Müritz-Nationalpark Weg
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Mecklenburgische Seenplatte: Aussichtsreicher Fernwanderweg
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel zwischen den SeenHotel "Müritzperle"
Hotel Kleines Meer
Ringhotel Villa Margarete
Campingplatz Ecktannen
Müritzparadies Naturferienpark am See
Campingplatz am Zwenzower Ufer
Familotel Borchard's Rookhus am See
Camping- und Wohnmobilpark am Weißen See
Büdnerei 18
Ferienwohnungen im Pfarrwitwenhaus
Familienferienpark Dambeck AWO SANO
Hotel "Altes Gutshaus" Federow
DJH-Jugendherberge Waren (Müritz)
Weitere Infos und Links
www.auf-nach-mv.de/wandern-mueritz-nationalpark
Übernachtungsmöglichkeiten:
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V.
Turnplatz 2 | 17207 Röbel/Müritz
fon +49 39931 53 80
fax +49 39931 5 38 29
www.mecklenburgische-seenplatte.de
Weitere Informationen:
Müritz-Nationalpark
Nationalpark-Information in Federow
Damerower Straße 6 | 17192 Federow
fon +49 3991 66 88 49
www.mueritz-nationalpark.de
Kartenempfehlung
Verlag Maiwald-Karten: Müritz-Nationalpark, ISBN 978-3-932115-00-4
Nordland Verlag: Müritz-Nationalpark, ISBN 3-928397-14-1
Start
Ziel
Wegbeschreibung
9 Tagesetappen, Länge: 10-25 km, ab Waren
1. Tagesetappe (18 km): Waren (Müritz) - Schwarzenhof
Wenn die Müritz - Königin der deutschen Seen - einlädt, lassen sich Naturbegeisterte nicht zweimal bitten. Der Weg schlängelt sich mitten durch ein Netz aus Flüssen, Seen und Teichen. Gleich hinter Waren (Müritz) breitet sich die Wildnis des Müritz-Nationalparks aus. Unter einem Dach aus Blättern gelangen Wanderer zum Warnker See. Im Sommer erklingt hier freudiges Geschnatter. Tafel-, Reiher- und Kolbenenten sind hier zu Tausenden unterwegs und vom Ufer aus gut zu sehen. Das nächste Vogelparadies liegt gleich um die Ecke. Am Rederangsee steht im Frühjahr und im Herbst die Trompeten-Sinfonie der Kraniche auf dem Programm. Auf dem Beobachtungsturm sitzen Gäste in der ersten Reihe. Und Schwarzenhof liegt gleich in der Nähe.
2. Tagesetappe (17 km): Schwarzenhof - Boeker Mühle
Von der Nationalpark-Information in Schwarzenhof führt der Weg über feuchte Wiesen und urige Moore zum Specker See. Teilweise mutet die Landschaft hier bizarr an. Einst von Birken dominiert, ragen in dem renaturierten Feuchtgebiet heute nur noch ihre Stämme empor. Stattdessen breitet sich das Greiskraut wieder aus, das im Sommer die Wiesen gelb erstrahlen lässt. Auf der Tour zum Zielort Boeker Mühle lohnt eine Kletterpartie auf den 55 Meter hohen Käflingsbergturm, der vom 1. Mai bis 31. Oktober für Besucher geöffnet ist. 167 Stufen winden sich hinauf. In 69 Metern Höhe über der Müritz schwebt der Blick über ausgedehnte Wälder, zahlreiche Seen und das Quellgebiet der Havel. Und an klaren Tagen sogar bis nach Waren (Müritz), Neustrelitz und Neubrandenburg.
3. Tagesetappe (25 km): Boeker Mühle - Wesenberg
Ein Schlaraffenland für gefiederte Fischliebhaber sind die Boeker Fischteiche, die sich bis nach Zartwitz erstrecken. Vogelfreunde können hier auf dem Weg gut zuschauen, wie sich Fischadler, Seeadler, Kormorane und Graureiher in dem »Feinkostladen« bedienen. Auf einem Holzsteg gelangt man trockenen Fußes durch den vernässten Erlenbruch des Havelbaches. Über Wiesen, durch Wälder und vorbei an kleineren Seen geht es nach Wesenberg.
4. Tagesetappe (18 km): Wesenberg - Klein Trebbow
Vielseitig gestaltet sich auch die Etappe nach Klein Trebbow. Ein Mosaik aus Seen, Schilfgürteln, Wäldern, Wiesen und Feldern umgibt den Pfad. Mit etwas Glück stolziert bei Groß Quassow ein Storch des Weges. In dem kleinen Dorf mit Storchen-Information hat er sein Nest bezogen. Ein schöner Rastplatz ist die Wasservogelwarte am Tiefen Trebbower See, der besonders bei Enten beliebt ist. Von hier aus lohnt sich auch ein Abstecher ins benachbarte Naturschutzgebiet Kalkhorst mit seinen alten Buchen.
5. Tagesetappe (28 km): Klein Trebbow - Carpin
Ihr grünes Wunder erleben Wanderer hinter Fürstensee. Dichter Mischwald erstreckt sich bis nach Carpin. Begleitet vom Rauschen der Baumkronen schlendert man hindurch. Und ab und zu funkeln blaue Seen zwischen den Stämmen hervor.
6. Tagesetappe (16 km): Carpin - Neustrelitz
Zwischen Carpin und Neustrelitz erstrecken sich die urigen Serrahner Buchenwälder. Im Frühjahr streifen Wanderer hier durch frisches Grün und im Herbst staunen sie über das Farbenspiel des Blätterdachs. Entschlafene Baumgreise, stolze Holzgiganten und zarte Sprösslinge stehen hier dicht beieinander. Über die große Zahl morscher Stammesbrüder freut sich zum Beispiel der Specht. Überall hört man ihn meißeln.
7. Tagesetappe (17 km): Neustrelitz - Kratzeburg
Von Neustrelitz geht es über die Havel nach Prälank. In dem Dorf am gleichnamigen See befindet sich ein Findlingsgarten. Ein Lehrpfad führt durch die eiszeitliche Geschichte des Strelitzer Landes. Am Etappenziel Kratzeburg lohnt sich ein Besuch der Fledermaus-Ausstellung. Gleich mehrere Arten der Nachtschwärmer leben im Nationalpark. Mit etwas Geduld kann man in den Abendstunden beobachten, wie sie sich im Flug ihre Insekten schnappen.
8. Tagesetappe (24 km): Kratzeburg - Federow
Durch Wälder, Sümpfe und an der Quelle der Havel entlang führt der Weg nach Federow. In der Nähe des Dorfes hat ein Fischadlerpaar sein Nest gebaut. Schon aus der Ferne sind die Tiere am Himmel zu sehen. Und dank einer Videokamera direkt neben dem Horst kann jeder hautnah in die Kinderstube der Greifvögel blicken. Von April bis September werden die Bilder live übertragen.
9. Tagesetappe (10 km): Federow - Waren (Müritz)
Bis nach Waren (Müritz) ist es nur noch ein Katzensprung. Es bleibt also genügend Zeit, um am Ende des Rundweges dem Müritzeum einen Besuch abzustatten. Sein Aquarium zeigt die geheimnisvolle Welt der schuppigen Bewohner der Mecklenburgischen Seenplatte.
Sehenswert: Käflingsbergturm, Boeker Fischteiche, Weltnaturerbegebiet Serrahner Buchenwälder, Fledermaus-Ausstellung in Kratzeburg, Fischadlerbeobachtung in Federow, Müritzeum
Abstecher: Die Schönheit und Vielfalt des Müritz-Nationalparkes lässt sich auch auf zahlreichen Tagestouren erwandern. Der Nationalpark bietet außerdem geführte Wanderungen und GPS-Erlebnistouren zu den Schätzen der Natur.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Berlin mit einem RE oder InterConnex und von Hamburg mit einem RE, IC, ICE und der OLA oder ODEG bis nach Waren (Müritz). Weitere Infos und Preise unter www.bahn.de, www.interconnex.com, www.omebahn.de und www.odeg.info. Als besonderes Angebot führt Sie das Müritz-Nationalpark-Ticket zu all den Attraktionen des Nationalparks.Anfahrt
Die Autobahn A 19 ist 30 km entfernt. Waren (Müritz) erreichen Sie über die Abfahrten: AS 18 Röbel oder AS 17 Waren (Müritz).Koordinaten
Statistik
- 73 Wegpunkte
- 73 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen