Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Karwendel Karwendel Höhenweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg Topempfohlene Tour Etappentour

Karwendel Höhenweg

· 3 Bewertungen · Fernwanderweg · Karwendel
Logo AV-alpenvereinaktiv.com
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Naturpark Karwendel, AV-alpenvereinaktiv.com
Götheweg Foto: Naturpark Karwendel, AV-alpenvereinaktiv.com
Foto: Naturpark Karwendel, AV-alpenvereinaktiv.com
Foto: Naturpark Karwendel, AV-alpenvereinaktiv.com
Valentin Schneider
am 28.08.2020

Sehr viele Höhenmeter es geht eigentlich immer hoch und ...

Alle Bewertungen
m 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 60 50 40 30 20 10 km Bettelwurf-Hütte Nördlinger Hütte Pfeis-Hütte Solstein-Haus Hallerangerhaus
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Etappen
  • Ausrüstung
Sechs Tage zu Fuß im größten Naturpark Österreichs unterwegs sein ist weit mehr als nur um die 70 Kilometer und 9.000 hm in den österreichischen Alpen hinter sich zu bringen. Der Karwendel Höhenweg bedeutet schlichtweg das Karwendel von den Tallagen bis in die Gipfelregionen in einer sehr anspruchsvollen Mehrtagestour zu entdecken, auf fünf ausgezeichneten Hütten zu übernachten und bei jedem aufmerksamen Schritt die alpine Bergnatur in Tirol kennen zu lernen.

Karwendel: Beliebter Fernwanderweg

schwer
Strecke 66,5 km
Dauer27:30 h
Aufstieg4.402 hm
Abstieg4.561 hm
Höchster Punkt2.710 hm
Tiefster Punkt960 hm

Der Karwendel Höhenweg führt dich durch den südlichen Teil des Karwendelgebirges in Tirol. Einzigartig ist dabei der mehrfache Blickwechsel zwischen der Einsamkeit der Karwendel-Wildnis und dem geschäftigen Treiben im Inntal. Übernachtet wird in handverlesenen Schutzhütten des Alpenvereins, die für dich Besonderes zu bieten haben und durchaus auch zu einer längeren Pause einladen. Der Karwendel Höhenweg ist nichts für alpine Anfänger oder Kinder, sondern richtet sich an erfahrene Bergsteiger, die sich abseits von Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, den teilweise langen und schwierigen Etappen, auch konditionell gewappnet fühlen. Die beste Zeit für die Begehung des Karwendel Höhenweges sind die Monate Juli bis September. Vor allem der Spätsommer ist mit seinen stabilen Wetterperioden und exzellenten Fernsichten für eine Begehung sehr zu empfehlen.

Der Karwendel Höhenweg kann in beide Gehrichtungen, also von Reith nach Scharnitz sowie von Scharnitz nach Reith, begangen werden. Besonders ambitionierte Bergsteiger können einige lohnende Gipfel entlang des Weges, wie beispielsweise die Stempeljochspitze, „mitnehmen“. Zu- und Abstiege sind von allen Hütten möglich und die beiden angrenzenden Bergbahnen können die erste bzw. dritte Etappe deutlich verkürzen. Die öffentliche Anreise zum Ausgangspunkt ist ohne Schwierigkeiten sehr gut möglich und wird von uns deshalb auch empfohlen. Hier findest du alle genauen Infos: www.karwendel-hoehenweg.at

Autorentipp

Besuche unsere Karwendel Höhenweg Homepage. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zum Karwendel Höhenweg. Zudem werden zu den jeweiligen Etappen Beobachtungstips zu typischen Tier- und Pflanzenarten gegeben. So unterschiedlich das Gebirge ist, so verschieden sind auch die dort lebenden Bewohner.

www.karwendel-hoehenweg.at

Profilbild von Naturpark Karwendel
Autor
Naturpark Karwendel
Aktualisierung: 28.01.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.710 m
Tiefster Punkt
960 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Nördlinger Hütte
Solstein-Haus
Pfeis-Hütte
Bettelwurf-Hütte
Hallerangerhaus

Sicherheitshinweise

Beim Karwendel Höhenweg handelt es sich um einen Bergweg der Schwierigkeitsstufe „schwarz“. Er führt durch hochalpines Gelände und ist zum Teil mit Drahtseilen und Stahlbügeln versichert. Er verlangt vom Begeher oder der Begeherin alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, freilich auch entsprechende körperliche Verfassung und geeignete Ausrüstung.

Ob Hinweise auf Gefahrenstellen, Auskünfte über Wintereinbrüche oder die Bekanntgabe von Wegsperren. Auf unserer Facebook Seite findest du die aktuellen Informationen zum Zustand aller Etappen des Karwendel Höhenweges:

https://karwendel-hoehenweg.at/infos/sicherheit-am-berg/

Start

Reith bei Seefeld (1.120 m)
Koordinaten:
DD
47.301060, 11.200990
GMS
47°18'03.8"N 11°12'03.6"E
UTM
32T 666386 5240970
w3w 
///nass.feigen.blende
Auf Karte anzeigen

Ziel

Scharnitz

Wegbeschreibung

1. Etappe

Über das Schartlehnerhaus führt diese Etappe des Karwendel Höhenweges von Reith bei Seefeld auf die Nördlinger Hütte.

Streckenbeschreibung: In Reith startet man direkt vom Bahnhof und folgt der Straße Richtung Norden. Die Römerstraße überquerend wandert man auf dem Panoramaweg weiter Richtung Norden bis dieser in einer Kehre nach Süden abzweigt. Man folgt dem Panoramaweg bis man Richtung Norden in den Steig 211 abbiegt. Kurze Zeit später zweigt dieser rechts ab und führt in Serpentinen zum Schartlehnerhaus (1856 m). Dort angelangt führt der Steig über den Latschenrücken des sogenannten „Schoaßgrates“ anfangs in Serpentinen, anschließend weniger kurvig, das letzte Stück hinauf zur Nördlinger Hütte (2239 m).

Variante: Der Ausgangspunkt ist die Talstation der Bergbahnen Rosshütte in Seefeld. Man nimmt die Standseilbahn zur Rosshütte (1751 m) und fährt weiter mit der Härmelekopfbahn zum Startpunkt der Wanderung. Von hier geht es entweder direkt über den Kuntersteig (10) zur Nördlinger Hütte (Variante 1) oder steil und ausgesetzt über den Härmelekopf und die Reither Spitze (79) zur Nördlinger Hütte (Variante 2).

2. Etappe

Die zweite Etappe des Karwendel Höhenwegs führt über den Ursprungsattel und die Eppzirler Scharte zum Solsteinhaus.

Streckenbeschreibung: Zunächst startet man von der Nördlinger Hütte Richtung Osten, folgt jedoch bald dem Wegverlauf nach Norden unterhalb der Ostabbrüche der Reither Spitze und später dem Wegverlauf Richtung Osten zum Ursprungsattel (2087 m). Man hält sich hier nicht Richtung Freiungstürme, sondern folgt dem nach Nordosten absteigenden Weg. Am Breiten Sattel (1794 m) zweigt man nach rechts auf Steig 74 zur Eppzirler Scharte ab. Nachdem man das große Geröllfeld des Kuhljochs durchquert und wenige Serpentinen Anstieg hinter sich gebracht hat, erreicht man die Eppzirler Scharte (2102 m). Ab hier steigt man etwa 200 hm das mit Kalkschotter gefüllte Höllkar hinab (Steig 212) und folgt anschließend dem Steig 211/212, der in auf und ab zum Solsteinhaus führt.

3. Etappe

Die dritte und längste Etappe des Karwendel Höhenwegs führt die BergsteigerInnen über den Gipfelstürmerweg und den Goetheweg vom Solsteinhaus zur Pfeishütte. Der starke Kontrast zwischen dem wilden und schroffen Karwendelmassiv und dem besiedelten Inntal wird hier sehr deutlich.

Streckenbeschreibung: Vom Solsteinhaus geht es zunächst auf Steig 213 hinab Richtung Möslalm. An der Abzweigung in der „Wilden Iss“  folgt man dem Gipfelstürmerweg (215) Richtung Osten an der Jagdhütte in der Wilden Iss vorbei. In Serpentinen führt der Steig den Rücken hinauf bis zum sogenannten „Hippen“. Nach einem kurzen Abstieg geht es nun durch versicherte Passagen steil hinauf zum Frau Hitt Sattel, der sich westlich der markanten Felsnadel der Frau Hitt befindet. Sie soll laut einer Sage eine Frau auf einem Pferd darstellen. Vom Frau Hitt Sattel anfangs steil absteigend, folgt man rechter Hand dem Weg 215 Richtung Höttinger Alm, weiter über herrliche Bergwiesen zum Restaurant Seegrube (1906 m). Von der Seegrube wandert man auf dem Steig 216 hinauf zum Hafelekarhaus (2269 m). Wer sich die 360 hm sparen möchte, nimmt die Hafelekarbahn. Südlich unterhalb der Hafelekarspitze verläuft nun der Goetheweg (219) zur Pfeishütte. Zunächst folgt man dem Pfad und gelangt ohne größere Höhenunterschiede über das Gleirschjöchl zur Mühlkarscharte. Währenddessen genießt man atemberaubende Ausblicke auf die Stadt Innsbruck und ins Inntal. Ab der Mühlkarscharte wechselt der Weg auf die Nordseite der Nordkette und beschert einem weitreichende Blicke ins schroffe Karwendelgebirge. Der Weg führt in Serpentinen auf die Mandlscharte (2314m) und von dort aus hinunter in die Pfeis. Nach einem letzten Wegstück durch viele Latschen hindurch, erreicht man die Pfeishütte und damit das Ziel der dritten Etappe des Karwendel Höhenwegs.

Notfalltipp: Da es sich hier um eine sehr lange und anspruchsvolle Etappe handelt, kann in Notfällen! auf der Höttinger Alm übernachtet werden. Hierfür geht es nach dem Aufstieg zum Frau Hitt Sattel nicht Richtung Seegrube, sondern auf dem Weg 215 Richtung Höttiger Alm.

Variante (1): Da die Etappe, wie oben schon erwähnt sehr lange ist, empfehlen wir eine Pause mit Übernachtung in der einzigartigen Stadt Innsbruck, welche man von der Seegrube aus in 20 Minuten mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen erreicht.

Schlechtwetter-Variante: Falls das Wetter nicht optimal ist, solltest du den Weg 213 vom Solsteinhaus zur Möslalm nehmen und dann zur Pfeishütte aufsteigen.

4. Etappe

Von der Pfeishütte führt die vierte Etappe des Karwendel Höhenwegs über das Stempeljoch zur Bettelwurfhütte. Man folgt hierbei einem Steig, der von der 1878 gegründeten Bergsteigergesellschaft „Wilde Bande“ angelegt wurde. Während der Etappe durchquert man die durch Latschen und Almwiesen der Pfeis und wird mit atemberaubenden Blicken auf das schroffe Karwendelgebirge und ins Halltal belohnt.

Streckenbeschreibung: Man startet bei der Pfeishütte und folgt dem Steig 221 (= Via Alpina) in östliche Richtung hinauf zum Stempeljoch. Auf einer Höhe von 2215 Metern hat man das Joch zwischen Pfeiser Spitze und Stempeljochspitze erreicht. Ab hier führt der Steig nun steil über eine Schotterreise hinab. ACHTUNG: Im Frühsommer liegt in der Stempelreise zum Teil sehr viel Altschnee, der am frühen Morgen sehr hart gefroren ist (hierfür Stecken und Grödel mitnehmen)! Nach etwa 140 hm Abstieg zweigt man linker Hand in den Wilde-Bande-Steig ein. Auch auf diesem Übergang liegen häufig Altschneefelder. Zunächst geht es unter den Ost- und Südflanken der Stempeljochspitzen, des Roßkopfes sowie des Großen und Kleinen Lafatschers annähernd Höhenlinienparallel in Auf und Ab Richtung Lafatscher Joch. Vor dem Lafatscher Joch (2081 m) steigt man noch einmal etwa 80 hm hinauf. Ab hier verläuft der Steig 222 (= Via Alpina) ansteigend Richtung Osten durch das Kleine und Große Speckkar. Die letzten Meter zur Bettelwurfhütte legt man zurück, während man die weitreichenden Blicke ins Halltal und ins Inntal genießt. Wie ein Adlerhorst thront die Hütte an der Südflanke des Kleinen Bettelwurfs.

5. Etappe

Vom Adlerhorst des Karwendels auf den Großen Bettelwurf, mit weitreichenden Blicken ins Halltal und ins Vomperloch. Weiter über das Lafatscher Joch zum Endpunkt des Tages, dem Hallerangerhaus.

Streckenbeschreibung: Nach einer Nacht auf der Bettelwurfhütte, dem Adlerhorst des Karwendels, geht es ein wenig ansteigend ostwärts, gut ausgeschildert, in den Graben, wo der Steig aus dem Halltal heraufführt und dann weiter ansteigend südostwärts zum „Eisengattergrat,“ dem Südrücken des Großen Bettelwurfs. Von hier aus hält man sich nördlich, stetig am Eisengattergrat bergan Richtung Gipfel bis zum Felsansatz und den ersten drahtseilversicherten Passagen. Die folgende, teilweise versicherte und teils in leichter Kletterei (I) zu überwindende Steiganlage in gut griffigem Kalkgestein, führt nun meist rechts einer schräg herabziehenden Rinne bis zum Gipfelgrat und überwindet dabei einige teils ausgesetzte Felsbänder. Nach oben hin wird der Steig etwas steiler. Kurz unterhalb des Gipfelgrates teilt sich der Steig, wobei der von unten gesehen linke Steig etwas einfacher zu begehen ist. Am Gipfelgrat hält man sich nach Osten und gelangt über ein schmaleres nach beiden Seiten ausgesetztes Gratstück bis zum Gipfelkreuz.

Vom Gipfel geht es wieder retour zur Bettelwurfhütte. Nach einer Stärkung geht es auf Steig 222 zurück zum Lafatscher Joch (2081 m). Dort zweigt man in nördlicher Richtung auf den Steig 223 ein. Dieser Weg ist auch ein Teil des berühmten Weitwanderweges „Adlerweg“. Zwischen Lafatscher, Roßkopf und Speckkarspitze hindurch wandert man stets bergab zum Hallerangerhaus.

6. Etappe

Die sechste Etappe des Karwendel Höhenwegs ist der Abstieg vom Hallerangerhaus über das Hinterautal nach Scharnitz.

Streckenbeschreibung: Nach dem Besuch auf dem Hallerangerhaus folgt man dem Weg 224 Richtung Westen. (Abstecher zur Sunntigerspitze: ab Hallerangeralm schwach markierter Steig Richtung Norden) Man passiert die Kohleralm und kommt bald zum Lafatscher Niederleger. Nun geht es etwas steiler den Fahrweg entlang hinunter bis ins Hinterautal. Die Kastenalm ist an der markierten Weggabelung durch einen kurzen Abstecher zu erreichen. Von hier aus wandert man immer der Fahrstraße entlang talauswärts, vorbei am Isarursprung. Etwas ansteigend geht es hinauf auf die Gleirschhöhe (1069 m) und anschließend wieder gemächlich absteigend vorbei am Gasthof Wiesenhof, bis man schließlich die Isarbrücke und in weiterer Folge Scharnitz erreicht. Nach kurzer Rast kann man sich im Naturpark-Infozentrum mit vollem Stempelpass sein wohlverdientes Goodybag abholen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Wenn du auf dem Karwendel Höhenweg unterwegs bist, kann dein Auto ruhig Pause machen. Sowohl Ausgangs-, als auch Endpunkt sind sehr gut öffentlich per Bahn und Bus erreichbar und du kannst somit entspannt anreisen. Hier findest du alle Infos:

https://karwendel-hoehenweg.at/infos/anreise/

Anfahrt

Falls du mit dem eigenen Auto anreisen solltest, erreichst du den Karwendel Höhenweg folgendermaßen:

  • Nach Reith bei Seefeld: Über die Inntalautobahn A12 von Landeck oder von Kufstein kommend bis zur Abfahrt Zirl-Ost. Weiter auf der B177 Richtung Seefeld in Tirol. Von Garmisch kommend erreichst du Reith über die B2 bzw. die B177.
  • Nach Seefeld: Über die Inntalautobahn A12 von Landeck oder von Kufstein kommend gleich wie oben, nur bei Reith vorbei fahren bis Seefeld. Von Garmisch kommend erreichst du Seefeld über die B2 bzw. die B177.
  • Nach Scharnitz: Über die Inntalautobahn kommend folst du der Beschreibung nach Seefeld, passierst die Ortschaft und erreichst Scharnitz über B177. Von Garmisch kommend erreichst  du Scharnitz über die B2 bzw. die B177.

Parken

Folgende Parkmöglichkeiten stehen den BegeherInnen des Höhenwegs zur Verfügung:

  • In Scharnitz: Parkplatz in der Länd (kostenpflichtig)
  • In Seefeld: Parkhaus Bergbahnen Rosshütte (mehrtägig und kostenfrei für Personen, die die Bahn benutzen)
  • In Reith bei Seefeld: Parkgarage im Gemeindeamt, Parkplatz gegenüber der Feuerwehr, Parkplatz Maxhütte (alle mehrtägig und kostenpflichtig nutzbar)

Koordinaten

DD
47.301060, 11.200990
GMS
47°18'03.8"N 11°12'03.6"E
UTM
32T 666386 5240970
w3w 
///nass.feigen.blende
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen über das Gebiet, können in folgenden Veröffentlichungen nachgelesen werden:

Sonntag, H. & Garnweidner, S. (2017): Kompass Wanderführer Naturpark Karwendel (WF 5660), Kompass-Verlag, 3. Auflage, 208 S.

Klier, W. (2011): Alpenvereinsführer – Karwendel (alpin). Bergverlag Rother (Hrsg.). 16. Aufl.; München, 400 S.

Schmitt, E. (2017): Karwendel: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. Mit extra Tourenkarte. 57 Touren. Mit GPS-Tracks. Bergverlag Rother (Hrsg.) 11. Aufl.; München, 191 S.

Kartenempfehlungen des Autors

Für die Tourenplanung von Zuhause aus und als Orientierungshilfe während der Höhenweg Tour ist eine detaillierte Karte im Maßstab 1:25 000 oder 1:50 000 zu empfehlen. Folgende Karten sind im Handel erhältlich:

AV Karte Karwendelgebirge West, Blatt 5/1, 1:25 000

AV Karte Karwendelgebirge Mitte, Blatt 5/2, 1:25 000

AV Karte Innsbruck Umgebung, Blatt 31/5, 1:50 000

KOMPASS Karte Karwendelgebirge, 26, 1:50 000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Denk schon zu Hause daran, dass ein allzu schwerer Rucksack das Wandervergnügen und deine Trittsicherheit  ganz wesentlich beeinträchtigen kann. Zur Bekleidung sei nur so viel gesagt, dass sich bei allen erfahrenen Bergsteigern schon lange das so genannte Mehrschichtenprinzip durchgesetzt hat – das heißt mehrere dünne anstatt einer dicken Bekleidungsschicht. Da im Gebirge plötzlich auftretende Wetterumschwünge mit in die Tourenplanung eingerechnet werden müssen, sollte die Bekleidung und Ausrüstung auch dieser Situation angepasst sein. Für eine mehrtätige Bergwandertour – wie eine Begehung des Karwendel Höhenweges mit dem einen oder anderen Gipfelabstecher – empfehlen wir daher folgende Ausrüstung:

-knöchelhohe Bergschuhe

-Funktionsunterwäsche

-atmungsaktives Shirt / Hemd

-Fleecepulli /-jacke

-evtl. leichte Daunenjacke

-Wetterschutzjacke mit Kapuze (wind-und wasserabweisendes Material)

-lange Hose (strapazierfähiges und elastisches Kunstfasermaterial)

-Wandersocken oder-strümpfe

-Mütze und Fingerhandschuhe

-Ersatzkleidung (auch für die Hütte)

-Rucksack (35-45 Liter) & Regenschutz

-Karten & Führerliteratur

-Sonnenschutz (Sonnencreme,-brille,Kopfbedeckung)

-Trinkflasche (mind. 1,5 Liter)

-Notfallproviant (Müsliriegel, Traubenzucker, etc.)

-Erste Hilfe Set (inkl. Rettungsdecke)

-Handy

-Grödel

-Teleskopstöcke

-Stirnlampe

-Biwaksack

-Hüttenschlafsack & Hüttenschuhe

-Waschzeug und Handtuch

-Starter-Kit

Die schönsten Fernwanderwege im Karwendel
Österreich › Tirol › Innsbruck-Land › Absam

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Karwendel Höhenweg
  • Karwendel Höhenweg (Etappe 1): Reith bei Seefeld - Nördlinger Hütte
  • Karwendel Höhenweg
  • Zwischen Reither- und Erlspitze
  • Karte / Wanderung über die Alpen auf und neben dem Goetheweg 2.Tag
    Wanderung über die Alpen auf und neben dem Goetheweg 2.Tag
  • Karte / Karwendel-Höhenweg Variante mit Karwendelhauptkamm-Überschreitung
    Karwendel-Höhenweg Variante mit Karwendelhauptkamm-Überschreitung
  • Fernwanderweg München – Verona Etappe 7: Von Seefeld nach Innsbruck
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Profilbild von Valentin Schneider
Valentin Schneider
28.08.2020 · Community
Sehr viele Höhenmeter es geht eigentlich immer hoch und runter. Landschaftlich sehr sehr schön und ursprünglich abwechslungsreich. Viele Gense gesehen. Wir sind über die Seilbahn in Innsbruck runter. (37€ 2x Studenten)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Profilbild von Sarah Irmgard Schäfer
Sarah Irmgard Schäfer
29.10.2018 · Community
Recht unausgeglichene Mehrtagestour. Etappe zwei ist beispielsweise sehr kurz, dafür ist Etappe drei extrem lang. Auch, dass man bei Etappe vier und fünf einen Abschnitt doppelt geht, spricht nicht für eine richtig gut gelungene Tour. Die einzelnen Wanderungen sind an sich sehr schön und landschaftlich auch beeindruckend. Allerdings wirkt es so, als hätte man unbedingt einen mehrtägigen Höhenweg kreieren wollen, der aber von den Etappen nicht so ganz zusammen passt. Gute Kondition und Trittsicherheit sind auf jeden Fall erforderlich!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 26.08.2018
Kommentieren
Profilbild von Uwe Wurft
Uwe Wurft
06.09.2018 · Community
Die 3 Etappe ist lang und anstrengend. Es sollte eine weitere Hütte eingeplant werden. Mann kann aber auch für 3,50 € die Seillbahn nehmen für 350 Höhenmeter und dann den Götheweg nehmen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 31.08.2018
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
3
Schwierigkeit
schwer
Strecke
66,5 km
Dauer
27:30 h
Aufstieg
4.402 hm
Abstieg
4.561 hm
Höchster Punkt
2.710 hm
Tiefster Punkt
960 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Etappen
Bergtour · Karwendel
Karwendel Höhenweg - Etappe 1: Von Reith bei Seefeld auf die Nördlinger Hütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 6,3 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 1.130 hm
Abstieg 10 hm

Sechs Tage zu Fuß im größten Naturpark Österreichs unterwegs sein ist weit mehr als nur um die 70 Kilometer und 9.000 hm in den österreichischen ...

1
von Naturpark Karwendel,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Karwendel
Karwendel Höhenweg - Etappe 2: Von der Nördlinger Hütte zum Solsteinhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 6,2 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 370 hm
Abstieg 795 hm

Sechs Tage zu Fuß im größten Naturpark Österreichs unterwegs sein ist weit mehr als nur um die 70 Kilometer und 9.000 hm in den österreichischen ...

2
von Naturpark Karwendel,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Karwendel
Karwendel Höhenweg - Etappe 3: Vom Solsteinhaus auf die Pfeishütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 17,5 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.550 hm
Abstieg 1.400 hm

Sechs Tage zu Fuß im größten Naturpark Österreichs unterwegs sein ist weit mehr als nur um die 70 Kilometer und 9.000 hm in den österreichischen ...

1
von Naturpark Karwendel,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Karwendel
Karwendel Höhenweg - Etappe 4: Von der Pfeishütte auf die Bettelwurfhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 9 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 590 hm
Abstieg 390 hm

Sechs Tage zu Fuß im größten Naturpark Österreichs unterwegs sein ist weit mehr als nur um die 70 Kilometer und 9.000 hm in den österreichischen ...

1
von Naturpark Karwendel,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Karwendel
Karwendel Höhenweg - Etappe 5: Von der Bettelwurfhütte auf das Hallerangerhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 9,1 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 800 hm
Abstieg 1.100 hm

Sechs Tage zu Fuß im größten Naturpark Österreichs unterwegs sein ist weit mehr als nur um die 70 Kilometer und 9.000 hm in den österreichischen ...

1
von Naturpark Karwendel,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Karwendel
Karwendel Höhenweg - Etappe 6: Vom Hallerangerhaus nach Scharnitz
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 19,6 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 30 hm
Abstieg 835 hm

Sechs Tage zu Fuß im größten Naturpark Österreichs unterwegs sein ist weit mehr als nur um die 70 Kilometer und 9.000 hm in den österreichischen ...

1
von Naturpark Karwendel,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Karwendel Karwendel Höhenweg
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • polski
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum