Panoramaweg Südalpen, Etappe 13 - Alpengasthof Riepl zur Luschaalm nach Bleiburg
Fernwanderweg
· Klopeiner See - Südkärnten
Gewaltiger Schlussakkord: auf die östlichste Bastion der Karawanken und hinab ins liebliche Jauntal.
Klopeiner See - Südkärnten: Aussichtsreicher Fernwanderweg
schwer
Strecke 22,3 km
Ausgehend vom Gasthof Riepl wanderst Du kurz entlang der Luscha-Landesstraße und zweigst bei der Friedenskirche rechts auf eine Forststraße (Weg Nr. 603 – Kärntner Grenzweg) ab, die Dich zur Luschaalm (1.250 m) bringt. Du zweigst hier links nach Osten ab und wanderst anfangs über eine Forststraße und dann über einen alpinen Wanderweg, vorbei an der Jagdhütte „Petzenstall“ entlang des Weges Nr. 603 durch Hochwald und später Latschenfelder auf den Gipfel der Feistritzer Spitze (2.114 m). Dieser Gipfel ist einer der Hauptgipfel des Petzen-Massivs und bietet eine unvergleichliche Aussicht auf Slowenien und das östliche Kärnten. Der Abstieg erfolgt in südöstliche Richtung (Weg Nr. 603) zunächst über den Gipfelkamm: Du überschreitest den Knieps (2.110 m) und erreichst so den Kniepssattel (2.012 m). Hier beginnt der lange Abstieg nach Bleiburg: Du biegst nach Norden ab und steigst zur Bergstation der Petzenlifte ab (Weg Nr. 603). Von dort führt der Weg Nr. 6038 (Kärntner Grenzweg) zunächst nach Westen bergab zur Krischa-Hütte (nicht bewirtschaftet) und weiter durch das Kar der Unteren Krischa bis nach Feistritz ob Bleiburg.
Autorentipp
Sollte Dir der Abstieg zu weit sein, dann kannst Du alternativ mit der Seilbahn der Petzen Bergbahnen ins Tal schweben. Bei der Talstation wählst Du den Wanderweg am Hotel Petzenkönig vorbei nach Westen, der Dich auf gleich bleibender Höhe in etwa 15 min wieder zum beschilderten Panoramaweg Südalpen bringt, über den Du nachfolgend Feistritz ob Bleiburg erreichst.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.088 m
Tiefster Punkt
477 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Schöne, gut markierte und begehbare Wanderwege.
Weitere Infos und Links
Start
Parkplatz Gh. Riepl (1.243 m)
Koordinaten:
DD
46.507260, 14.695410
GMS
46°30'26.1"N 14°41'43.5"E
UTM
33T 476631 5150455
w3w
///maximieren.windet.lösen
Ziel
Bleiburg
Wegbeschreibung
Ausgehend vom Gasthof Riepl auf der Luscha geht man entlang der Luscha-Landesstrasse, vorbei an der Friedenskirche, ca. 1,2 km zur Abzweigung Luschaalm, und weiter auf der Forststrasse, (Weg Nr. 603 – Kärntner Grenzweg) bis zur Luschaalm (1250m). Von dort in Richtung Osten, anfangs Forststrasse dann alpiner Wanderweg, vorbei an der Jagdhütte „Petzenstall“ entlang des Weges Nr. 603 durch Hochwald und später Latschenfelder auf den Gipfel der Feistritzer Spitze (2114m). Der Abstieg erfolgt in südöstliche Richtung (Weg Nr. 603) über den Knieps (2110m) und den Kniepssattel (2012m) zur Bergstation der Petzenlifte. Von dort führt der Wer Nr. 6038( Kärntner Grenzweg )zur Krischa-Hütte (nicht bewirtschaftet). Der letzte Abschnitt dieser Wanderung führt vorbei am Ort Feistritz ob Bleiburg über dem Karawankenwanderweg (WegNr. 603, 03) in die Stadt Bleiburg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
46.507260, 14.695410
GMS
46°30'26.1"N 14°41'43.5"E
UTM
33T 476631 5150455
w3w
///maximieren.windet.lösen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Weit ins Land grüßen die mächtigen weißen Kare des Petzenmassivs. Häufig besucht: die breitkuppige Feistritzer Spitze (Hochpetzen, 2114 m). Der Name "Petzen" ist - laut Univ.-Prof. Dr. Eberhard Kranzmayer - von einem althochdeutschen Frauennamen abzuleiten, aber auch die slowenischen Wörter "pec" ("Ofen") bzw. "peca" ("Felshöhle") verstecken sich darin. Der Sage nach ist auf dem Petzenstock einst die Anführerin eines Totenheeres umgegangen - eine wilde und zugleich Zärtlichkeit zugetane Frau. Und heute noch wacht ja, tief im Berg, König Matthias Corvinus mitsamt seinen Getreuen auf die letzte, die Weltschlacht, wartend. Matthias Corvinus von Ungarn war eine geschichtliche Gestalt. Er lebte von 1458 bis 1490 und wurde zum großen Gegenspieler Friedrichs III. Die Konflikte führten zu zehnjähriger Besetzung von Teilen Kärntens durch die Ungarn. Als "Türkenbezwinger" wurde Matthias zum slowenischen Volkshelden (Kralj Matjaz).Das riesige Massiv erhebt sich bis nahezu 1750 Meter über das Jaunfeld. Die österreichisch-slowenische Grenze schneidet diese Hochwarte Südkärntens in zwei Teile. Wie am nahen Obir und in anderen Teilen der Karawanken war einst auch die Petzen Bergbaugebiet; manch eine Spur längst vergangener Schürftage ist noch sichtbar.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte WK 238 Jauntal. Klopeiner See. Völkermarkt. Bleiburg. Steiner Alpen von freytag &berndt.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Berg- und Wanderausrüstung mit aufgeladenem Handy, Erste Hilfe-Paket, RegenschutzSchwierigkeit
schwer
Strecke
22,3 km
Dauer
7:45 h
Aufstieg
1.094 hm
Abstieg
1.833 hm
Höchster Punkt
2.088 hm
Tiefster Punkt
477 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen