Etappe 03 NEU - Panoramaweg Südalpen: Baumgartnerhof - Mittagskogel - Bertahütte
Finkenstein am Faaker See: Aussichtsreicher Fernwanderweg
Hoch über dem Faaker See schweift das Auge noch einmal über die sanfte Kulturlandschaft, ehe die Wegetappe durch die Gräben der nordseitigen Karawanken empor zur ehemaligen Annahütte führt. Aufwärts durch die verschiedenen Höhenstufen mit Mischwald, Fichtenwald bis Latschengebüsch wird das Panorama stetig eindrucksvoller. Die alpinistischen Fähigkeiten sind am schroffen Grat des Kleinen Mittagskogels besonders gefragt. Als Belohnung wartet die wilde Westflanke des Mittagskogels, mit tiefen Einblicken in die Julischen Alpen und schlussendlich der Gipfel des Mittagskogels. Über den ostseitigen Normalweg wird nach Abstieg die idyllische Bertahütte erreicht.
Einkehrmöglichkeiten
Burgarena FinkensteinBaumgartnerhof
Bertahütte
Sicherheitshinweise
Im Abschnitt zwischen der Baumgartnerhöhe und der Jepzaalm - Annahütte (verfallen) keine technischen Schwierigkeiten auf gut markierten Wegen und Steigen. Ab der Annahütte auf einem schmalen steilen Steig Richtung Mittagskogel Westflanke. Kurz vor der Westflanke kurze versicherte Passage die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Der Anstieg über Westflanke zum Gipfel des Mittagskogels ist wieder schmal und steil und erfordert eine gute Technik im Begehen von Schottersteigen. Vorsicht auch bei schlechter Sicht durch Nebel! Die Orientierung wird dadurch erheblich erschwert. Der Abstieg über den Normalweg führt auf einem schottrigem Steig zum Teil über stufiges Gelände zur Bertahütte.
ALLE ANSTIEGE AUF DEN MITTAGSKOGEL SIND ALPINE WANDERUNGEN MIT ENTSPRECHENDEN GEFAHREN (GEWITTER, NEBEL, VEREISUNG, ABSTURZGEFAHR, ETC.)! EINE ENTSPRECHENDE TOURENPLANUNG IST OBLIGATORISCH!
Als Schlechtwettervariante ist auch die viel leicherte Variante über Outschena und Untergreuth zur Bertahütte möglich.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Beginnend am Parkplatz beim Baumgartnerhof folgen wir dem Wegweiser „ehem. Annahütte“ (markiert als "603") Richtung Osten leicht bergab zum Rotschitzabach, diesen über eine Holzbrücke queren, kurz steil bergauf und dann in gleicher Höhenlinie den Weg weiter bis ein Fahrweg erreicht wird. Hier zweigt die originale Route des Panoramawegs Südalpen nach rechts (Süden) ab, welcher wir am Weg Nr. 682 entlang des Kropiunabaches vorbei an der ehemaligen Zollhütte (1.101 m) bis zur Quelle des Baches folgen. Kurz danach erreichen wir eine Forststraße, welche wir im weiteren Anstieg zur verfallenen Annahütte (1.700 m) noch öfters queren.
Ab der Annahütte führt der Grenzsteig unterhalb des Grates - südlich des Kleinen Mittagskogels - Richtung Süd-Ost. Dabei begleitet uns neben kurzen leichteren Kletterstellen, die Aussicht auf die beeindruckende Westflanke des Mittagskogels und die zum Greifen nahen Nordwände der östlichen Julischen Alpen. Der Latschen gesäumte Pfad führt zu einer weiteren Kletterstelle kurz vor der Westflanke. Hier muss man noch einen sehr schmalen, auf beiden Seiten abschüssigen Überstieg machen, der gleich in eine kurze Felskletterei übergeht und entsprechende Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kletterfähigkeiten erfordert.
Der weitere nun steilere Anstieg über die Westflanke setzt nochmal Konzentration und Trittsicherheit auf teils lockeren Schotter voraus (ACHTUNG, bei schlechten Sichtverhältnissen ist die Wegfindung schwierig!). Der Steig mündet am breiteren teils grasigen Gipfelrücken in den Normalweg ein. Dieser führt noch in wenigen Gehminuten zum Gipfel des Mittagskogel (2.145 m).
Der Abstieg zur Bertahütte erfolgt über zahlreiche schottrige Kehren am Normalweg (markiert als "680"), auf dem im Bereich der Latschenfelder immer wieder kurze und felsige Steilstufen bzw. schottrige Querungen von Rinnen zu bewältigen sind. Der Weg ist aber gut mittels Stufen ausgebaut, welche den Abstieg etwas erleichtern.
Der Weg mündet beim Ferlacher Sattel in eine Forststraßenkreuzung ein. Die Bertahütte (1.567 m) erreichen wir in wenigen Gehminuten entlang einer leicht ansteigenden Forststraße.
Wegbeschreibung Alternative:
Beginnend am Parkplatz beim Baumgartnerhof folgt man dem Wegweiser „ehem. Annahütte“ Richtung Osten leicht bergab zum Rotschitzabach, diesen über eine Holzbrücke queren, kurz steil bergauf und dann in gleicher Höhenlinie den Weg weiter bis ein Fahrweg erreicht wird. Hier leitet die originale Route des Panoramawegs Südalpen nach rechts (Süden) – wir jedoch biegen hier links ab und erreichen in Kürze eine Asphaltstraße. Dieser (zugleich markiert als „603“) folgen wir nach rechts bis zum Gasthof Martinihof.
Hier biegen wir rechts in eine Forststraße ein und wandern diese ein Stück hinauf, bis in der zweiten Rechtskehre ein markierter Wanderweg hinaufführt. Über diesen erreichen wir – zuletzt entlang des Worounitzabaches – die für den Autoverkehr gesperrte Zufahrtsstraße zur Bertahütte. Wir folgen der Straße (markiert als „603“ und Kärntner Grenzweg) bergauf bis zur Bertahütte, wobei wir uns vor allem im oberen Teil des Anstieg zumeist auf markierten Abkürzungen parallel zur Straße bewegen.
Sollten wir uns nach dieser kurzen Etappe noch unausgelastet fühlen, können wir von der Bertahütte den Mittagskogel über den Normalweg besteigen. Dieser Gehabschnitt ist zugleich der letzte Wegabschnitt der originalen Route des Panoramawegs Südalpen (zeitlicher Mehraufwand hin und zurück etwa 3 Std. 30 min).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nach erfolgter Anmeldung am Vortag (bis 18 Uhr) ist auch eine bequemere Anreise (Hauptbahnhof Villach - Baumgartnerhof) mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten möglich.
Hier geht es zum online buchbaren Bahnhofshuttle.
Anfahrt
Von der A2 Autobahnabfahrt Villach - Faaker See auf der B84 Richtung Drobollach am Faaker See. In Drobollach nach Faak am See abiegen dem Straßenverlauf der Kohlstattstraße/Seeufer-Landesstraße nach Faak am See folgen. Nach der Tourismusinformation Faak am See rechts Richtung Finkenstein abbiegen und beim Kreisverkehr (Harley Davidson Skulptur) die dritte Ausfahrt nach Latschach nehmen. In Latschach kurz nach der Ortseinfahrt rechts in die Altfinkensteiner Straße abbiegen und dem Straßenverlauf bis zur Baumgartnerhof folgen.Parken
Parkplatz BaumgartnerhöheKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Komplette Berg- und Wanderausrüstung mit aufgeladenem Handy, Erste Hilfe-Paket, Regenschutz, Proviant, ausreichend Flüssigkeit, Hüttenschlafsack, REISEPASS bzw. gültiger Personalausweis unbedingt erforderlich!!
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen