Granatspitz-Gruppe: Aussichtsreicher Fernwanderweg
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Über den gesperrten Fahrweg geht es entlang des rauschenden Gschlößbaches. Vorbei an der Felsenkapelle zur Almsiedlung Innergschlöß und weiter Richtung Talschluss. An der Brücke muss man sich entscheiden: über den Gletscherweg und an den Ausläufern des Schlattenkees entlang, oder die kürzere Variante, die sich in Kehren steil über den vom Gletscher geschliffenen Hang hinauf schlängelt. Unterhalb der geschlossenen Alten Prager Hütte treffen beide Wege wieder aufeinander. Weiter zur Neuen Prager Hütte.
Etappe 2: Die zweite Etappe der Hüttentour am Großvenediger führt von der Neuen Prager Hütte auf den 3660 m hohen Großvenediger - der Erlebnis- und Aussichtshöhepunkt der gesamten Tour. Wir steigen ab Richtung Süden und gelangen zur Johannishütte.
Über weite Blockschuttfelder geht es längs des Niederen Zauns, bevor am Rand des Schlattenkees angeseilt wird. Zunächst führt der Aufstieg etwas steiler entlang der Spalten, schließlich trabt man langsam und gemächlich über weite Gletscherflächen empor, dem Gipfelgrat des Großvenedigers entgegen. Über den sich mehr und mehr verjüngenden Grat geht es hinüber zum Gipfelkreuz. Beim Abstieg von der Aussichtsplattform verwöhnt der prächtige Dolomitenblick. Über den Gletscher geht es zwischen Rainerhorn und Hohem Aderl Richtung Süden. Vor dem Defreggerhaus werden die Beine erst einmal hochgelegt. Doch das Tagesziel ist noch nicht erreicht. Im Schatten von Weiß- und Zopatspitz geht es über Bergwiesen abwärts. Vor der Johannishütte laden Liegestühle zu einem Bad in den letzten Sonnenstrahlen ein.
Etappe 3: Die dritte Etappe der Hüttentour am Großvenediger führt von der Johannishütte über das Türmljoch hinüber ins Maurertal und zur Essener-Rostocker Hütte - mit einem Abstecher zum Simonysee.
Über steile Bergwiesen zieht sich der Weg in die Höhe. Auf dem Türmljoch rückt das nächste Gletscher- und Gipfelmeer ins Sichtfeld: Simony-, Gubach- und Malhamspitzen posieren als dramatische Kulisse über dem Maurertal. Beim Abstieg taucht man mehr und mehr in die Idylle des "Stredacher Winkels" ein. Auf dem Weg zur Essener-Rostocker Hütte lohnt sich der Abstecher zum Simonysee. Ein Stück geht es wieder bergauf, entlang des tosenden Gletscherflusses.
Etappe 4: Die vierte Etappe der Hüttentour am Großvenediger beginnt mit der Besteigung des Rostocker Ecks. Danach folgt der Abstieg ins Virgental.
Der Hausberg der Essener-Rostocker Hütte, das Rostocker Eck, ist ein leicht zu erwandernder Panoramagipfel. Wir steigen über die Moräne auf, unter uns liegt der Simonysee. Der steile, aber kurze Anstieg erfolgt über den perfekt angelegten Carl-Bremer-Weg. Am Gipfel können wir uns ganz der Aussicht hingeben. Der Rundweg ermöglicht den Abstieg Richtung Süden und durch eine faszinierende Hochmoor-Landschaft zunächst zurück zur Essener-Rostocker Hütte. Nach dem weiteren Abstieg durch hübschen Lärchenwald entlang des wilden Maurerbaches hat uns im Virgental die Zivilisation zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Kitzbühel, ÖBB-Postbus nach Matrei, Wanderbus zum Matreier Tauernhaus.Rückfahrt vom Ziel- zum Startpunkt: ÖBB-Postbus von Hinterbichl nach Matrei, ggf. Wanderbus zum Matreier Tauernhaus.
Anfahrt
Mit dem Auto über die Felbertauernstraße, Abzweig zum Matreier Tauernhaus.Parken
Parkplatz am Matreier TauernhausKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer Osttirol Nord
Flyer Venedigertour (auf www.alpenverein.de/DAV-Services/Broschueren)
Großer Bericht in Panorama Heft 3/2014Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung, für den Großvenediger GletscherausrüstungAngebote zur Tour
Wanderreise in die Alpen von den Hohentauern in die Dolomiten Wanderungen: 2 x moderat (3 - 4 Std.), 4 x mittelschwer (5 - 7 Std.) Beim ...
Statistik
- 4 Etappen
Die erste Etappe der Hüttentour am Großvenediger führt vom Matreier Tauernhaus über Außer- und Innergschlöß zur Neuen Prager Hütte.
Die zweite Etappe der Hüttentour am Großvenediger führt von der Neuen Prager Hütte auf den 3660 m hohen Großvenediger - der Erlebnis- und ...
Die dritte Etappe der Hüttentour am Großvenediger führt von der Johannishütte über das Türmljoch hinüber ins Maurertal und zur Essener-Rostocker ...
Die vierte Etappe der Hüttentour am Großvenediger beginnt mit der Besteigung des Rostocker Ecks. Danach folgt der Abstieg ins Virgental.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen