Elsass: Fernwanderweg
Etappe 1: Saarbrücken- Bischmisheim - Kirkel (23 km)
Die erste hügelige Etappe führt uns am Tiefeltsbach in den Wald und dann entlang des Wogbaches in das Tal des Würzbaches. Durch Reichenbrunn und vorbei an Hassel wandern wir durch das Pirminiusland zur Burg in Kirkel.
Etappe 2: Kirkel - Zweibrücken (20 km)
Von Kirkel geht es, umgeben von scheinbar endlosen Wäldern, nach Schwarzenacker, wo wir das gleichnamige Römermuseum sowie die Klosterruine Wörschweiler besichtigen können. Hinter Kirrberg gelangen wir nach Zweibrücken. Das Herzogschloss Zweibrücken, die Herzogvorstadt, der größte Rosengarten in Europa sowie die Alexander- und Karlskirche sollten wir uns unbedingt ansehen.
Etappe 3: Zweibrücken - Bottenbach (17 km)
Schon bevor wir Contwig erreichen, sehen wir die St. Laurentius-Kirche und den Maibaum der Stadt. Nun nähern wir uns immer weiter der deutsch-französischen Grenze. In Walshausen queren wir die Felsalbe und wandern weiter durch dünn besiedeltes Gebiet, wobei wir abwechselnd über weite Felder und durch kleine Wälder gehen.
Etappe 4: Bottenbach - Ludwigswinkel (23 km)
Uns erwarten abermals weite Strecken unberührter Natur und es geht im Gebiet der pfälzisch-lothringischen Grenze über Kröppen nach Eppenbrunn, das für seine Buntsandsteinformation berühmt ist. Das letzte Wegstück zum Kurort Ludwigswinkel führt uns dann in einen herrlichen Wald mit zahlreichen Bächen und Weihern. Im Freizeitpark Birkenfeld können wir uns etwas Abwechslung und Erholung gönnen.
Etappe 5: Ludwigswinkel - Bobenthal (21 km)
Drei Burgruinen erwarten uns heute: in Petersbächel der Wasigenstein, in Schönau der Blumenstein und in Nothweiler die Wegelnburg, die höchstgelegene Burg in der Pfalz. Spätestens ab Nothweiler merken wir, dass wir uns mitten im Dahner Felsenland befinden und können uns das Besucherbergwerk ansehen, bevor wir am Ziel der Etappe in Bobenthal ankommen.
Etappe 6: Bobenthal - Kapsweyer (16 km)
Hinter Bobenthal erreichen wir Sankt Germanshof und berühren hier die deutsch-französische Grenze. Anschließend geht es in einem langgezogenen Bogen nach Schweigen-Rechtenbach, das mit dem Deutschen Weintor ein besonderes Highlight dieses Fernwanderweges darstellt. Wir wandern weiter durch eine weite Feld- und Wiesenlandschaft nach Kapsweyer.
Etappe 7: Kapsweyer - Wörth am Rhein (25 km)
Heute erleben wir einen herrlichen Abschluss der Tour und gehen gemütlich durch die Naturschutzgebiete Haardtrand und Bienwald. Leicht bergab passieren wir Bienwaldmühle, mit einem Waldgasthof zur Einkehr, und wandern dann mitten durch den Bienwald. Ein letztes Mal lassen wir die naturbelassene Schönheit der Region auf uns wirken und erreichen mit Wörth am Rhein schließlich den Zielpunkt des Fernwanderwegs.

Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen