Direkt am Ketzerstein spielt die Nadel Ihres Kompasses wahrscheinlich verrückt. Grund ist die hier herrschende magnetische Ablenkung. Vom Ketzerstein aus haben Sie eine schöne Aussicht in den Hohen Westerwald. Die Höhendörfer Weißenberg und Liebenscheid sind die nächsten Stationen und anschließend geht es hinauf zum Siegerland-Flughafen. Zu Beginn der Höh - einem bis 598 m ü. NHN hoch aufragender Bergkamm - erreichen Sie den Ort Lützeln. Während der höchste Gipfel der Höh namenlos blieb, wurden zwei kleinere Berge sehr einprägsam benannt: Der Große Stein (546 m) ist nämlich niedriger als der Kleine Stein (587 m), was aber augenscheinlich nichts mit der Höhe, sondern der Ausdehnung zu tun hat. Der Große Stein ist eine kegelförmige Bergkuppe mit einem baumfreien Blockmeer: Einer Fläche aus zu Blöcken erstarrtem Vulkangestein. Diese Basaltblöcke sind vielfach mit seltenen Moosen und Flechten bewachsen. Durch offene Landschaften wandernd passieren Sie den Ort Würgendorf und erreichen dann die Kalteiche, an der die Westerwaldvariante des Rothaarsteiges wieder auf den Hauptweg trifft. Auf dem Hauptweg, der sog. Dillvariante, wenden Sie sich nun nach Südosten in Richtung Dillenburg. Auf Ihrem Weg dahin kommen Sie nun zur Lucaseiche. Dieser imposante Baum ist mindestens 230 Jahre alt und wäre 1978 beinahe abgebrannt. Sie lassen Rodenbach und Manderbach hinter sich und gelangen zurück in die Oranierstadt Dillenburg.

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Westerwaldvariante wird von den Bahnlinien RB95  (Dillbrecht, Rodenbach, Hager und Dillenburg) und RB96 (Würgendorf, Dillenburg, Higer und Burbach) angefahren.

Wir empfehlen Ihnen den ÖPNV zu Beginn Ihrer Tour in Anspruch zu nehmen und ein Auto am Endpunkt zu positionieren. So müssen Sie sich auf Ihrer Wanderung nicht nach dem Bus- / Bahnfahrplan richten.

Anfahrt

Dillenburg erreichen Sie über die A45

Parken

Entlang der gesamten Westerwaldvariante finden Sie immer wieder Wanderparkplätze auf denen Sie parken können.

In Dillenburg finden Sie am Stadion kostenlose Parkmöglichkeiten. Eingabe in Ihr Navigationssystem: „Am Sportzentrum“.

Koordinaten

DD
50.733012, 8.288896
GMS
50°43'58.8"N 8°17'20.0"E
UTM
32U 449816 5620376
w3w 
///duften.jenem.unserem
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter Prospektbestellungkönnen Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos. 

Kartenempfehlungen des Autors

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter  Rothaarsteig-Wanderkarte für 11,00 Euro versandkostenfrei bequem nach Hause bestellen.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.

In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka.

 

Wanderrucksack

Mit einem passenden Wanderrucksack macht Ihre Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.

Hier finden Sie Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.

 

Regenbekleidung

Wenn für Ihre Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denken Sie daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in Ihrem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen.

Bei unserem Partner dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka finden Sie hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.

Hier finden Sie die Regenjacken von Tatonka für Damen.

Die Regenjacken von Tatonka für Herren finden Sie hier.

 

Erste-Hilfe-Set

Damit Sie Ihre Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen können, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in Ihren Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können.

Die Ersten Hilfe Sets des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier finden Sie die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!

 

Verpflegung und Getränke

Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denken Sie daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer sind ausreichend Getränke wichtig.

Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.

Die schönsten Fernwanderwege in Siegerland-Wittgenstein
Deutschland › Hessen › Westerwaldkreis › Willingen

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • LDB-Pfad 1a Dillenburg-Bicken
  • Lahn-Dill-Bergland-Pfad mit Start in Dillenburg
  • WesterwaldSteig – Gesamtstrecke Ost-West (Qualitätswanderweg)
  • Lahn-Dill-Bergland-Pfad mit Start in Herborn
  • LDB-Pfad 1b Herborn Bicken
  • LDB-Pfad 2 Bicken-Bad Endbach
  • Wäller Tour Greifenstein-Schleife - Herborn
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Profilbild von Maja WT
Frage von Maja WT · 14.06.2020 · Community
Ich möchte im Juli die vorgeschlagene Rundwegvarinte wandern.Wie sollte man den Weg einteilen? In wievielen Etappen mit welchen Unterkünften?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Profilbild von U. Müller
Antwort von U. Müller · 14.06.2020 · Community
Hallo Maja, das hängt sicherlich etwas davon ab, wie viele Kilometer zu täglich gehen möchtest. Bei 3 Etappen hast du jeweils zwischen 20-25 km pro Tag. Auf der Internetseite rothaarsteig.de findest du auch Übernachtungsvorschläge. Die "Fuchskaute" fehlt dort leider. ist aber auch eine prima Möglichkeit direkt am Steig. Wünsche dir einen schöne Tour.
1 more reply

Bewertungen

4,0
(4)
Edix
28.09.2021 · Community
Gemacht am 27.08.2021
1 Kommentar
Christine Krämer
01.08.2020 · Community
Ich bin die Rothaarsteig-Westerwaldroute in 3 Etappen gelaufen: Fuchskaute (Anreise mit dem Auto) - Wilgersdorf, Wilgersdorf -Dillenburg, Dillenburg-Fuchskaute. Ich bin zur Fuchskaute angefahren, da dort zur Zeit (coronabedingt?) kein Betrieb ist und man hier nicht übernachten kann. Die/meine ersten beiden Etappen haben sicherlich ihre schönen Ausblicke, die man genießen kann. Die kleinen, versteckten Feucht- und Naturschutzgebiete haben mir besonders gefallen. Allerdings sind sie an vielen Stellen "laut", da die A45 oder das dichte Netz an Bundesstraßen die Naturidylle stören. Es schallt doch sehr in den Wald. Die "ruhigste" Etappe und noch dazu schönste ist die Südtangente, also die von Dillenburg zur Fuchskaute. Diese ist auch am angenehmsten zu laufen, da die Wegbeschaffenheit den Füßen entgegenkommt. Weicher Waldboden und schmale Pfade durch wunderschöne Naturlandschaften; vielseitig ist diese Etappe. Insgesamt aber: zeichnen sich alle drei Abschnitte durch viiiiele Asphaltwege aus. Läuft man nicht auf Asphalt, dann oft auf breit ausgebauten Wald- und Wirtschaftswegen, die ebenfalls oft bretthart sind. Wer also Spaß an der Tour mit doch ordentlichen Etappenkilometern haben will, läuft am besten in Running- oder Trailrunningschuhen mit guter Dämpfung. Vibram-Sohlen von Wanderschuhen taugen hier nicht. Die langweiligste, d.h. einseitigste und fußunfreundlichste Etappe: die von Wilgersdorf nach Dillenburg, also die Osttangente der Rundtour. Wer den Rothaarsteig im Briloner und Schmallenberger Sauerland lieben gelernt hat, findet leider die eigentümliche "Heimlichkeit" der Wege auf der Westerwaldroute nur in Maßen wieder - das dann aber doch sehens- und erlebenswert. Und für Weitwanderer, die gerne auch mal draußen übernachten: Wasser/Bäche gibt's nicht bzw. sind nicht zugänglich (oder ausgedörrt).
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 30.07.2020
Foto: Christine Krämer, Community
Foto: Christine Krämer, Community
Foto: Christine Krämer, Community
Foto: Christine Krämer, Community
Foto: Christine Krämer, Community
Foto: Christine Krämer, Community
Foto: Christine Krämer, Community
2 Kommentare
Kai Held
03.07.2020 · Community
Echt schöne Strecke. Ich bin sie als Tagestour von der Wasserscheide Richtung Dillenburg gelaufen. Hier kann man sich nach etwa 25km im Rewe neu verpflegen. Auf der Fuchskaute war zur Zeit Corona bedingt kein Einkehren möglich! (Es gibt jedoch hier und da noch coole ältere Herrschaften die einem ein Bier im Garten anbieten ;-) 70km am Stück sind schon knackig... https://maps.suunto.com/move/kaiheld/5f75fa97d49c806e0b1ff18a
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 07.07.2020
Foto: Kai Held, Community
Foto: Kai Held, Community
Foto: Kai Held, Community
Foto: Kai Held, Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 14

Status
geöffnet
Bewertung
4
Schwierigkeit
mittel
Strecke
70,6 km
Dauer
19:45 h
Aufstieg
1.421 hm
Abstieg
1.421 hm
Höchster Punkt
656 hm
Tiefster Punkt
227 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 34 Wegpunkte
  • 34 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne den neuen Makra Trek GTX
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Siegerland-Wittgenstein Rothaarsteig Westerwaldvariante
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum