Rheinsteig gesamt (Nord-Süd)
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Allgemeingültige Sicherheitshinweise
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
- Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
www.rheinsteig.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Im Norden beginnt der Rheinsteig® in Bonn am Marktplatz vor dem alten Rathaus. Nach der Rheinüberquerung windet er sich durch das Siebengebirge, dem ältesten Naturschutzgebiet Deutschlands. Drachenfels und Petersberg sind weltbekannt.
Auf abwechslungsreichen Pfaden trifft der Rheinsteig® im Unteren Mittelrheintal auf den Rhein und begleitet ihn oft am Talhang. Hier ist die Abwechslung aus reizvollen Orten, Weinbergen, Buchenwäldern und stillen Tälern besonders hoch. Immer wieder erlauben die Kuppen spektakuläre Ausblicke auf das lebendige Rheintal und auf die majestätische Ruhe der östlich angrenzenden Berglandschaft von Taunus und Westerwald.
In Koblenz beginnt das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, das auf seiner Strecke bis Rüdesheim am Rhein die größte Burgendichte Europas aufweist. 40 sind es insgesamt, einige davon sind vollständig erhalten, andere teilweise oder sogar ganz wieder aufgebaut. Vom Loreleyfelsen aus lassen sich auch heute noch die Schiffe beobachten. Kletterstellen und Traumaussichten prägen das Profil dieser Gegend.
Im Rheingau wird der Wanderer von einer sanft gewellten Berg- und Weinlandschaft begrüßt. Viele Schlösser und Klöster sind zu besichtigen und warten mit weltbekannten Weinen auf. Hier können die Wanderer gleich mehrfach genießen: Tagsüber in den Gasthöfen und Straußwirtschaften, abends in den Restaurants und den wanderfreundlichen Beherbergungsbetrieben. In Wiesbaden endet der Rheinsteig® am Schloss Biebrich, direkt am Rhein gelegen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn gibt es viele Fern- und Regionalverbindungen zum Hauptbahnhof Bonn. Von hier ist der Zuweg zum Rheinsteig mit dem Rheinsteig-Logo in gelb (für Zuwege) ausgewiesen. Der Startpunkt ist auf dem Marktplatz direkt neben dem historischen Rathaus.Anfahrt
Die Autobahn A 565 führt direkt durch Bonn. ebenso ist Bonn über die Bundesstraße 9 und 42 zu erreichen. Jeweils der Beschilderung Richtung Bonn-Zentrum folgen.Parken
In der Bonner Innenstadt gibt es mehrere Parkhäuser (kostenpflichtig). Das dem Startpunkt am nächstgelegene ist die Tiefgarage unter dem Marktplatz.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistik
- 21 Etappen
Die Startetappe führt vom historischen Rathaus auf dem Marktplatz von Bonn zuerst flach entlang der Rheinauen. In der zweiten Hälfte geht es dann ...
Die Etappe beginnt direkt mit einem besonderen Highlight: Der Drachenfels ist sicherlich der markanteste Felsen des Siebengebirges.
Von Bad Honnef aus geht es in einem steten Auf und Ab sehr abwechslungsreich der "Bunten Stadt am Rhein" entgegen.
Sehr abwechlsungsreiche Etappe mit Wald, Wiesen, Weinberge, Felder und kleinen Ortschaften. Mehrere, nicht allzu lange, aber teilweise knackige ...
Wir befinden uns jetzt im Römerland. Der erste Gedanke an diese Region verbindet sich mit dem Limes, der seit Juli 2005 auf der Liste der Unesco ...
Auf dieser Etappe entfernt sich der Rheinsteig etwas vom Rhein und führt in die Ausläufer des Westerwaldes.
Diese Etappe führt uns wieder zurück Richtung Rhein. Neben den kuturellen Highlights in Bendorf Sayn liegt auch noch der Zoo Neuwied am Wegesrand.
Eine nicht sonderlich anstrengende Etappe, die neben kulturellen Highlights auf der Strecke einen häufigen Wechsel zwischen Wald und Offenland bietet.
Diese kurze Etappe mit wenigen Steigungen ist problemlos auch als Halbtagestour machbar.
Bitte beachten: Aufgrund einer Treibjagd ist die Etappe Koblenz - Niederlahnstein am Sonntag, den 11.12.2022 gesperrt! Diese recht waldreiche ...
Diese kurze Etappe des Rheinsteigs führt abwechslungsreich durch Wald und über Felder. Gut als Halbtagestour machbar.
Die Etappe ist anfangs sehr waldreich und führt später öfter durch Offenland. Mehrere knackige Anstiege machen die Etappe recht anspruchsvoll.
Sehr abwechlsungsreiche Etappe mit tollen Aussichtspunkten. Am Anfang und später zu den Burgen "Feindliche Brüder" knackige Anstiege.
Hier wird mal wieder viel Abwechslung geboten. Man kommt durch Wald und Feld, Wiese und Felsen. Kleiner Klettersteig am Ende als alpine Variante.
Bei dieser abwechslungsreichen Etappe wird die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen überschritten.
Eine anspruchsvollere Etappe auf Grund ihrer Länge und der Höhenmeter, die sie aufsummiert. Hat viel zu bieten: Weinberge, Wald, Felspassagen.
Die Etappe wechselt zwischen Weinbergen und Wäldern. Der Anspruch ist eher moderat und man läuft überwiegend auf gut ausgebauten Wegen.
Auch diese Etappe ist wieder geprägt von dem für den Rheingau typischen Wechsel zwischen Weinbergen und Waldpassagen - mit den ebenso typischen ...
Auf dieser Etappe macht der Rheinsteig seinen weitesten Schlenker in den vorderen Taunus. Anfangs noch durch Weinberge, führt er später waldreich ...
Die Schlussetappe des Rheinsteigs führt uns zielstrebig zurück an das Ufer des Rheins, an dessen Ufer wir die letzten Kilometer gemütlich ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen