Großbritannien und Nordirland: Aussichtsreicher Fernwanderweg
Autorentipp

Weitere Infos und Links
Auf der Seite von England's Great Walking Trails finden sich ausführliche Informationen zum Pennine Way. Hier stehen auch verschiedene Angebote entlang des Weges zur Buchung bereit.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Jeder kann sich die Tour natürlich selbst einteilen und so weit gehen, wie es seine Motivation und Kraft erlauben. Die offizielle Seite der National Trails schlägt 16 Etappen vor.
1. Edale – Crowden (26 km)
Die erste Etappe startet direkt anspruchsvoll. Mit dem zweitlängsten Aufstieg der gesamten Tour, dem berüchtigten Bleaklow Head und einem nach dem Teufel benannten Ort wird es auf der Strecke nicht langweilig. Landschaftlich ist die erste Etappe jedoch wunderschön, bei guten Wetterverhältnissen genießen wir schönste Panoramasicht. Zunächst gemütlich durch Felder geht es bald steil bergan. Oben auf einem Plateau angekommen geht es weitgehend flach durch die Moore des Peak Districts. Dann folgt ein langer Abstieg nach Crowden.
2. Crowden – Standedge (18 km)
Die zweite Etappe ist nicht so anspruchsvoll, dafür aber auch landschaftlich nicht so schön wie die erste. Es geht fast die ganze Zeit durch Moorlandschaft und über Steinplatten. Wir passieren jedoch auch den berüchtigten Black Hill. Die meiste Zeit geht es geradeaus. Die Schwierigkeit auf dieser Etappe wird es sein, die Vorräte wieder aufzustocken. Weder in Crowden noch in Standedge gibt es Möglichkeiten, Lebensmittel zu kaufen.
3. Standedge – Calder Valley (18 km)
Die dritte Etappe wird uns wahrscheinlich nicht lange in Erinnerung bleiben. Landschaftlich nicht so schön wie die erste und mit den Geräuschen der Zivilisation im Ohr gehen wir meistens auf flachen Wegen. Durch Moorlandschaften mit Speicherseen passieren wir einige Rastmöglichkeiten und genießen die Ausblicke auf das Calder Valley und den Stoodley Pike.
4. Calder Valley – Ickornshaw (26 km)
Der Streckenabschnitt ist nicht so anspruchsvoll, aber sehr schön. Durch die literarisch geprägte Bronte-Landschaft mit den idyllischen Mooren geht es träumerisch voran. Zunächst steigen wir steil aus dem Calder Valley heraus bergan. Dann geht es durch das gelbe Heptonstall Moor und die Bronte-Landschaft und dann wieder bergauf in das Ickornshaw Moor. Auch hier befinden sich Speicherseen. Auf dieser Etappe müssen wir aufmerksam sein, damit wir den Weg nicht verlieren.
5. Ickornshaw – Malham (27 km)
Auch wenn die fünfte Etappe nichts besonderes ist, am Ende erreichen wir mit Malham den Start des schönen Limestone Country. Wir wandern durch Moorlandschaften und das Tiefland zwischen den South Pennines und den Yorkshire Dales. Die einst gebaute Römerstraße wurde später von Händlern und Reisenden zwischen Irland und Skandinavien genutzt. Auch am Fluss entlang führt uns der Weg und wir können einige Brücken und Schiffe bewundern. Gute Weitsicht genießen wir von Pinhaw Beacon und Scalaber Hill. Wir durchqueren zahlreiche Dörfer, die Streckenfindung ist zeitweise aber knifflig.
6. Malham – Horton in Ribblesdale (23 km)
Die sechste Etappe bietet ein wunderbares Wandererlebnis. Von dem majestätischen Malham Cove geht es über Malham Tarn durch eine Prachtlandschaft aus Kalkstein. Auch der Pen-y-Ghent, der höchste Punkt der bisherigen Tour liegt auf unserem Weg. Die anspruchsvolle Strecke mit zwei steilen Anstiegen in den Fountains Fells und dem Pen-y-Ghent bringt uns fantastische Aussichten.
7. Horton in Ribblesdale – Hawes (23 km)
Die siebte Etappe zählt zu den schönen Streckenabschnitten: nicht zu anspruchsvoll, leichte Wegfindung und tolle Aussichten. Wir folgen alten Römerstraßen, befinden uns aber in völliger Einsamkeit. Rundherum keine Zivilisation, sondern endlose Hügelketten und weiter Himmel. Nach dem Trubel in den Städten Malham und Horton haben wir uns diese ruhige Erholung verdient.
8. Hawes – Tan Hill (27 km)
Die achte Etappe ist ein klassisches Beispiel des Pennine Ways. Nach einem schönen Wasserfall geht es bergan in die Moore und über Great Shunner Fell, den bisher höchsten Punkt der Tour. Hier fühlt es sich so an, als würden wir auf dem Rückgrat Englands wandern. Weiter geht es über das kleine Thwaite entlang der Schlucht Swaledale bis Keld. Einige Wasserfälle liegen auf der Strecke. Dann geht es wieder ins Moor und wir gelangen ins Etappenziel Tan Hill.
9. Tan Hill – Middleton-in-Teesdale (27 km)
Auf diesem Streckenabschnitt erreichen wir die Mitte des Pennine Ways. Es geht durch endlose Moorlandschaft und wir genießen tolle Ausblicke. Einige malerische Landschaften wie Täler liegen auf unserem Weg, auch eine bronzezeitliche Grabstätte wird passiert. Eine lange Mauer am Weg erinnert an den Hadrianswall weiter im Norden des Landes.
10. Middleton-in-Teesdale – Dufton (34 km)
De zehnte Etappe ist besonders eindrucksvoll und wird noch lange in Erinnerung bleiben. Auf dem Weg erwarten uns drei schöne Wasserfälle und mit High Cup der bester Aussichtspunkt des gesamten Pennine Ways. Wir steigen auf dieser Strecke mehr hinab als hinauf. Zu Beginn durchqueren wir Blumenwiesen entlang des Flusses Tees, dann geht es durch ein malerisches Tal. Natürlich wandern wir auch noch durch Moorlandschaften, ehe wir Dufton erreichen.
11. Dufton – Alston (32 km)
Die elfte ist die anstrengendste Etappe des Weges. Eine der längsten Strecken, der höchste Punkt und mehr als 1000 m Anstieg zum höchsten Punkt Englands außerhalb des Lake Districts. Auch die Routenfindung ist nicht immer leicht. Es geht zunächst hinauf zum Great Dun Fell und wir durchqueren wieder einmal ein Moor. Über einen langen Anstieg geht es in die hohen Fjells, dann steigen wir hinab nach Garrigill und dann geht es weiter auf dem South Tine Richtung Alston. Hier geht es meist flach durch Felder, sodass wir uns auf dem Rest der Strecke etwas erholen können.
12. Alston – Greenhead (26 km)
Auf dieser Etappe erreichen wir das Ende der Pennines. Zunächst folgen wir einer ehemaligen Bahnstrecke auf dem South Tyne Trail, unterqueren Viadukte und gelangen dann in die Wildnis von Blenkinsopp Common. Die Strecke wechselt zwischen Feldern, Farmen, Mauern, Brücken und Mooren. Am Ende der Tour erreichen wir den Hadrianswall.
13. Greenhead – Bellingham (35 km)
Auch diese Etappe ist klassisch für den Pennine Way. Es geht für knapp 13 km auf und ab am Hadrianswall entlang und wir genießen tolle Aussichten. Auf dem Streckenabschnitt werden wir mehr Menschen als sonst treffen, denn der Hadrian's Wall Path verläuft gemeinsam mit unserem Pennine Way. Am Rapishaw Gap verlassen wir die Mauern und die Menschenmassen und tauchen in die Ruhe des Wark-Waldes ein. Danach geht es über Ackerland und durch Moorlandschaften. Bellingham erreichen wir dann über eine Straße.
14. Bellingham – Byrness (24 km)
Auf dieser Etappe erreichen wir die schönen Cheviots. Erst geht es durch weite Moorlandschaften mit besten Aussichten, aber auch anstrengenden, matschigen Wegen, dann entspannter über Schotterwege durch Wälder. Die Routenfindung stellt auf dieser Strecke kein Problem dar.
15. Byrness – Windy Gyle (22 km)
Dieser Streckenabschnitt führt uns durch die einsamen Hügel in der am wenigsten bevölkerten Region Englands. Die meiste Zeit wandern wir entlang des Zaunes, der die Grenze von England zu Schottland markiert, das ist aber auch schon alles, was wir an menschlichen Zeichen entdecken. Wir befinden uns vollkommen in der Natur der Cheviots und können die schönen Aussichten genießen.
16. Windy Gyle – Kirk Yetholm (21 km)
Ähnlich wie die Etappe zuvor bewegen wir uns durch die Natur der Cheviots auf unser Endziel zu. Wir können unterwegs einen Abstecher zum höchsten Punkt der Cheviot Hills machen und uns für einen der beiden Wege hinab nach Kirk Yetholm entscheiden – der Abstieg zum Schluss ist in jedem Fall lang und spektakulär. Ein gelungener Abschluss der gesamten Strecke des Pennine Ways.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Edale wird von Zügen aus Manchester und Sheffield angefahren.
Zum Teil verkehren auch Busse nach Edale.
Anfahrt
Von Manchester kommend der A57 und M67 in östlicher Richtung folgen. Dann über Long Lane und Monks Road weiter in südöstlicher Richtung und dann auf die A624 nach Süden wechseln. Schließlich die Sheffield Road in östlicher Richtung nehmen und bis Edale fahren.
Von Sheffield kommend Manchester Road und A57 in westlicher Richtung folgen. Dann die A6013 nach Süden nehmen und in Hope Valley auf die A6187 nach Westen wechseln. Ab Hope der Edale Road bis zum Ziel folgen.
Parken
Im Voraus über Parkmöglichkeiten in Edale informieren.Koordinaten
Ausrüstung
Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe/Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und WäscheleineStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen