Bei diesem auch als „Via del Brenta“ bekannten Radwanderweg handelt es sich um einen der schönsten und bekanntesten in Europa.
Auf 52 km verläuft der gemischte Fuß- und Radweg des Valsugana bis zur Grenze mit der Provinz Vicenza, und zwar größtenteils am Fluss Brenta entlang. Da er in Bezug auf die Höhenunterschiede keine Schwierigkeiten aufweist, ist er ideal für alle Radfreunde. Etwa die Hälfte der Strecke führt über Nebenstraßen, die zwar für den normalen Verkehr geöffnet, aber von motorisierten Fahrzeugen wenig befahren sind.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Ausgangspunkt des Radwanderwegs ist Pergine, von wo aus man durch bestellte Felder und Obstgärten zum Caldonazzosee fährt. Der Weg streift das Seeufer lange genug, um sich in seinem ruhigen Wasser spiegeln zu können. Der See ist bei Anglern und Wassersportlern beliebt, denn hier kann man herrlich Schwimmen, Segeln, Surfen, Wasserski und Kanu fahren. Oder sich in den zahlreichen Strandbädern oder freien Stränden entspannen. Wenn man hier im Sommer eine Rast einlegt, wird man einem erfrischenden Bad kaum widerstehen können, bevor man sich wieder in den Sattel schwingt. In wenigen Minuten erreicht man Levico Terme, einem renommierten Thermalort mit langer Tradition, wo sich auch der erste Bicigrill befindet. Dann geht die Strecke in den Radwanderweg des Brenta über, der nach Novaledo führt, wo man den zweiten Bicigrill findet.
Danach geht es über Roncegno weiter nach Borgo Valsugana, dessen Zentrum man durchquert. In Castelnuovo bietet der dritte Bicigrill eine willkommene Gelegenheit für eine erholsame Pause. Nach der Rast fährt man weiter nach Tezze di Grigno, wo sich der letzte Bicigrill auf dieser bestens ausgestatteten Strecke befindet.
Nachdem man den Fluss Brenta bei Martincelli überquert hat, führt ein Abschnitt des Radwanderwegs bis zur Grenze mit der Region Venetien.
Auf dieser historischen Verbindungsstraße mit der Ebene und Venedig, die schon von den römischen Soldaten genutzt wurde, gibt es mehrere alte Burgen zu entdecken: Das Castello von Pergine, die Corte Trapp in Caldonazzo, die Tor Quadra in Novaledo, die Torre Tonda in Marter, Castel Telvana in Borgo Valsugana und Castel Ivano in Ivano-Fracena, ein bestens erhaltenes Kleinod seiner Art.
Da es auf der Bahnlinie Trento-Venezia eine ganze Reihe an Bahnhöfe in jeweils kurzen Abständen gibt, kann man dieses Verkehrsmittel nutzen, um von unterwegs die Rückfahrt anzutreten oder einem beliebigen Ausgangspunkt aus zu starten: auf vielen Zügen ist der Transport von Fahrrädern möglich. Für Informationen zu diesem Dienst: www.trasporti.Provinz.tn.it/trasporto_bici/
Da es auf der Bahnlinie Trento-Venezia eine ganze Reihe an Bahnhöfe in jeweils kurzen Abständen gibt, kann man dieses Verkehrsmittel nutzen, um von unterwegs die Rückfahrt anzutreten oder einem beliebigen Ausgangspunkt aus zu starten: auf vielen Zügen ist der Transport von Fahrrädern möglich. Für Informationen zu diesem Dienst: www.trasporti.Provinz.tn.it/trasporto_bici/
Das Valsugana ist mit dem Auto über die Brennerautobahn A22, Ausfahrt Trento Nord, dann weiter über die SS. 47 della Valsugana, Ausfahrt Pergine Valsugana zu erreichen.
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Caterina Lorenzi