Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Coburg.Rennsteig Zweiländerweg Rodachtal
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg Topempfohlene Tour

Zweiländerweg Rodachtal

Fernwanderweg · Coburg.Rennsteig
Logo Urlaubsregion Coburg.Rennsteig
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Coburg.Rennsteig Verifizierter Partner 
  • Wanderer vor Schloss Tambach
    Wanderer vor Schloss Tambach
    Foto: Martina Rohner, Urlaubsregion Coburg.Rennsteig
Wanderer bei der Ruine Strauf bei Straufhain Foto: Initiative Rodachtal e.V., CC BY-ND, Initiative Rodachtal e.V.
Blick zum Straufhain Foto: Martina Rohner, Urlaubsregion Coburg.Rennsteig
Aussichtsturm Seßlach Foto: Vanessa Weiershäuser, Community
m 400 350 300 250 100 80 60 40 20 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Die mehrtägige Wanderung durch das Rodachtal kann auf sieben Tagesetappen verteilt werden.

Coburg.Rennsteig: Aussichtsreicher Fernwanderweg

mittel
Strecke 114,5 km
Dauer30:00 h
Aufstieg1.225 hm
Abstieg1.225 hm
Höchster Punkt405 hm
Tiefster Punkt263 hm

Auf dem Zweiländerweg Rodachtal mit einer Gesamtlänge von 115 km können Sie das gesamte Gebiet der „Initiative Rodachtal“ erwandern. Er verläuft durch alle Gemeinden, führt Sie durch die reizvolle Landschaft des Rodachtals und bietet Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten für Wanderer.

 

Streckenabschnitte Zweiländerweg Rodachtal

  • Seßlach über Bischwind nach Gemünda 19,0 km
  • Gemünda nach Heldburg 11,4 km
  • Heldburg nach Streufdorf 22,5 km
  • Streufdorf über Stressenhausen nach Bad Rodach 15,0 km
  • Bad Rodach nach Ummerstadt 12,3 km
  • Ummerstadt nach Weitramsdorf 11,7 km
  • Weitramsdorf nach Seßlach 9,7 km
Profilbild von Martina Rohner
Autor
Martina Rohner 
Aktualisierung: 15.03.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
405 m
Tiefster Punkt
263 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,42%Schotterweg 52,81%Naturweg 14,72%Pfad 3,96%Straße 8,06%
Asphalt
23,4 km
Schotterweg
60,5 km
Naturweg
16,9 km
Pfad
4,5 km
Straße
9,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Initiative Rodachtal e. V.
Marktstraße 33
98663 Ummerstadt
Telefon: +49 (0)36871 30317
Fax: +49 (0)36871 30318
E-Mail: post@initiative-rodachtal.de
Web: www.rodachtal.info

Start

Seßlach (303 m)
Koordinaten:
DD
50.334460, 10.766580
GMS
50°20'04.1"N 10°45'59.7"E
UTM
32U 625721 5577310
w3w 
///sehr.chemie.geputzt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Seßlach

Wegbeschreibung

Seßlach

Von Neundorf kommend überqueren Sie die Kreisstraße und gehen nach links (rechts Einkehrmöglichkeit in der „Aumühle“, am Wochenende Bewirtung durch den Fischereiverein) über den alten Bahndamm in Richtung Seßlach. Vorbei an der alten Mühle und entlang der Rodach erreichen Sie das alte Städtchen Seßlach. Die Stadtmauer mit dem wild wachsenden Wein bzw. Efeu sieht zu jeder Jahreszeit wunderschön aus. Zahlreiche Gastwirtschaften und Biergärten laden zur Einkehr ein. Sehenswert: Heimatmuseum, Tortürme mit Ausstellungen und Stadtpfarrkirche. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es vom Hotel bis Privatpensionen und Ferienwohnungen. Über die Rodachbrücke verlassen Sie Seßlach in Richtung Heilgersdorf (links abbiegen). Über den Tscheps kommen Sie vorbei an Schloss Wiesen durch den Wald zum Christenstein, einem sehenswerten Naturdenkmal (Aussichtspunkt). Durch den Wald geht es weiter rechts ab nachHeilgersdorf bis zur Ortsmitte, dann rechts Richtung Bischwind bis zum Sportplatz. Anschließend links durch den Heiligengrund, vorbei am Wegepunkt (WP) 108 und 109. Dort rechts ab Richtung Bischwind mit seiner sehenswerten Dorfkirche. Jetzt folgen Sie dem markierten Weg bis WP 100 in Rothenberg. Im Dorfgasthaus gibt es eine Möglichkeit zur Einkehr. Am Waldrand in Rothenberg biegen Sie links ab Richtung Oberelldorf (Einkehrmöglichkeit) und überqueren dort die Straße B 303 in Richtung Muggenbach.   Dort ist ein Arabergestüt angesiedelt. Auch ein Abstecher in die Tongruben lohnt sich. Vorbei am Naturdenkmal „Hoher Stein“ erreichen wir – vorbei am Sportplatz – das fränkische Fachwerkdorf Gemünda, einen Stadtteil von Seßlach. Auch hier gibt es zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. In der Ortsmitte gehen Sie rechts bis zum WP 13, dann links ab bis zum Ummerstädter Kreuz. Hier verlassen Sie das Stadtgebiet von Seßlach.

 

Bad Colberg-Heldburg

Vom Ummerstädter Kreuz bei WP 41 hält man sich links und biegt dann bei WP 38 rechts ab, vorbei am Erlebacher Waldsee. Ein Abstecher – bei   WP 38 – führt zum geschleiften Dorf Erlebach. Dort ist eine Gedenktafel mit Rastplatz. Beim WP 37 wandert man nach links zum WP 36 über den Weinberg nach Lindenau. Dort läuft man   beim Sportplatz kreckaufwärts nach Einöd bis WP 99 (Einkehr und Übernachtung). Weiter geht es nach Heldburg (Einkehr und Übernachtung). Durch die historische Altstadt gelangt man zur VesteHeldburg, einem beliebten Ausflugsziel mit schöner Aussicht. Ein zweiter Weg führt durch das Wohngebiet „Ziegelhütte“ zur 1000jährigen Eiche und durch das Eselsgässchen zur Veste. Von der Veste Heldburg führt die Wanderroute dann über den Reitweg bis zum WP 59, nach links zum WP 55 und nochmals links nach Holzhausen zum WP 57. Durch Holzhausen geht man bis WP 56 links und dann auf dem Grünen Band bis WP 88. Über die Landesgrenze führt der Weg nach Bayern, entlang dem Holzhäuser Weg zum WP36 und links am Farlesbachteich (Rastplatz) vorbei. Beim WP 78 hält man sich links und kommt über die Landesgrenze Thüringen bei WP 83 rechts auf dem Grünen Band in Richtung Burgruine Straufhain.                                                                                                                                                                  

 

Straufhain

Vom WP 22 verläuft der Rodachtal-Rundweg am Straufhain (mit Abstecher zur Burgruine) vorbei nach Seidingstadt. Durch Seidingstadt (mit Brauhaus und Bahnmuseum WP 11) weiter in Richtung „Dreiherrenstein“ (WP 7/Schutzhütte) führt der Rundweg zum WP 5 auf den Hexenhügel zur Landwehr. Beim WP 5 rechts bergab erreicht man Streufdorf – sehenswertes Fachwerkensemble rund um den Marktplatz mit Brunnen, Kastenmännchen und dem gegenüber die stolze Wehrkirche mit Kemenaten. Durch Streufdorf in Richtung Steinfeld geht der Weg (WP 84) links ab und rechts beim WP 70 nach Stressenhausen (Landgasthof mit Übernachtung). Hier kann man einen Abstecher zur „Rodachquelle“ machen. Am Ortsausgang (WP 68) weiter über die Hauptstraße zum sagenumwobenen Steinfelder Bergloch bis zum WP 52 am Ortsausgang Adelhausen. Nun rechts ab zum WP 30 mit Überquerung der Thüringisch/Bayerischen Landesgrenze in Richtung Roßfeld.

 

Bad Rodach

An der Bischofsaue, zwischen WP 30 und WP 1, wandern wir von Thüringen nach Bayern und erreichen den Landkreis Coburg und das Stadtgebiet der Kurstadt Bad Rodach. Die Kurstadt besitzt Frankens schönste Thermalbad-Landschaft. Dazu die Fachklinik Medicalpark für Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie und Innere Medizin. Am WP 3 ist ein Abstecher zu einer intakten Wassermühle möglich. Nun wird der Stadtteil Roßfeld   erreicht mit Einkehr- und Übernachtungs-angebot und einer sehenswerten Dorfkirche. An dem Flüsschen Rodach entlang und weiter einem sanften Hügel, dem langgezogenen Hirschberg hinauf, wandern wir Richtung Thermalbad und genießen die Aussicht. Im Westen sehen wir den markanten Basaltkegel des Straufhain mit seiner Burgruine, davor den Stadtteil Rudelsdorf und im Süden den bewaldeten Georgenberg mit Aus-sichtsturm und Gaststätte.   Nun führt uns der Weg hinunter zur Straße und bei WP 22 wenden wir uns nach links und erreichen das Thermalbad. Eine Bushaltestelle ist nebenan. Nach ca. 50 m biegen wir nach links in den kleinen Kurgarten mit Panoramablick auf das Coburger Land. Am östlichen Rand des Kurparks überqueren wir die Straße Richtung Sportplatz und sind bei WP 52 angelangt. In nördlicher Richtung am Bahnhof vorbei (DB-Regio im 2-Stundentakt), erreichen wir nach ca. 800 m das Stadtzentrum mit guten Einkaufsmöglichkeiten, die Gästeinformation im Haus des Gastes und die Stadtkirche St. Johannis. Der Zweiländerweg Rodachtal führt weiter in südlicher Richtung auf dem ausgebauten Fuß- und Radweg. Bei WP 54 wird die Straße überquert, auf der ansteigenden Allee, an WP 55 und WP 56 vorbei führt uns der Weg zum idyllischen Waldbad. An der Liegewiese entlang, geht es weiter durch einen Campingplatz und hinein in den herrlichen Laubwald. Hier ist ein Abstecher nach rechts in Richtung Georgenberg mit Aussichtspunkt und Einkehr möglich. Zurück in südlicher Richtung kommen wir zum ehemaligen herzoglichen Forsthaus Jägersruh. Über WP 59 bis WP 62 passieren wir schöne Teichanlagen und sind im Stadtteil Gauerstadt mit Einkehr- und Übernachtungsangebot angekommen. Durch weite Wiesen geht es hinüber nach Niederndorf und dann erreichen wir die Landesgrenze zu Thüringen. Vor uns liegt das Gebiet von Bad Colberg-Heldburg mit der Gedenkstätte Billmuthausen.

 

Ummerstadt

Nun folgt man der wenig befahrenen Straße im Rodachtal abwärts nach Bad Colberg (Einkehr und Übernachtung). Empfehlenswert ist ein Besuch der Terrassentherme der Rehabilitationsklinik Bad Colberg GmbH. Sie folgen dem Rad- und Wanderweg südlich von Bad Colberg entlang des Rodachtals. Nach ca. 2 km liegt die „Erlachsmühle“ zu Ihrer linken Seite. Weiter gerade aus erreichen Sie die Stadt Ummerstadt, die durch ihren historischen Fachwerkbestand herausragt. Sie sollten sich Zeit für eine Stadtbesichtigung nehmen. Passieren Sie die historische Sandsteinbrücke, besuchen Sie den Marktplatz und Viehmarkt und nehmen Sie ein gutes Mittagessen in einer der traditionellen Gaststätte ein. Nun folgen Sie der Hauptstraße in   Richtung Bad Colberg. Am Ortsausgang biegen Sie nach 50 Metern rechts in den Wanderweg Richtung   „Kupferbrunnen“ ein. Laufen Sie den „Schappachgrund“ entlang, zu Ihrer Rechten sehen Sie drei Teiche. Am “Kupferbrunnen“ angekommen, lädt eine Wanderhütte zum Verweilen ein. Am WP 101 bei den „Sieben Fichten“ gehen Sie nach links und folgen dem Schotterweg. Dort liegt eine wunderschöne Waldwiese vor Ihnen. Nun biegen Sie am WP 105 links ab, überqueren den „Kolonnenweg“ und die ehemalige innerdeutsche Grenze, das heutige Grüne Band.

 

Weitramsdorf

Vom Kupferbrunnen aus überquert der Rundwanderweg das Grüne Band (WP 70), geht durch den „Langen Grund“ über die Gemeinde-Verbindungsstraße zum Naturfreundehaus an den „Hofmannsteichen“, wo man gut rasten kann. Nach einem Aufstieg bis zum WP 113 geht der Weg rechts ab und erreicht Weidach, wo eine schöne Kirche steht. Ca. 200 m hinter Weidach gelangt man zu einem Aussichtspunkt mit Rastplatz, von dem man das Coburger Land mit der Veste erblickt. Läuft man den Rundweg weiter, erreicht man Weitramsdorf. Dem WP 3 folgend kommt man durch das Neubaugebiet und anschließend im Wald zum „Steinernen Kreuz“. Danach erwandert man Tambach, wo es sich lohnt, das Schloss, den Wildpark und das Jagd- und Fischereimuseum www.wildpark-tambach.de zu besichtigen. Der Rundweg führt weiter über die Teichkrone des Fischteiches (WP 12) nach Neundorf mit einer Wehrkirche und dann nach Seßlach.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Bushaltestelle Thermalbad in Bad Rodach wird von der Linie 216 angefahren.

Anfahrt

Von Coburg kommend in nordwestliche Richtung über die Landstraße nach Bad Rodach fahren. Im Ort die Thermalbadstraße zur ThermeNatur nehmen.

Parken

Bad Rodach, Parkplatz, ThermeNatur

Koordinaten

DD
50.334460, 10.766580
GMS
50°20'04.1"N 10°45'59.7"E
UTM
32U 625721 5577310
w3w 
///sehr.chemie.geputzt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Kleiner Wanderrucksack mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser
Die schönsten Fernwanderwege in Coburg.Rennsteig
Deutschland › Thüringen › Landkreis Coburg

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Grünes Band 10 von Eisfeld bis Bad Rodach
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
114,5 km
Dauer
30:00 h
Aufstieg
1.225 hm
Abstieg
1.225 hm
Höchster Punkt
405 hm
Tiefster Punkt
263 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Coburg.Rennsteig Zweiländerweg Rodachtal
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum