Der Stuttgarter Weg

Der Stuttgarter Weg verbindet die Hütten der Sektion Stuttgart in den Lechtaler Alpen. Er verbindet das Edelweißhaus und die Simmshütte mit dem Württemberger Haus. Der Abstieg ins Lechtal verläuft über die Hanauer Hütte und Boden. Von dort aus verkehrt der Sommerbus, mit dem man den Ausgangspunkt Edelweißhaus wieder erreicht.
Eine schöne Mehrtagestour abseits den vielbegangen Wegen in den Lechtaler Alpen gespickt mit Gipfeln und bester Fernsicht nach Norden und Süden.
Übernachtungen auf dem Edelweißhaus, der Simmshütte, dem Berghaus Hermine und dem Württembergehaus.
Es besteht auch eine direkte Abstiegsvariante vom Württemberger Haus nach Gramais und von dort mit dem Bus oder Taxi zurück ins Lechtal.
Lechtal: Aussichtsreicher Fernwanderweg
Schöne mehrtägige Bergtour, die die Hütten der Sektion Stuttgart in den Lechtaler Alpen verbindet.
Die Variante für Genießer zum E 5 oder zum vielbegangenen Lechtaler Höhenweg.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Übergang von der Frederick-Simms-Hütte über das Falmedonjoch nach Kaisers ist nach zweijähriger Sperrung auf neuer Route seit 21.Juli 2021 wieder geöffnet. Die sehr steile Rinne unterhalb des Jochs ist durch die ostseitige Ausrichtung und durch die Kammlage immer lange mit Schnee gefüllt. Dadurch ist der Abschnitt sehr anspruchsvoll und absturzgefährdet. Die Sicherung beim bisherigen Weg war häufig beschädigt.
Die DAV Sektion Stuttgart ließ deshalb auf einer neuen Route eine komplett neue Sicherung anbringen. Vom Beginn der Rinne führt nun ein 200 Meter langer Klettersteig bis auf das Joch. An den senkrechten Abschnitten helfen Trittbügel. Die Route auf der im Aufstieg linken Wandseite verläuft teilweise in 10 Meter Höhe, damit Schnee und Steinschlag das Stahlseil nicht mehr beschädigen können.
Der neue Steig erfordert Armkraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Eine Klettersteigausrüstung ist für die Begehung erforderlich. Die Klettersteigschwierigkeit ist B oder nach der Hüsler Skala K2.
Weitere Infos und Links
Broschüre und Flyer "Stuttgarter Weg " der Sektion Stuttgart .
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nach einer ersten Übernachtung im Edelweißhaus Kaisers auf dem bezichenten Weg 537 in östliche Richtung (beschildert Richtung Mutte) zum Falmedonjoch.
Achtung Hinweis: Das Falmedonjoch wurde auf der Ostseite 2021 neu versichert. Der Weg wrude an die Felswand verlegt und als Klettersteig ausgebaut. Klettersteigausrüstung ist erforderlich!
Von hier ist ein Abstecher auf die Rotschrofenspitze (2381m) möglich. (Vorsicht, nur Steigspuren, nur bei trockenen Wetter; ca. 1,5 h).Über das neu versicherte und sanierte Falmedonjoch (2000m) steil hinunter in das obere Sulztal und im kurzen Gegenanstieg auf die Simmshütte (2002m). Gehzeit ohne Gipfel ca. 4,5 Std.
Nach der ersten Übernachtung bei Charly und Andy auf der Frederik-Simms-Hütte auf dem Weg 636 in südöstliche Richtung unter die Wetterspitze und kurz vor dem Fallenbacher Joch nach Süden ins Kälberlahnzugjoch. Konditionsstarke Geher nehmen noch die Wetterspitze (2998 m) mit (Schwierig stellenweise I, z.T. versichert. ca. + 2 h ) Vom Kälberlahnzugjoch nach Norden über den Stierlahnzug in südöstliche Richtung zu den Knappenböden in Richtung Ansbacher Hütte. An den Knappenböden nach Norden auf dem Weg 535 ins Alperschontal zuerst auf Wanderwegen, dann auf Waldstraßen nach Madau ins Berghaus Hermine. Dort erholen wir uns bei Klaus Frey für die nächste Etappe.
Gehzeit 6-7 Stunden (ohne Gipfel)
Der folgende Tag beginnt auf dem Weg 631 und führt durch das Röttal über die Streichgampenhütte und stößt bei HM 1800 auf den Weg 621, diesen verfolgen wir kurz nach Norden um dann wieder auf den Weg 621 in südöstliche Richtung gehen. Vorbei am Schiefersee erreicht man das Leiterjöchl (2516m) das nochmals eine Herausforderung bietet. Gut versichert überwindet man den steilen Abstieg und sieht dann schon das Ziel, das Württemberger Haus (2220m) vor sich. Hier wird man von Miriam der Wirtin des Württemberger Hauses bewirtet.
Gehzeit ca. 5 -6 h.
Der Rückweg ins Lechtal ist mit einer Zwischenübernachtung auf der Hanauer Hütte oder direkt vom Württemberger Haus über Gramais möglich. (siehe gesonderte Touren Württemberger Haus-Hanauer Hütte Boden und Württemberger Haus-Gramais)
Geamtdauer der Tour
4 Tage mit vorheriger Übernachtung auf dem Edelweißhaus. Bei weiterer Übernachtung auf der Hanauer Hütte 5 Tage.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung siehe folgende Links:
http://www.lechtal-reutte.com/service-anreise/busfahrplaene.html
http://www.feuerstein-bus.at/linienverkehr/linientaxi-madautal/linientaxi-madautal.html
Fa. Feuerstein 3Bach Tel. 05633 563
Das Befahren des Madautales mit dem Taxi ist nur der Firma Feuerstein gestattet!
Anfahrt
Von Reutte über das Lechtal nach Steeg , von dort 4,5 km nach Kaisers.Parken
Nach Übernachtung auf dem Edelweißhaus ist das Parken in Rücksprache mit dem Hüttenwirt des Edelweißhauses auf dem dortigen Parkplatz möglich.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass Karte 24 Lechtaler Alpen/Hornbacher Kette
Lechtaler Alpen 3/2 und 3/3
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Regen- und Kälteschutz erfoderlich, dadie Tour bis 2600 m hoch führt.Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen