Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Schwäbische Alb Albsteig (HW1) - Qualitätswanderweg über die Schwäbische Alb - Gesamtroute
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg Topempfohlene Tour

Albsteig (HW1) - Qualitätswanderweg über die Schwäbische Alb - Gesamtroute

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · Schwäbische Alb
Logo Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwäbische Alb Verifizierter Partner 
  • Burg Hohenzollern im Abendlicht
    Burg Hohenzollern im Abendlicht
    Foto: Fotograf: Holler, Schwäbische Alb
Im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg Foto: Fotograf: Felix Metzmann, Schwäbische Alb
Wanderer auf dem Hangenden Stein Foto: Julia Metzmann, Schwäbische Alb
Der Breitenstein Foto: Fotograf: Louis Schumann, Schwäbische Alb
m 1200 1000 800 600 400 200 350 300 250 200 150 100 50 km Mädlesfels Pfullingen AlbThermen Bad Urach Lochen Hangender Stein Freilichtmuseum Beuren (Video) Schloss Harburg
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Auf großteils naturbelassenen Pfaden schlängelt sich der Albsteig,  auch bekannt als HW1, oft an der Albtraufkante zwischen Donauwörth und Tuttlingen entlang.  

Schwäbische Alb: Beliebter Fernwanderweg

schwer
Strecke 359 km
Dauer104:45 h
Aufstieg8.443 hm
Abstieg8.230 hm
Höchster Punkt1.017 hm
Tiefster Punkt379 hm

Der Wanderweg entlang des Nordrandes der Schwäbischen Alb, dem sogenannten "Albtrauf", zählt zu den schönsten Strecken des Landes. Für manche sogar zu den schönsten Europas. Grandiose Panoramablicke begleiten den Wanderer während dieser Fernwanderung, denn nicht umsonst wird der Albsteig auch „Traumbalkon im Süden“ genannt.

Des Weiteren begeistert der Albsteig mit den vielen Highlights und Erlebnispunkten am Weg: Vom Nördlinger Ries führt er vorbei an Aalen und dem Limes, über die Filsalb, durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zur Burg Teck und zur Burgruine Hohenneuffen, durch Bad Urach und vorbei am Uracher Wasserfall. Es folgen weitere kulturelle und geologische Höhepunkte, wie das Märchenschloss Lichtenstein, die Nebelhöhle und der Mössinger Bergrutsch. Unvergessliche Aussichten bieten der Dreifürstenstein, der Hangende Stein, das Zeller Horn, der Böllat und der Lemberg, der mit 1015 Metern höchste Berg der Schwäbischen Alb.

 

Autorentipp

Der Albsteig (HW1) - aufgeteilt in 16 landschaftlich begeisternde Etappen. Machen Sie sich auf den Weg! Gerne können Sie Ihre Wandertour auch individuell planen, je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad. 
Profilbild von Heiko Zeeb
Autor
Heiko Zeeb
Aktualisierung: 15.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.017 m
Tiefster Punkt
379 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,30%Schotterweg 34,28%Naturweg 20,90%Pfad 29,21%Straße 2,96%Unbekannt 5,31%
Asphalt
26,2 km
Schotterweg
123,1 km
Naturweg
75 km
Pfad
104,9 km
Straße
10,7 km
Unbekannt
19,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wanderheim Eninger Weide

Sicherheitshinweise

Es handelt sich um eine mittelschwere Mittelgebirgswanderung, die Anstiege sind zum Teil steil und die Pfade recht schmal. Geübte Wanderer werden daher hier mehr Freude und Genuss haben als Anfänger im Wandersport. Erfahrung und Ausdauer und die entsprechende Ausrüstung sind Voraussetzung. Es empfiehlt sich, als Ergänzung zur Wanderkarte ein GPS-Gerät mitzuführen.

Weitere Infos und Links

Schwäbische Alb Tourismus
Bismarckstraße 21
72574 Bad Urach
Tel. +49 (0) 71 25 / 93 930 - 0
info@schwaebischealb.de
www.schwaebischealb.de

Start

Donauwörth (405 m)
Koordinaten:
DD
48.718387, 10.781107
GMS
48°43'06.2"N 10°46'52.0"E
UTM
32U 631004 5397681
w3w 
///bewachsen.gelächter.halbinsel
Auf Karte anzeigen

Ziel

Tuttlingen

Wegbeschreibung

Über Stock und Stein verläuft die fünfte Etappe des Albsteigs. An zahlreichen Aussichtspunkten kannst Du Deinen Blick über die Landschaft schweifen lassen. Zwei recht steile Anstiege am Anfang und auf den Rosenstein (für alle, die noch mehr wollen, lockt ein zusätzlicher auf den Aussichtsturm „Aalbäumle“) machen diese Route zu einem Erlebnis für Wander-Freunde. Du bewältigst dabei etwas mehr als 500 Höhenmeter. Teilweise ist auf den schmalen Pfaden Trittsicherheit erforderlich.

Etappe 1 – Von Donauwörth nach Harburg

Gemütlich verläuft die erste Etappe des Albsteigs. Dabei bewältigen Sie etwa 230 Höhenmeter. Zunächst wandert man entlang des Flusses Wörnitz durch das Ried nach Wörnitzstein. Der Höhepunkt der Etappe kommt ganz zum Schluss: die Harburg – eine der am besten erhaltenen und größten Stauferburgen nördlich der Alpen. Wenn Sie früh gestartet sind und noch fitte Beine haben, können Sie auch noch direkt die zweite Etappe auf sich nehmen.  

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 1

 

Etappe 2 – Von Harburg nach Mönchsdeggingen

Auf der kürzesten Albsteig-Etappe rückt der Naturgenuss in den Vordergrund. Sie wandern auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen entlang des Naturschutzgebiets Bockberg. Durch den Wald führt der Weg schließlich bis nach Mönchsdeggingen. Hier lohnt sich ein Besuch im beeindruckenden Kloster samt Kirche.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 2

 

Etappe 3 – Von Mönchsdeggingen nach Bopfingen

Waldwege und schmale Pfade wechseln sich auf der dritten Etappe des Albsteigs auf etwa 27 km ab. Sie durchqueren dabei ein Wildgehege, mit etwas Glück kann man Rehe erspähen. Etappenziel ist Bopfingen, eine alte Reichsstadt mit schönem Kern und einem weithin sichtbaren Wahrzeichen, dem Zeugenberg Ipf.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 3

 

Etappe 4 – Von Bopfingen nach Aalen-Unterkochen

Auf der Etappe zwischen Bopfingen und Aalen-Unterkochen passiert man mit der Egerquelle und dem Kocherursprung zwei hydrologische Highlights. Der Aufstieg ab Bopfingen dauert ca. 30 Minuten. Oben angekommen lohnt sich ein kleiner Abstecher zur Ruine Schenkenstein (etwa 300 m). Im weiteren Verlauf geht es an der idyllisch gelegenen Egerquelle vorbei. Die schöne Aussicht am Tierstein entlohnt dann bereits für die Anstrengungen. Auf breiteren Wegen und Pfaden geht es weiter in den Wald hinein. Über den Ort Hülen geht es auf einen Schotterweg, von dem sich das Schloss Kapfenburg schön erblicken lässt. Im weiteren Verlauf geht e durch den Wald und schließlich bergab Richtung Kocherursprung. 

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 4

 

Etappe 5 – Von Aalen-Unterkochen nach Heubach

Über Stock und Stein verläuft die fünfte Etappe des Albsteigs. An zahlreichen Aussichtspunkten kann man den Blick über die Landschaft schweifen lassen. Zwei recht steile Anstiege am Anfang und auf den Rosenstein machen diese Route zu einem Erlebnis für Wander-Freunde. Dabei werden etwas mehr als 500 Höhenmeter bewältigt. Teilweise ist auf den schmalen Pfaden Trittsicherheit erforderlich.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 5

 

Etappe 6 – Von Heubach zur Kuchalb (Donzdorf)

Bei der Etappe Heubach bis zur Kuchalb nehmen wir zunächst den Scheuelberg in Angriff, schon hier belohnen schöne Aussichtspunkte für den Anstieg. Weißenstein mit der Kirche und dem eindrucksvollen Schloss markiert in etwa die Mitte der Strecke. Schließlich nimmst Du den Albtrauf unter die Wanderschuhe, von dem aus Du zahlreiche Aussichtspunkte passierst: Der Messelstein ist sicher der beeindruckendste davon.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 6

 

Etappe 7 – Von Kuchalb (Donzdorf) zum Boßler (Gruibingen)

Bei dieser abwechslungsreichen Wandertour durchwandert man die Täler und Höhen des Albtraufs – zahlreiche schöne Aussichten sind garantiert! So hast Du vom Fuchseck und dem Rötelstein eine beeindruckende Weitsicht. Doch keine Aussicht ohne einige knackige An- und Abstiege. Knapp 900 Höhemeter sind zu bewältigen. Der Boßler als Etappenziel entlohnt aber mit einem Ausblick auf die Drei Kaiserberge.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 7

 

Etappe 8 – Vom Boßler (Gruibingen) zur Burg Teck

Bei dieser abwechslungsreichen Wandertour führt der Albsteig zur Ruine Reußenstein, dem Randecker Maar, der Anhöhe des Auchtert und der Ruine Rauber. Die Highlights dieses Abschnitts sind sicherlich die Aussicht vom Breitenstein und vom Gelben Fels. Die Burg Teck markiert schließlich das Etappenziel.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 8

 

Etappe 9 – Von der Burg Teck nach Bad Urach

Von der Burg Teck geht es zunächst bergab Richtung Owen (gesprochen: Auen). Es folgt der erste und einzige Anstieg dieser Etappe – hinauf auf die Bassgeige. Danach reiht sich ein Highlight an das nächste: Aussichtspunkte mit beeindruckender Weitsicht sind das Intro. Die wuchtige Burgruine Hohenneuffen mit dem spektakulären Ausblick, für die sich ein kurzer Abstecher lohnt, ist der Höhepunkt. Zum guten Schluss liefern der Aussichtspunkt „Buckleter Kapf“ und die Höllenlöcher noch Sehenswertes, bevor es nach Bad Urach hinuntergeht. Das Kurstädtchen mit Thermalbad bietet eine schöne Altstadt mit viel Fachwerk und zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 9

 

Etappe 10 – Von Bad Urach nach Honau

Von der Kurstadt Bad Urach geht’s hinauf zur Ruine Hohenurach und weiter zu einem beeindruckenden Wasserfall. Vorbei an zwei Gestüten und einem Aussichtsturm erreichst Du schließlich über den Übersberg das Etappenziel Stahleck bei Lichtenstein. Sind die Anstiege zu Beginn der Etappe erst einmal geschafft, wird der Tag zu einer echten Genuss-Wanderung, die viel Abwechslung bietet.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 10

 

Etappe 11 - Von Honau nach Willmandingen

Entlang des Albtraufs begegnet man bei dieser Etappe gleich zwei besonderen Highlights: Zum einen dem Schloss Lichtenstein auf einem steilen Felsen oberhalb des Echaztals, das 1837-42 nach dem Roman „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff erbaut wurde. Zum anderen der Nebelhöhle. Die 400 Meter lange Tropfsteinhöhle bietet vor allem an heißen Sommertagen eine sehenswerte Abkühlung. Pulli nicht vergessen! Der letzte Anstieg des Tages zum Bolberg hat es dann nochmal in sich. Im Sonnenbühler Teilort Willmandingen kannst du den Albsteig dann verlassen, um zu übernachten.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 11

 

Etappe 12 - Von Willmandingen nach Jungingen

Über den Riedernberg geht es an Talheim vorbei hinauf zum Dreifürstenstein. In vergangenen Zeiten stießen hier drei Füstentümer aufeinander: Württemberg, Hohenzollern und Fürstenberg. Die Aussicht vom Dreifürstenstein reicht vom Raichberg mit dem hohen rot-weißen Sendeturm über die Burg Hohenzollern auf dem Zeugenberg bis zum 1005 m hohen Plettenberg. Dahinter erstrecken sich die Höhen des Schwarzwaldes und die der Vogesen. Am Albtrauf entlang geht der Pfad weiter, bevor ein steiler Abstieg Dich hinab nach Jungingen führt.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 12

 

Etappe 13 - Von Jungingen nach Burgfelden

Diese Etappe führt an einigen schönen Aussichtspunkten vorbei. Dazu zählen der Hohe Berg (854m), der Kohlwinkel- und der Backofenfelsen, der Zoller Blick, Blasenberg (886m) und Heiligenkopf (893m), Irrenbergblick sowie der Böllat (921 m). Als besondere Höhepunkte dieser Wanderung gelten der Hangende Stein, das Zeller Horn und der Raichberg (956m) mit dem Wanderheim "Nägelehaus". Beim Hangenden Stein (923m) handelt es sich nicht nur um einen Aussichtspunkt, sondern um einen großen Felsklotz aus Kalksteinen des Oberjura, der sich bereits gefährlich weit vom Albtrauf abgespalten hat. An der Kante entlang wandert man dann Richtung Böllat und dann das letzte Stück auf einem Asphaltweg bis nach Burgfelden hinab.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 13

 

Etappe 14 - Von Burgfelden nach Ratshausen

 Von Burgfelden wandert man zunächst bergab durch den Albstädter Teilort Laufen. In Serpentinen geht es nun aufwärts durch das Naturschutzgebiet Hülenbuchwiesen und zum Aussichtspunkt Hörnle (956 m). Anschließend geht es auf einem Wiesenweg weiter und wieder dem Trauf entlang Richtung Lochen, wo man einen zusätzlichen Abstecher hinauf zum Lochenstein machen kann. Die weiteren Ausblicke vom Gespaltenen Felsen und vom ersten „Albsteig-Tausender“, dem Plettenberg, lassen die zweite Hälfte der Tour nicht weniger spektakulär werden. Nach dem Plettenberg folgt der Abstieg zum Zielort Ratshausen.  

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 14

 

Etappe 15 - Von Ratshausen zum Risiberg (Dürbheim)

Bei Etappe 15 wartet nochmal eine große Tour mit viel Höhenluft. Nach etwa 8 km erreicht man den höchsten Berg der Schwäbischen Alb, den Lemberg (1015 m). Der Albsteig führt anschließend von Gosheim zum Aussichtspunkt Kehlen (1001 m), dann an der Gosheimer Kapelle vorbei und von dort zum Klippeneck mit seinem Flugplatz. Anschließend wandert man weiter zum Dreifaltigkeitsberg, wo sich ein Abstecher zur Dreifaltigkeitskirche anbietet. Durch Feld und Flur geht es weiter zum Weiler Risiberg, wo der Landgasthof Waldeck direkt am Weg liegt und sich ideal als Übernachtungsmöglichkeit anbietet. 

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 15

 

Etappe 16 - Vom Risiberg (Dürbheim) nach Tuttlingen

Die letzte und zweitkürzeste Etappe steht an. Große Anstiege sind nicht mehr zu bewältigen. Gleich zu Beginn wird das Naturschutzgebiet Grasmutter gequert, bevor es am Trauf über Wald- und Wiesenpfade geht. Im weiteren Verlauf kommt man noch an der Höhle "Bettelmannskeller" vorbei, ehe es durch den Tuttlinger Stadtwald hinab nach Tuttlingen geht. Dort kann man in einem Café an der Donau das Abenteuer Albsteig Revue passieren lassen.

Ausführliche Infos und Tourenbeschreibung der Etappe 16

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Donauwörth

Anfahrt

B2 bis Donauwörth

Parken

Bahnhofsnähe Donauwörth

Koordinaten

DD
48.718387, 10.781107
GMS
48°43'06.2"N 10°46'52.0"E
UTM
32U 631004 5397681
w3w 
///bewachsen.gelächter.halbinsel
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

http://www.schwaebischealb.de/Aktiv/Wandern/Albsteig/Literatur

Kartenempfehlungen des Autors

http://www.publicpress.de/wanderkarten/fernwanderweg/albsteig.html

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Gute knöchelhohe Wanderschuhe, evtl. Stöcke, Wanderkarte, evtl. GPS, Brotzeit, Getränk, Regenkleidung
Die schönsten Fernwanderwege auf der Schwäbischen Alb
Deutschland › Baden-Württemberg › Landkreis Reutlingen › Mönchsdeggingen

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Albsteig (HW1) – Etappe 1 – Donauwörth bis Harburg
  • Albsteig HW 1 Nordrandweg
  • Albsteig Schwäbische Alb HW1
  • Karte / Schwäbische Alb Südrand-Weg HW 2
    Schwäbische Alb Südrand-Weg HW 2
  • Schwäbische Alb Südrand-Weg (HW2)
  • Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg HW1
  • HW1 Albsteig Nordrandweg Etappe 1: Donauwörth-Schweindorf (30. 04. 2022)
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Schwäbische Alb Tourismus · 22.03.2023 · Schwäbische Alb
Test
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Lothar Marth  · 22.03.2023 · Community
bestanden...
Antworten
Profilbild von Richard Wieczorek
Frage von Richard Wieczorek · 31.05.2022 · Community
Kann man die Tour in Etappen vom Zeltplatz zum Zeltplatz gehen?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Lothar Marth  · 31.05.2022 · Community
Hallo ... Wir waren damals in Pensionen und Hotels unterwegs, Campingplätze haben wir kaum gesehen. Wild zelten ist sicher kein Problem ....
1 more reply
Profilbild von Jörg Meyrer
Frage von Jörg Meyrer · 11.05.2021 · Community
Gibt es denn am Ende der tagesstrecken genügend Übernachtungsmöglichkeiten in Hotel's oder Pensionen? oder ist da wenig... Vor allem diesen Corona Sommer wo die Herbergen schwierig sein werden.. Danke für eure Hilfe
Weiterlesen Weniger anzeigen
Profilbild von Heiko Zeeb
Antwort von Heiko Zeeb · 11.05.2021 · Schwäbische Alb
Hallo Jörg, vielen Dank für deine Frage. Tatsächlich gibt es Bereiche am Albsteig, in denen die Übernachtungssituation nicht optimal ist. Wir haben auf unserer Website alle Übernachtungsbetriebe in direkter Nähe des Weges zusammengefasst. Du findest die Liste als Download hier: https://www.schwaebischealb.de/wandern/uebernachten-albsteig. Wir empfehlen bei der Wanderplanung: Vorab die Zimmer reservieren, dann ist man auf der sicheren Seite. Liebe Grüße vom Schwäbische Alb Tourismus!
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,0
(5)
Lothar Marth 
26.09.2020 · Community
Naturnahe Weitwanderung Wir mussten aufgrund COVID19 unsere Urlaubsplanung anpassen und sind so aufgrund einer Empfehlung von Christine Thürmer beim HW1 Albsteig, Nordrandweg gelandet. Eine gute Wahl, wir sind den ganzen Weg inkl. einigen Modifikationen in drei Wochen gelaufen. 450Kilometer, 15T Höhenmeter) Das hat uns gut gefallen: - Naturnähe - Aussichten - Beschilderung / Verlaufen unmöglich - Grillmöglichkeiten und Schutzhütten - Infrastruktur / Ausweichmöglichkeiten in der Nähe - ÖPNV falls nötig - Die Abschnitte ab Boßler - Größtenteils sehr gute Hotels und Restaurants, serviceorientiert und freundlich Wo sehen wir Potential: - Die Streckenführung hier bei Outdooractive entspricht nicht dem letzten Stand - Sehr viel Wald entlang der Traufkante, wir hätten uns mehr Aussichtspunkte gewünscht - An einigen Abschnitten sind zuwenig Bänke - Gepäcktransportmöglichkeiten sind kompliziert zu organisieren - Stellenweise wenig Unterkünfte verfügbar Überachtungsstationen habe ich unten aufgelistet, inkl. unserer subjektiver Beurteilung zur Lage, Freundlichkeit, Ausstattung, Preis-Leistung usw. -> von (---) ganz mies bis (+++) sensationell Straussen, Harburg (-) HolidayInn, Nördlingen (+) Hotel Sonnenwirt, Bopfingen (+++) Hotel Goldenes Lamm, Aalen (++) Goldener Hirsch, Heubach (+) Kuchalber Hof (+) Badhotel Stauferland (+) Arthotl Billi Strauss (+++) Bischoffs Hotel, Bad Urach (o) Stahlecker Hof, Lichtenstein (+) Forellenhof Rössle (++) Landhotel Mühlberg (o) Hotel Post Jungingen (+) Garni Hotel Unsere Stadtvilla, Hechingen (+++) Berghotel Zollersteighof, Albstadt (o) Hotel Schalkensburg, Albstadt (---) Hotel Landhaus Obere Säge, Schömberg (0) Best Western Schlossberg, Wehingen (+++) Travelinjoy, Rietheim-Weilheim (o) Legere Hotel Tuttlingen (+)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 18.09.2020
1 Kommentar
Axel Schwarz
03.06.2019 · Community
Im Vergleich zu den Wanderwegen in der Pfalz und im Schwarzwald fehlt es dem HW1 an Hütten, Grillplätzen und Einkehrmöglichkeiten. Hier muss der Albverein nachlegen. Die Schwäbische Alb ist landschaftlich ja sehr schön, aber die Infrastruktur für Wanderer ist (noch) in den Kinderschuhen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
2 Kommentare
Profilbild von Roman Mayer
Roman Mayer
17.07.2018 · Community
Sehr schöner Web und aus dem Raum Stuttgart auch sehr gut an Wochenenden zu machen. Ich bin den Weg in 14 Etappen gelaufen mit Übernachtungen in Pensionen und Wanderheimen
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 16

Bewertung
5
Schwierigkeit
schwer
Strecke
359 km
Dauer
104:45 h
Aufstieg
8.443 hm
Abstieg
8.230 hm
Höchster Punkt
1.017 hm
Tiefster Punkt
379 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Fauna Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 74 Wegpunkte
  • 74 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Touren Deutschland Schwäbische Alb Albsteig (HW1) - Qualitätswanderweg über die Schwäbische Alb - Gesamtroute
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum