Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Steiermark Weinland Steiermark Radtour
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg Topempfohlene Tour Etappentour

Weinland Steiermark Radtour

· 3 Bewertungen · Fernradweg · Steiermark
Logo Steiermark Tourismus
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Besichtigung der Altstadt von Graz - UNESCO Welterbe
    Besichtigung der Altstadt von Graz - UNESCO Welterbe
    Foto: Martin Kubanek, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Martin Kubanek
Picknick bei St. Ruprecht an der Raab in der Oststeiermark Foto: Die Mosbacher`s, CC BY-ND, TV St. Ruprecht an der Raab/Die Mosbacher`s
Zwischenstopp in der Südsteiermark Foto: Tom Lamm, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Tom Lamm
Rast an der Feistritz in der Oststeiermark Foto: Tom Lamm, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Tom Lamm
Dieter Hansen
am 31.08.2022

Wir sind die Tour von Graz bis Bad Radkersburg in 3 Etappen ...

Alle Bewertungen
m 900 800 700 600 500 400 300 200 100 400 350 300 250 200 150 100 50 km Schlossberg in Graz Rogner Bad Blumau Schloss Stainz Altstadt Hartberg Sulmsee Röcksee Pfeilburg Murturm
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Etappen
  • Ausrüstung

Auf der etwas mehr als 400 Kilometer langen Radrundtour können Radfahrer in acht Etappen das Weinland Steiermark mit seinen drei Weinbaugebieten und seinen kulinarischen Besonderheiten wie auch kulturellen Schätzen genussreich entdecken.

Steiermark: Beliebter Fernradweg

mittel
Strecke 402,4 km
Dauer36:30 h
Aufstieg2.672 hm
Abstieg2.672 hm
Höchster Punkt679 hm
Tiefster Punkt207 hm

Es ist nicht nur das Raderlebnis durch die Weinberge und entlang der Weinstraßen im Süden und Osten der Steiermark, das auf der Radrunde begeistert. Die acht gemütlichen Etappen und drei Varianten auf den Abschnitten Oststeiermark, Südsteiermark-Schilcherland und Schilcherland-Lipizzanerheimat laden ein, die abwechslungsreiche Landschaft, kulturelle Schätze und kulinarische Köstlichkeiten entlang und auch etwas abseits der Route zu entdecken.

Wir werden dabei - je nach Interesse - neben den Weinbaugebieten der Steiermark auch das größte Apfelanbaugebiet mit der Apfelstraße kennenlernen, oder in den zahlreichen Ölmühlen entlang der Rundtour ins Reich des Kernöls eintauchen. Zur Erholung bieten sich zudem sieben Thermen an, um müden Radlerwaden wieder Energie zu verleihen. Kulturinteressierte besuchen wiederum Museen und Ausstellungen, oder flanieren durch die historischen Kleinstädte entlang der Radtour.

Wichtig zu wissen: Die Radrundtour führt auf bestehenden Radwegen bzw. Radrouten und ist immer wieder durch die Zusatzmarkierung mit dem Weinland Steiermark Radtour - Symbol gekennzeichnet.

Autorentipp

Das umfangreiche Schnellbahnliniennetz in der Steiermark und das Bahnnetz der Österreichischen Bundesbahnen verbinden zahlreiche Orte und Städte der Weinland Steiermark Radtour. So bietet sich für Kurzurlauber die Möglichkeit, die Radtour auch auf mehrere Urlaube aufzuteilen. Nähere Informationen zu den Fahrplänen auf www.busbahnbim.at.

Im Thermen- und Vulkanland, der Oststeiermark und der Südsteiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 180 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 250 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Weinland Steiermark Radtour!

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 30.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
679 m
Tiefster Punkt
207 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 58,86%Schotterweg 3,10%Naturweg 4,61%Pfad 0,81%Straße 24,04%Unbekannt 8,56%
Asphalt
236,9 km
Schotterweg
12,5 km
Naturweg
18,6 km
Pfad
3,3 km
Straße
96,8 km
Unbekannt
34,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schlossberg in Graz
Kunsthaus Graz
Steirerkraft Kernothek
Flußbad und Familien-Erlebnisbad St. Ruprecht an der Raab
Haus des Apfels- GenussCard Partner
Badesee- Freizeitpark- Stubenbergsee - GenussCard Partner
Tierwelt Herberstein
Gartenschloss Herberstein
Rogner Bad Blumau
Thermenresort Loipersdorf
Gesamtsteirische Vinothek
Vinothek & Weinbaumuseum Klöch
Parktherme Bad Radkersburg
Bäcksteffl - Käferbohnenkabinett
Röcksee
Murecker Schiffsmühle

Sicherheitshinweise

Notruf Rettung: 144

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Einer der schönsten Radwegabschnitte führt auf der Etappe von St. Ruprecht an der Raab nach Hartberg durch die Stubenbergklamm. Da die Klamm eine Hochwasserzone ist und unter Naturschutz steht, konnte der Radweg nur unter strengen Auflagen mit möglichst wenig Eingriff in die Natur gebaut werden. Genauso umsichtig wie beim Bau vorgegangen worden ist, muss bitte die Befahrung erfolgen, da die Furten (Querungen knapp über dem Wasser) keine Geländer aufweisen. Geländer würden nämlich bei Hochwasser zu Verklausungen führen. Daher sind die Furten durch massive Steinschlichtungen befestigt worden. Daher ist bitte zu beachten:

  • Die Befahrung erfolgt auf eigene Gefahr.
  • Bei Hochwasser dürfen die Furten nicht betreten und befahren werden. Eine Ausweichroute über die paralell geführte Straße ist gegeben - bitte Vorsicht, da man sich in diesem Fall im Mischverkehr befindet.
  • Die Furten/Brücken sind mit dem Rad im Schritttempo oder - wenn man etwas unsicher ist - das Rad schiebend zu passieren.
  • Es wird keine Haftung übernommen.

Weitere Infos und Links

Steiermark Tourismus
Tel. +43 316 4003
info@steiermark.com

www.steiermark.com

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com

Start

Leibnitz (wird empfohlen, jedoch die Rundtour kann überall gestartet werden) (267 m)
Koordinaten:
DD
46.779947, 15.530318
GMS
46°46'47.8"N 15°31'49.1"E
UTM
33T 540482 5180847
w3w 
///derb.genauen.apfelbaum
Auf Karte anzeigen

Ziel

Leibnitz (wird empfohlen, jedoch die Rundtour kann überall beendet werden)

Wegbeschreibung

Unsere nachfolgenden Tagesetappen sind nur Vorschläge, denn eine Reise durch das Weinland Steiermark kann nicht minutiös geplant werden. Alle paar Kilometer wartet auch ein Gastgeber - ob Gasthaus oder Buschenschank - mit seinen kulinarischen Spezialitäten und gibt Gelegenheit, die Menschen als das das kennen zu lernen, was sie sind: Botschafter der Steiermark. Die Rundtour bietet mehrere Einstiegsstellen an, jedoch wird Leibnitz als Startpunkt empfohlen, da die Anbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut ist. Zudem gibt es beim Freibad direkt an der Radroute eine Parkmöglichkeit.

Die Etappe von Leibnitz nach Deutschlandsberg führt zu Beginn am Sulmtalradweg R1 durch das beschauliche Sulmtal. Es geht vorbei an Badeseen, wie dem Sulmsee gegenüber der Weinbauschule Silberberg, und zu Ölmühlen wie der Ölmühle Hartlieb, der Ölmühle Kremsner mit ihrem Kernölmuseum und der Kernölmühle Lorenz. Für Sportliche bietet sich auch ein Abstecher nach Kitzeck, den höchstgelegenen Weinbauort Europas, an. Im kleinen Ort Unterbergla wechseln wir auf den St. Peter Radweg R22, der uns in den wunderschön zwischen Weingärten und den Ausläufern der Koralm gelegenen Ort Bad Schwanberg bringt. In Bad Schwanberg, bekannt für sein Heilmoorbad, wechseln wir nun auf den Schilcherradweg R4, der uns nun mitten durch die Heimat des Schilcher-Weines nach Deutschlandsberg mit der imposanten Burg oberhalb der Stadt führt. 

Auf der Etappe von Deutschlandberg nach Lieboch am Schilcherradweg R4 kommen entlang der Schilcher Weinstraße nicht nur Weinliebhaber auf Ihre Kosten, sondern auch herausragende Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Stainz sollten wir auf unserer Tour besuchen. Das Schloss prägt mit seiner barocken Stiftskirche und den Obst- und Weingärten das Landschaftsbild der gesamten Region. Es beherbergt zwei Museen des Universalmuseums Joanneum: Das Jagdmuseum und das Landwirtschaftsmuseum. Zudem bieten spezielle Picknicktage einen romantischen Ausblick aufs Schloss und eine Führung durch die Ausstellungen. Von Stainz geht unsere Radreise nun am Erzherzog Johann Radweg R9 weiter Richtung Norden durch idyllische Dörfer nach Dobl bei Graz, wo wir nochmals den Radweg wechseln. Der Kainachtalradweg R14 führt uns auf den letzten Kilometern der Etappe über Lannach zum Liebochtalradweg R56, auf den wir wechseln, um ins nahe gelegene Lieboch/Söding zu gelangen.

Übers Liebochtal westlich von Graz führt uns die Etappe Lieboch - Graz. Gemütlich, aber stetig leicht bergauf führt unsere Tour im Westen der zweitgrößten Stadt Österreichs durch eine von Landwirtschaft dominierte Region, was sich auch in der Lebenskultur der Menschen wiederspiegelt. Knapp nach Hitzendorf beginnt auch der Anstieg zum höchsten Punkt der Tour, einem Sattel nahe Stiwoll. Danach geht's rasant hinunter zur Mur nach Gratwein, wo wir auf den bekannten Murradweg R2 wechseln. Dem Murradweg Richtung Süden folgend gelangen wir direkt mit Blick auf den markanten Schlossberg in die Altstadt von Graz, die gemeinsam mit dem Schloss Eggenberg UNESCO Welterbe ist.

Die Etappe Graz - St. Ruprecht an der Raab verbindet Graz, die Genuss Hauptstadt Österreichs mit der Oststeiermark. Dazwischen liegt mit der Laßnitzhöhe ein recht herausfordernder Anstieg, der aber mit wunderschönen Ausblicken und dem Besuch des historischen Kurortes belohnt wird. Um in den Kurort zu gelangen, müssen wir vom Murradweg im Süden der Stadt Graz auf den Mostwärtsradweg R49 wechseln. Vom Ort Laßnitzhöhe geht es entspannend bergab nach Gleisdorf, eine Kleinstadt mit einem wunderschönen Hauptplatz. Hier wechseln wir auf den Raabtalradweg R11, um über die beschaulichen Orte Albersdorf-Prebuch und Wollsdorf gemütlich nach St. Ruprecht an der Raab zu radeln. Der historische Ort hat sich ganz der Käferbohne verschrieben. Die Palette in den zahlreichen Gastronomiebetrieben reicht vom klassischen Käferbohnensalat bis zum Käferbohnenweckerl und Käferbohneneis, das es wahrscheinlich kein zweites Mal auf der Welt gibt.

Hinweis: Wer den Anstieg auf die Laßnitzhöhe umgehen möchte, dem bietet sich auch die zur Radtour paralell führende Schnellbahn an. Eine mögliche Einstiegsstelle ist beispielsweise Raaba am Stadtrand von Graz. Von hier aus ist man in wenigen Minuten (2 Stationen) mit der Schnellbahnlinie S3 auf der Laßnitzhöhe, von wo aus man mit einer gemütlichen Abfahrt nach Gleisdorf die Radtour weiterführen kann.

Die Etappe von St. Ruprecht an der Raab nach Hartberg führt direkt durch die O(b)ststeiermark mit ihren herrlichen Gartenlandschaften und dem größten Apfelanbaugebiet Österreichs. Von St. Ruprecht an der Raab geht es weiter am Raabtalradweg R11 Richtung Weiz nach Regerstätten, einen Vorort der Stadt Weiz. Hier zweigen wir rechts auf den Apfeltour Radweg WZ16 ab, um über den Ort Etzersdorf ins Apfelland einzutauchen. Neben Buschenschänken finden sich hier zahlreiche Obstbauern, die mit einem kleinen Ab-Hof-Verkauf zum Verkosten der regionalen Spezialitäten einladen. Nächste Station: die Stubenbergklamm. Durch diese führt uns der Feistritztalradweg R8, auf den wir mittlerweile knapp vor dem Klammeingang gewechselt haben. Die Klamm zählt zu den absolut schönsten Radwegabschnitten Österreichs und endet am Stubenbergsee, der zur Rast und Erholung einlädt. Von der Tierwelt Herberstein mit dem benachbarten wunderschönem Schloss, oberhalb des Stubenbergsees gelegen, geht es weiter am Saifentalradweg HB 18 über den Naturpark Pöllauer Tal nach Hartberg.

Auf dem Weg durch das Thermen- und Vulkanland von Hartberg nach Loipersdorf und weiter von Loipersdorf nach Bad Radkersburg laden 6 Thermen zur genussvollen Wellness-Rast im gesunden Thermalwasser ein. Am Thermenradweg R12 geht es nun über die Thermenorte der Region vorbei an unzähligen Weingärten und -hügeln Richtung Süden. Kleinstädte wie Fürstenfeld oder Fehring laden mit Museen wie der Pfeilburg zu einem kulturellen Zwischenstopp ein. 

In Bad Radkersburg erwartet uns eine wunderschöne Altstadt mit südländischem Flair und der wohltuenden Parktherme. Von hier aus geht es auf der Etappe von Bad Radkersburg nach Leibnitz am Murradweg R2 durch den UNESCO Biosphärenpark Murauen und durch den Osten des Weinbaugebietes Südsteiermark retour zu unserem Startpunkt, der Stadt Leibnitz. Noch ein Einkehrtipp auf diesem Abschnitt: Das Genussregal Südsteiermark in Vogau/Ehrenhausen am Beginn der Südsteirischen Weinstraße ist eine Erlebnis- und Verkostungswelt rund um Wein, Kulinarik und Genuss.

Mit der Variante Oststeiermark von Bad Loipersdorf nach Gleisdorf ergibt sich eine 2-3-tägige Radrunde durch die Oststeiermark rund um die Oststeirische Römerweinstraße. Durch die Verbindung der Variante Südsteiermark-Schilcherland und der Etappe Leibnitz - Deutschlandsberg ergibt sich zudem eine wunderschöne 106 Kilometer lange Rundtour im Süden der Steiermark, die zwischen Ehrenhausen und Schwanberg den Naturpark Südsteiermark und das Schilcherland verbindet. Bei Stainz bietet sich noch ein Abstecher in die Lipizzanerheimat an. Die 72 Kilometer lange Variante Lipizzanerheimat mündet bei Lieboch wieder in die Hauptroute ein.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Das umfangreiche Bahnnetz verbindet zahlreiche Orte und Städte der Weinland Steiermark Radtour. Detaillierte Infos zur An- und Rückreise finden sich auf www.oebb.at oder auf der Seite der Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at.

Beim Start in Leibnitz gelangt man vom Bahnhof mit dem Rad über die Bahnhofstraße, den Hauptplatz und die Rudolf-Hans-Bartsch Gasse zur Einstiegsstelle in die Weinland Steiermark Radtour beim Städtischen Freibad & Camping Leibnitz. 

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise zum Parkplatz beim Städtischen Erlebnisbad Leibnitz finden Sie hier.

Parken

Parkplätze sind beim Städtischen Erlebnisbad vorhanden.

Koordinaten

DD
46.779947, 15.530318
GMS
46°46'47.8"N 15°31'49.1"E
UTM
33T 540482 5180847
w3w 
///derb.genauen.apfelbaum
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Folder "Weinland Steiermark Radtour" mit Routenbeschreibung, Übersichts- und Detailkarten sowie Ausflugszieletipps und mehr: Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Weinland Steiermark Radtour 1:50.000, ISBN 978-3-85000-755-9 Verlag Esterbauer - bikeline Tel. +43 2983 28982 www.esterbauer.com

Kartenempfehlungen des Autors

Pocket Card "Radwege in der Steiermark" Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Tourenrad oder Citybikes sind empfehlenswert, Rennräder eher nicht, da es kurze Abschnitte auch auf Schotter gibt, die jedoch über Landesstraßen umfahren werden können. Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.

Die schönsten Fernradtouren in der Steiermark
Österreich › Burgenland › Bezirk Weiz

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • 4 Jungs on Tour 2021
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Gerhard Koppermann · 10.08.2021 · Community
Lieber Günther, es gibt in vielen Ländern schöne Ecken und schöne Strecken.Leider haben viele Anbieter vergessen,dass es auch Interessenten gibt,die noch mit 74 Jahren,wie ich,gerne Tagestouren von 100-120 km und einem Schnitt von 20-21 km/h locker fahren.Wenn man dieses Klientel nicht vergessen würde,könnte man noch mehr Umsätze generieren. Bei Interesse mal rein schauen:www.verdientes-radfahren.de Liebe Radsportgrüße von Gerhard
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Günther Steininger  · 11.08.2021 · Steiermark Tourismus
Lieber Gerhard, zunächst Gratulation zu Euren tollen Touren! Wenn ich einen Tipp geben darf: speziell Bad Radkersburg bietet Touren für jede Schwierigkeitsstufe und Altersklasse an - vielleicht kennt Ihr diese Radregion noch nicht!? Liebe Grüße Günther
1 more reply
Frage von Wolfgang Keckeis · 07.06.2020 · Community
Guten Tag, wie ist es mit dem Gepäcktransport bei einer Radtour. Was für Möglichkeiten?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Günther Steininger  · 08.06.2020 · Steiermark Tourismus
Hallo, ein Gepäcktransfer entlang dieser Tour ist im Rahmen eines buchbaren Pauschalangebotes möglich: https://www.steiermark.com/de/unterkuenfte/steiermark-touristik/weinland-steiermark-radtour-10-taegige-rundreise_a602346 Für die Tour gibt es selbstverständlich auch kürzere (3 Tagestouren etc.) Angebote. Ein Gepäcktransfer kann auch über örtliche Taxiunternehmen gebucht werden, in diesem Fall muss man aber mit Kosten von mindestens EUR 50,00 pro Tagesetappe rechnen. Falls Interesse an einem Paket besteht bitte ein Mail an info@steiermark.com Alles Gute und viel Spaß!
Antworten

Bewertungen

3,3
(3)
Profilbild von Dieter Hansen
Dieter Hansen
31.08.2022 · Community
Wir sind die Tour von Graz bis Bad Radkersburg in 3 Etappen mit dem E Bike gefahren und nicht begeistert, da sie nur selten an Weinbergen, dafür umso mehr an Maisfeldern vorbei führt. Wer schöne Landschaft und (Ess-) Kultur erleben möchte, macht besser Tagestouren über die südsteirische Weinstraßen südwestlich von Ehrenhausen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 27.08.2022
Kommentieren
Profilbild von Herbert Schwarz
Herbert Schwarz
25.09.2020 · Community
Ich bin gemeinsam mit meiner Partnerin kürzlich die Weinland-Steiermark-Radtour gefahren. Wir haben uns dabei an den Routenvorschlag gehalten und in den vorgeschlagenen Etappenzielorten übernachtet. Sehr gefallen hat uns die vielfältige Landschaft, die uns täglich wieder neue Reize in ihrem Auf und Ab geliefert hat. Die grüne Steiermark zeigte sich uns in der zweiten Septemberhälfte von ihrer schönsten Seite, glücklicherweise bei fast durchgängig sonnigem Wetter. Wir haben uns dabei vorwiegend über unser Navigationsgerät und die erhältliche GPS-Datei orientiert. Das war sehr hilfreich, da man oftmals - auch mehrmals täglich - die verschiedensten steirischen Radwege befährt und wechselt. Die Kennzeichnung der Weinland-Radtour lässt zu wünschen übrig. Sie ist nur dann und wann zusätzlich Vorort angebracht. Ein für mich sehr unangenehmer Aspekt auf der ganzen Tour waren die befahrenen Wege, die bemüht durchgehend asphaltiert, jedoch bis auf wenige Kilometer keine ausschließlichen Radwege sind. Die Radwege verdienen es nicht wirklich als solche bezeichnet zu werden. Ständig ist man auf und bestenfalls unmittelbar neben teils stark befahrenen Straßen unterwegs, wo sich PKW, LKW und landwirtschaftliche Fahrzeuge tummeln. Ein gemütliches nebeneinander her radeln wird damit leider selten möglich. Abschließend ist noch festzuhalten, dass Möglichkeiten zur Einkehr an der Route nur sehr spärlich vorhanden sind. Unser Eindruck zusammengefasst: Tolle Landschaft / ständig auf von KFZ befahrenen Routen unterwegs / mäßige Beschilderung (Navi benützen!) / wenige bis keine Einkehrmöglichkeiten
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 25.09.2020
1 Kommentar
Profilbild von Tene Butto
Tene Butto
31.08.2020 · Community
8/2020 Vielen Dank für den Tourenvorschlag! Wir sind die Strecke Graz-Bad Waltersdorf geradelt. Teilweise hätten wir uns eine bessere Beschilderung gewünscht, aber kleine Umwege gehören wohl dazu. Aber nichtsdestotrotz sollte in Lassnitzhöhe ein Schild angebracht werden, damit man von Graz kommend vom modernen Hauptplatz zum Bahnhof rechts abbiegt! Zusätzlich zur ausführlichen Wegbeschreibung wäre eine etwas nüchternere sehr fein.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 26.08.2020
1 Kommentar

Fotos von anderen


Bewertung
3
Schwierigkeit
mittel
Strecke
402,4 km
Dauer
36:30 h
Aufstieg
2.672 hm
Abstieg
2.672 hm
Höchster Punkt
679 hm
Tiefster Punkt
207 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Etappen
Radtour · Südsteiermark
Etappe 01 Weinland Steiermark Radtour Leibnitz - Deutschlandsberg
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 1
Strecke 52,6 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 249 hm
Abstieg 147 hm

Mitten hinein in das wahrscheinlich bekannteste Weinanbaugebiet Österreichs, die Südsteiermark, führt uns die Radtour mit Startpunkt in Leibnitz.

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Radtour · Südsteiermark
Etappe 02 Weinland Steiermark Radtour Deutschlandsberg - Lieboch/Söding
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 41,3 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 343 hm
Abstieg 359 hm

Kultur und Kulinarik begleiten uns auf dieser Etappe der Weinland Steiermark Radtour, die auch entlang der Schilcher Weinstraße führt.

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Radtour · Region Graz
Etappe 03 Weinland Steiermark Radtour Lieboch/Söding - Graz
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 48,3 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 487 hm
Abstieg 469 hm

Übers Liebochtal westlich von Graz führt uns diese Etappe der Weinland Steiermark Radtour durch idyllische Dörfer in den Norden von Graz, um in ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Radtour · Oststeiermark
Etappe 04 Weinland Steiermark Radtour Graz - St. Ruprecht an der Raab
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 42,7 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 237 hm
Abstieg 210 hm

Mit dieser Radtour werden die Kulturhauptstadt Graz und die Oststeiermark, die auch liebevoll der Garten Österreichs genannt wird, verbunden.

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Radtour · Oststeiermark
Etappe 05 Weinland Steiermark Radtour St. Ruprecht an der Raab - Hartberg
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 53,8 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 657 hm
Abstieg 688 hm

Die aussichtsreiche Radtour führt uns durch das größte Apfelanbaugebiet Österreichs und den Naturpark Pöllauer Tal. Endpunkt der Tour ist die ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Radtour · Thermen- & Vulkanland
Etappe 06 Weinland Steiermark Radtour Hartberg - Therme Loipersdorf
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 53,1 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 263 hm
Abstieg 278 hm

Diese Radtour ist eine für echte Genießer, denn es geht von der historischen Altstadt Hartberg mit ihren umgebenden Weingärten mitten hinein ins ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Radtour · Thermen- & Vulkanland
Etappe 07 Weinland Steiermark Radtour Therme Loipersdorf - Bad Radkersburg
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 58,6 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 436 hm
Abstieg 563 hm

Auf dieser Tour geht es durch den südlichen Teil des Thermen- und Vulkanlandes, der besonders stark vom Weinbau geprägt ist. Mit der ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Radtour · Thermen- & Vulkanland
Etappe 08 Weinland Steiermark Radtour Bad Radkersburg - Leibnitz
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 8
Strecke 51,6 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 60 hm
Abstieg 7 hm

Auf dieser Etappe der Weinland Steiermark Radtour wird die Mur, der zweitgrößte Fluss Österreichs und Namensgeber für den bekannten Murradweg, ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Steiermark Weinland Steiermark Radtour
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum