Laugavegur und Fimmvörðuháls - Trekkingtour von Skógar nach Landmannalaugar

Island: Beliebter Fernwanderweg
Für alle die den Trail bereits gegangen sind, gibt es hier das perfekte Souvenir.
Der Klassiker aller Trekkingtouren auf Island ist zweifelsohne der Laugavegur in Kombination mit dem Wanderweg über den Fimmvörðuháls. Für jeden naturbegeisterten Wanderer ist die Tour bei etwas Wetterglück ein absolutes Muss und ein unvergessliches Erlebnis.
Im kurzen isländischen Sommer wird der Weg mittlerweile von vielen Leuten gegangen, was unterwegs auf dem Weg nicht sonderlich auffällt. In den kleinen Hütten wird es dann am Abend aber schnell eng. Vorab sollte man daher Reservierungen machen. Mit einem eigenen Zelt ist man jedoch wesentlich unabhängiger und findet an den Hütten immer einen Platz zum campen.
Der Laugavegur und der Weg über den Fimmvörðuháls sind mit Holzpflöcken gut markiert und auch durchgängig als Pfadspur oder Piste leicht zu erkennen. Trotzdem muss jeder Wanderer im Umgang mit Karte, Kompaß und GPS geübt sein, weil schlechte Wetterverhältnisse (Neuschnee, Sturm, Nebel) die Orientierung sehr erschweren können. Das trifft aufgrund der Höhenlagen insbesondere auf die Webabschnitte am Fimmvörðuháls und am Hrafntinnusker zu (1000 m ü. NN).
Der technisch schwierigste Abschnitt der Tour ist der Abstieg vom Fimmvörðuháls-Pass hinunter in die Þórsmörk. Recht ausgesetzt wird es dort auf dem Heljarkambur (Höllengrat) der auf das Plateau der Mórinsheiði führt. Es gibt an dieser Stelle auch eine Seilversicherung. Weiter abwärts folgt der Kattahryggur (Katzenbuckel) , auf dem wenige Meter eines ausgesetzten Grates ohne Sicherungen überwunden werden müssen.
An beiden Stellen ist insbesondere bei starkem Wind Vorsicht geboten, da man mit schwerem Gepäck hier schnell aus dem Gleichgewicht kommen kann!
Im Laufe der Tour gibt es immer wieder Flüsse, die gefurtet werden müssen, weil es oft keine Brücken gibt. Die Furten entlang des Wege sind jedoch relativ moderat und weder sonderlich tief noch besonders schnell fließend. Für Islandneulinge mit wenig Trekkingerfahrung sind die Furten trotzdem eine kleine Herausforderung. Und natürlich können auch unscheinbare Flüsse bei starkem Regen und Tauwetter schnell ansteigen. Bei solchen Verhältnissen können dann auch einige Furten am Laugavegur gefährlich werden (z.B. Fluss Þröngá ca. 1 Std. nördlich von Þórsmörk).
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
LandmannalaugarSicherheitshinweise
Wanderzeit ist auf Island ausschließlich die kurze Sommerzeit.
Auf die typisch isländischen Verhältnisse sollte man eingestellt und entsprechend ausgerüstet sein. Vor allem schwere Stürme, naßes Wetter und kalte Temperaturen müssen eingeplant werden. Da bei sehr schlechten Witterungsverhältnissen ein tägliches Fortkommen verhindert werden kann, sollte man wenigstens einen Tag zum Abwettern einrechnen.
Trotz der, für isländische Verhältnisse, guten Infrastruktur mit Wegmarkierungen und Hütten, sollte die Tour auf keinen Fall unterschätzt werden. Jedes Jahr müssen Touristen mit unzureichender Ausrüstung und geringer Tourenerfahrung von Rettungskräften in Sicherheit gebracht werden.
Weitere Infos und Links
Interessante Website übers Wandern und Trekking auf Island:
www.isafold.de
Island Forum:
www.islandreise.info
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der offizielle Trail des Laugavegur veerläuft zwischen Þórsmörk und Landmannalaugar. Die hier vorgestellte Tour startet jedoch bereits an der Südküste beim Wasserfall Skogarfoss und führt über den Fimmvörðuháls Pass in die Þórsmörk. Ab hier beginnt dann der offizielle Laugavergurinn.
Skógar -- Fimmvörðuháls Pass -- Þórsmörk -- Emstrur-Wüste -- Álftavatn -- Hrafntinnusker -- Landmannalaugar
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Reykjavik aus gibt es eine täglich verkehrende Buslinie nach Skógar.
Von Egilsstaðir aus gibt es ebenfalls eine täglich verkehrende Buslinie nach Skógar.
Ab Landmannalaugar verkehren in der Sommersaison täglich Busse Richtung Reykjavik und Höfn.
Anfahrt
Skógar liegt an der Ringstraße und kann mit dem Auto entsprechend leicht aus Richtung Reykjavik wie auch aus Richtung Egilstaðir erreicht werden.Parken
Parkplatz beim Skógafoss.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Island: Trekking-Klassiker (Der Weg ist das Ziel) (Outdoor Wanderführer)
ISBN-10: 3866864116
Kartenempfehlungen des Autors
Für den Laugavegur ist die Spezialwanderkarte Sérkort Þórsmörk/Landmannalaugar empfehlenswert.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Typische Trekkingausrüstung für mehrtägige Nordland-Touren.
Besonders wichtig sind:
- absolut sturmfestes Zelt
- warme und wasserdichte Kleidung von Kopf bis Fuß
- Navigationsmittel (Karte, GPS, Kompass)
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen