Hüttenwanderung Naturpark Nagelfluhkette (Etappe 1)
Naturpark Nagelfluhkette: Aussichtsreicher Fernwanderweg
Über die Engenlochschlucht zur Falkenhütte
Vom Kirchplatz Hittisau (790 m) folgt man dem Wegweiser Richtung Engenlochschlucht und gelangt damit hinunter zur Bolgenach. Dem Ufer entlang wandert man flussaufwärts. Hier wurde ein „Wasserwanderweg“ mit Informationstafeln eingerichtet, welche die verschiedensten Bedeutungen von Wasser erläutern. Die Bolgenach hat über Jahrhunderte den Fels aus Nagelfluhgestein und weichem Sandstein durchschnitten. So entstand die wildromantische Engenlochschlucht mit Kolken und Strudeltöpfen. Nach diesem Erlebnis gelangt man wieder hinauf auf das offene Feld und über die Ließenbachbrücke, einer alten, gedeckten Holzbrücke führt der Weg weiter in die Parzelle Reute. Hier wandert man zunächst entlang der Straße Richtung Lecknertal bis zu den Leckenholzalpen (960 m). Dort zweigt links ein Bergwanderweg hinauf zum Berggipfel Falken ab.
Über die Ohlisggschwend- und Urschlabodenalpe gelangt man zur Schwarzenberger Plattealpe mit Einkehrmöglichkeit während des Alpsommers. Weiter aufwärts führt der Bergwanderweg zur Plattentischalpe, deren Hütte knapp unterhalb des Berggrates liegt. Von den Leckenholzalpen bis zum Berggrat müssen dabei ca. 520 Höhenmeter überwunden werden. Von diesem Grat unterhalb des Falken-Berggipfels, der auch die Staatsgrenze zu Deutschland bildet, genießt man bereits eine tolle Rundumsicht. Wer ein Gipfelerlebnis möchte, kann noch den kurzen Abstecher (hin und retour 15 Minuten) hinauf zum Falken (1564 m) machen (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich). Anschließend wandert man nur noch wenige Minuten nordseitig hinunter zur Falkenhütte.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Berggasthof FalkenhütteSicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
www.vmobil.at
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Die Wanderkarte Bregenzerwald im Maßstab 1:32.000 inkl. Booklet mit 50 Wanderrouten ist erhältlich in den örtlichen Tourismusbüros, bei Bregenzerwald Tourismus und in den Sportgeschäften.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Warme Bergbekleidung im Schichtenprinzip sowie Wechselkleidung
- Wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Sohle
- Isomatte, Sitzpolster als Isolation zum Boden
- Sonnenbrille und Sonnenschutz
- Jause und (warme) Getränke
- Informationen über die Wetterverhältnisse
- Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen