Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Berchtesgadener Alpen Die Watzmanntour - Die vielleicht schönste und vielseitigste Wanderung von Hütte zu Hütte im Nationalpark Berchtesgaden
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg Topempfohlene Tour Etappentour

Die Watzmanntour - Die vielleicht schönste und vielseitigste Wanderung von Hütte zu Hütte im Nationalpark Berchtesgaden

· 4 Bewertungen · Fernwanderweg · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von Kühroint hinüber zum Watzmannhaus auf dem Falzkopf
    Blick von Kühroint hinüber zum Watzmannhaus auf dem Falzkopf
    Foto: Thomas Gesell, DAV Sektion München
Von der Falzalm sind es grad mal noch 30 Minuten hinauf auf das Watzmannhaus Foto: Thomas Gesell, DAV Sektion München
Nicht nur im Herbst bietet die Watzmanntour gandiose Landschaft Foto: Thomas Gesell, DAV Sektion München
Das Watzmannhaus - Ziel für den ersten Tag der Watzmanntour Foto: Thomas Gesell, DAV Sektion München
Nina Fuchs
am 11.03.2023

Hallo, ich überlegte aktuell diese Tour Ende Juli zu gehen ...

Alle Fragen
m 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 50 40 30 20 10 km Watzmannhaus Wimbachschloß Schifffahrt Königssee Hocheck Stubenalm St. Bartholomä Kührointhütte Trischübelpass Falzalm Kärlingerhaus
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Etappen
Die vielleicht schönste und vielseitigste Wanderung von Hütte zu Hütte in den Ostalpen - Vom Königsee bis auf die Gipfel des Watzmanns führt uns diese Vier-Tages- Wanderung von Hütte zu Hütte im Nationalpark Berchtesgaden.

Berchtesgadener Alpen: Beliebter Fernwanderweg

schwer
Strecke 52,6 km
Dauer20:02 h
Aufstieg3.868 hm
Abstieg3.868 hm
Höchster Punkt2.590 hm
Tiefster Punkt590 hm
Eine Hüttentour, die das Herz höher schlagen lässt: Von den Ufern des Königsees bis hinauf auf den Watzmann, hinein in das Steinerne Meer, dem Herz des Nationalparks Berchtesgaden und als krönenden Abschluss mit dem Schiff über den Königsee wieder zurück. Für diese einzigartige Tour ist weniger alpinistisches Können, als vielmehr eine vernünftige Kondition empfehlenswert, damit man die Tour von Anfang bis Ende so richtig genießen kann. Kleine Steige, atemberaubende Aussichten, alpine Kulisse in XXL-Format und nette Hütten mit allerlei kulinarischen Schmankerln belohnen uns für jeden Schritt durch dieses bayrische Juwel.

Autorentipp

Die Watzmanntour ist eine der strahlendsten Juwele im Alpenraum. Wer kann, sollte insbesondere die Wochenenden in den bayrischen Schulferien meiden und die Tour am besten am Sonntag beginnen.
Profilbild von Sektion München DAV
Autor
Sektion München DAV 
Aktualisierung: 03.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hocheckgipfel (Watzmann), 2.590 m
Tiefster Punkt
Schönau am Königsee, 590 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Watzmannhaus
Kührointhütte
Stubenalm

Weitere Infos und Links

Hier finden sie weitere Informationen zur Watzmanntour.

Start

Schönau am Königsee (606 m)
Koordinaten:
DD
47.591212, 12.986965
GMS
47°35'28.4"N 12°59'13.1"E
UTM
33T 348656 5272830
w3w 
///aufgebaute.digitaler.verpflichtend
Auf Karte anzeigen

Ziel

Schönau am Königsee

Wegbeschreibung

Der Erste Tag der Watzmanntour führt uns von Schönau am Königsee hinauf auf das legendäre Watzmannhaus - Nicht nur der geniale Aprikosenkuchen, auch der einmalige Ausblick auf Berchtesgaden belohnen uns für die Mühen am ersten Tag. Am zweiten Tag geht es ganz nach oben: Der Hocheckgipfel ist ein erstes Etappenziel, bevor wir beschwingt zur Wimbachbrücke absteigen und uns über das Wimbachgries Schritt für Schritt der Wimbachgrieshütte nähern. Am dritten Tag steigen wir über den Trischübel hinauf zum Hundstodgatterl, um von dort über die Ausläufer des Steinernen Meeres zum Kärlingerhaus am Funtensee abzusteigen. Der vierte Tag führt uns schließlich wieder hinunter zum Königsee nach Bartholomä, von wo wir mit dem Schiff die Heimreise nach Schönau antreten.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Watzmanntour ist als Rundtour mit Start und Zielpunkt in Schönau am Königsee konzipiert.
Lassen sie das Auto doch mal zu Hause:

Nach Schönau kommt man bequem mit Bus & Bahn und kann so die Tour bei An- und Abreise ganz entspannt angehnen bzw. ausklingen lassen. Mit der Bahn ab München zum Zielbahnhof Berchtesgaden (2,5 Std.) und zurück.

Vom Bahnhof Berchtesgaden mit RVO-Buslinie 9539 zum Ausgangsort Königssee (10 Min) und zurück

Anfahrt

A 8 (München – Salzburg) bis Ausfahrt Bad Reichenhall und über die B 20 zum Ausgangsort Königssee (602 m)

Parken

Am Startpunkt der Tour in Schönau am Königsee stehen große gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.591212, 12.986965
GMS
47°35'28.4"N 12°59'13.1"E
UTM
33T 348656 5272830
w3w 
///aufgebaute.digitaler.verpflichtend
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Faltblatt "Bergerlebnis Watzmann" - zum downlaod unter www.watzmannhaus.de Faltblatt "Sicher auf den Watzmann" - zum downlaod unter www.alpenverein.de

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 21 "Nationalpark Berchtesgaden", mit Wegmarkierung und Skirouten 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten
Die schönsten Fernwanderwege in den Berchtesgadener Alpen
Österreich › Bayern › Landkreis Berchtesgadener Land › Schönau am Königssee

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Wochenendtour ins Herz des Steinernen Meeres
  • Wildes Steinernes Meer auf einsamen Steigen und großen Gipfeln
  • 3 Tage Tour über Gotzenalm & Stahlhaus
  • Karte / Alpenüberquerung vom Königssee zu den 3 Zinnen
    Alpenüberquerung vom Königssee zu den 3 Zinnen
  • Große Sommer-Reibn durch das Steinerne Meer
  • "Rund um den Watzmann" - Wanderung Aug 2020 (3 Etappen)
  • Alpentraversale OST - Königssee - Drei Zinnen - Etappe 1
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Profilbild von Nina Fuchs
Frage von Nina Fuchs · 11.03.2023 · Community
Hallo, ich überlegte aktuell diese Tour Ende Juli zu gehen und frage mich, ob jemand noch eine lohnenswerte Erweiterung vorzuschlagen hätte. Ich wäre gerne noch 1-2 Tage mehr unterwegs. Bin über jeden Vorschlag dankbar. Grundsätzlich ist das meine erste Mehrtägige Tour. Ein paar Wanderungen und Klettersteige habe ich allerdings auch schon bestritten, bin noch jung und habe eine gute Fitness. Ich freue mich über jeden Vorschlag, danke schonmal :)!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Profilbild von Sektion München DAV
Antwort von Sektion München DAV  · 11.03.2023 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Nina, die Tour lässt sich zum Beispiel gut in´s Steinerne Meer fortsetzen, zum Ingolstädter Haus, zur Peter Wiechenthaler Hütte, zum Riemannhaus. Oder zur Wasseralm und dann zum Jenner. Viele Grüße, Dominik Moll Sektion München
2 more replies
Profilbild von Daniel Reitemeyer
Frage von Daniel Reitemeyer · 26.08.2022 · Community
Hallo zusammen. Meine Frage, ob sich die Tour anders herum genau so empfehlen lässt oder gibt es Punkte oder Meinungen die dagegen sprechen? Irgendwie gefällt mir der Gedanke das Watzmannhaus und den Hocheck als Abschluss zu haben. Viele Grüße und danke für eure Antworten.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Profilbild von Thomas Gesell
Antwort von Thomas Gesell  · 26.08.2022 · alpenvereinaktiv.com
Servus Daniel. das Kannst du grundsätzlich auch in der umgekehrten Reihenfolge gehen - da spricht nichts dagegen. Ich hatte die Tour nur in der beschriebenen Reihenfolge angelegt, weil man dann andere/schönere Lichtstimmungen genießen kann. Ist aber auch im Uhrzeigersinn sicherlich eine schöne und sehr lohnenswerte Runde ;-) Viel Spaß dabei Thomas
Antworten
Frage von Alexander Schulz · 30.01.2022 · Community
Guten Tag, gibt es zum Ende der Etappe 3 eine Alternative zum Kärlingerhaus? Die Bewertungen dieser Hütte machen leider einen alles andere als guten Eindruck bezüglich des Essens und dessen Preise, sowie der Unterkunft im allgemeinen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Profilbild von Thomas Gesell
Antwort von Thomas Gesell  · 31.01.2022 · alpenvereinaktiv.com
Guten Morgen Alex. Vorab die Empfehlung, sich nicht all zu sehr auf die Bewertung in diversen Foren zu verlassen. Speziell große AV-Hütten, die Tag für Tag eine große Anzahl an neuen Gästen aufnehmen und beherbergen müssen, werden oft nicht real bewertet, weil hier dem Wunsch nach "kleiner heimeliger Hütte" auf regen Hüttenbetrieb stößt und damit Wunsch und Wirklichkeit subjektiv auseinanderklaffen - was nicht unbedingt an der Service- oder Speisenqualität der großen Hütten liegen muss. Aber das muss jeder für sich selber bewerten. Jetzt zu den Alternativen: Eine Option besteht natürlich darin, am Kärlinger Haus nur etwas zu trinken/sich zu erfrischen und dann am gleichen Tag noch zum Königsee abzusteigen. Damit wird der Tag ggf etwas lang - je nach Gehgeschwindigkeit...Hier bitte de Fahrzeiten der Schifffahrt beachten. Eine andere Alternative wäre, von der Wimbachgrieshütte über das Hundstodgatterl hinüber zur Ingolstädter Hütte zu gehen und dort zu übernachten. Am Tag 4 dann Abstieg Ingolstädter Hütte - Königsee. Tag 3 ist damit nahezu gleich lang wir die ursprüngliche Tourenversion, Tag 4 wird ca. eine Stunde länger, ist aber in Summe sehr gut machbar, dass man am Königsee auch entspannt das Schiff erwischt. Für alpin erfahrene, trittsichere Bergsteiger sei noch die Option erwähnt, ab dem Trischübeljoch eben nicht zum Hundstodgatterl aufzusteigen, sondern in südöstlicher Richtung über den Sigeretsteig nach Bartholomäi abzusteigen und damit die Tour um einen Tag zu verkürzen. Diese Version ist jenen vorbehalten, die sich im Gelände gut orientieren können und wie beschreiben wirklich trittsicher sind. Ich wünsche viel Spaß und schöne Erlebnisse im Nationalpark Berchtesgaden.
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

5,0
(4)
Jürgen Adolf
06.02.2023 · Community
Kommentieren
Andreas Kuhnhäuser
30.09.2019 · Community
@Yves P.: ich denke die Tour ist für einen 8-Jährigen eher nicht geeignet. An den eher kritischen Stellen (die bei geringer Körpergröße eher noch kritischer sind) ist keine vernünftige Absicherung mit Klettersteigset etc. möglich. Die Überschreitung ist definitiv was anderes als der Aufsieg zur Hütte. Sicher gibt es auch Kinder mit Klettererfahrung, das muß man aber individuell entscheiden...
Weiterlesen Weniger anzeigen
1 Kommentar
Profilbild von Orhmane Es-Qalli
Orhmane Es-Qalli
03.02.2019 · Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
4
Schwierigkeit
schwer
Strecke
52,6 km
Dauer
20:02 h
Aufstieg
3.868 hm
Abstieg
3.868 hm
Höchster Punkt
2.590 hm
Tiefster Punkt
590 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Fauna Geheimtipp Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Etappen
Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Die Watzmanntour Tag 1: Vom Königsee auf das Watzmannhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 8,1 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 1.333 hm
Abstieg 28 hm

Der erste Tag der Watzmanntour führt uns von Schönau am Königsee über Kühroint und den Falzsteig hinauf auf das Watzmannhaus.

von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Die Watzmanntour Tag 2: Watzmannhaus - Hocheck - Ramsau und dann zur Wimbachgrieshütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 18,2 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.323 hm
Abstieg 1.914 hm

Vom Watzmannhaus auf das Hocheck - einem der drei Watzmanngipfel, beschwingt hinunter zur Wimbachbrück und dann über das Wimbachgries taleinwärts ...

1
von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Die Watzmanntour Tag 3: Von der Wimbachgrieshütte über das Hundtstodgatterl zum Kärlingerhaus am Funtensee
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 10 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 1.073 hm
Abstieg 768 hm

Vielseitiger kann eine Tagestour nicht sein! Von der Wimbachgrieshütte über den Trischhübel hinauf auf das Hundstodgatterl und über das Steinere ...

1
von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Die Watzmanntour Tag 4: Vom Kärlingerhaus über die Saugasse nach Bartholomä und mit dem Schiff nach Königsee
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 9,7 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 264 hm
Abstieg 1.297 hm

Am vierten Tag klingt die Watzmanntour schön und gemütlich aus. Vom Kärlingerhaus über die Saugasse zum Königsee sind es gerade mal 4-5 Stunden - ...

1
von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Berchtesgadener Alpen Die Watzmanntour - Die vielleicht schönste und vielseitigste Wanderung von Hütte zu Hütte im Nationalpark Berchtesgaden
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum