Diese Etappe gehört zur großen Schleifenroute in der Schweiz und in Deutschland mit mehr als 4.500 Kilometern Länge und über 200 Etappen insgesamt. Machen Sie mit und werden Sie Teil dieser länderübergreifenden Bewegung. Die Schleifenroute besteht aus Routenempfehlungen für Radfahrer, Wanderer, Reiter, Paddler und viele mehr. Es geht darum, körperlich aktiv zu sein und zugleich mehr Aufmerksamkeit zu schaffen für die Krankheit Brustkrebs. Jeder Kilometer zählt, denn jeder Kilometer füllt die symbolische Schleife auf unserer Webseite. Die pinkfarbene Schleife ist das internationale Symbol für Engagements im Bereich Brustkrebs.
Machen Sie mit! Gemeinsam wollen wir die große Schleife füllen - ob als Radfahrer oder Wanderer, Reiter oder Paddler, das spielt keine Rolle. Tragen Sie einfach Ihre zurückgelegten Kilometer auf unserer Webseite ein: www.pink-for-health-route.org unter „Kilometer spenden“.
Seien Sie aktiv! Bauen Sie so viel Bewegung wie möglich in Ihren Alltag ein und treiben Sie regelmäßig Sport. Wir freuen uns, wenn Sie hierzu unsere Routenvorschläge nutzen. Motivieren Sie Ihre Familie, Freunde oder Arbeitskollegen und tun Sie etwas Gutes für Ihre eigene Gesundheit.
Über "Start" gelangen Sie zur Startseite unseres Planungstools. Über "Unsere Touren im Überblick" erhalten Sie eine Karte mit all unseren vorbereiteten Etappen zur Auswahl. Über "Tourenplanung" können Sie unser Planungstool auch für Ihre individuelle Planung nutzen, eigene Routen erstellen, speichern, herunterladen und ausdrucken. Übernachtungs-Tipps finden Sie jeweils bei den einzelnen Etappen oder über den Button "Unterkünfte".
Wir wünschen Ihnen viel Freude auf der Schleifenroute!
Mit den Rücken zum Bahnhofsausgang folgen wir der Neckarstraße nach rechts, die geradeaus in die Ulmer Straße mündet. Hinter dem Kanal fahren wir links in die Katharinenstraße. Am Ende der Straße scharf rechts in die Kanalstraße/Schifferplatz. Später heißt diese Straße Kurt-Schumacher-Straße und mündet in den Neckartal-Radweg. In Oberesslingen verlassen wir den Neckartal-Radweg und fahren nach rechts über den Neckar auf den Hohenzollern-Radweg. Wir fahren durch Sirnau, Denkendorf, Wolfschlugen und Aichtal. Am Ortsbeginn von Aichtal verlassen wir den Hohenzollern-Radweg, der nach rechts weggeht. Wir fahren geradeaus in der Alten Poststraße in Richtung Neckartailfingen. In Neckartailfingen fahren wir am Ende der Straße nach rechts in die Nürtinger Straße. Nach rund 400 Metern fahren wir links in die Reutlinger Straße und überqueren den Neckar. Nach der Brücke fahren wir die erste Möglichkeit nach rechts auf den Neckartal-Radweg in Richtung Neckartenzlingen. Wir durchqueren die Orte Mittelstadt, Oferdingen, Kirchentellinsfurt und kommen nach Tübingen. Wir folgen dem Neckartalweg über den Neckar und fahren nach der Brücke die 3. Möglichkeit nach rechts in den Europaplatz. Der Bahnhof kommt dann auf der linken Seite.
Die Radwege in der chronologischen Reihenfolge:
Neckartal-Radweg
Hohenzollern-Radweg
Neckartal-Radtweg
Sie haben eine tolle Idee und wollen selbst Aufmerksamkeit für Pink Ribbon Deutschland schaffen? Dann nutzen Sie hierfür doch unsere Aktionsseite und starten Sie Ihre eigene Aktion mit Unterstützung von Pink Ribbon Deutschland.
Mehr Infos unter: www.pink-in-aktion.de
Allgemeines:
Pink Ribbon empfiehlt das Tragen eines Helms.
Teilen Sie wo immer möglich einer Person, die nicht an der Radtour teilnimmt, mit, welche Strecke Sie fahren und wann Sie am Zielort eintreffen wollen. Dies können Personen bei Ihnen zu Hause sein oder bei längeren Touren das Personal der Übernachtungsmöglichkeit, von der Sie aufbrechen und / oder die Sie erreichen wollen.
Die Tour führt auf öffentlichen Radwegen. Entlang der Strecke gibt es viele Möglichkeiten, einzukehren oder Verpflegung zu kaufen. Eine Minimalausstattung für erste Hilfe (Mensch und Rad) sollte mitgeführt werden. Umfangreiche Zusatzausstattung wie für Touren, bei denen über mehrere Stunden damit zu rechnen ist, niemandem zu begegnen, sehen wir als nicht erforderlich.
Die Etappe beinhaltet größere Abschnitte auf Wegen, Pfaden und / oder Schotterstrecken. (Wege 9,2km, Pfade 4,7km, Straße 6,2km, Asphalt 11,3km und Schotter 16,5km) Tourenräder wie auch tourentaugliche E-Bikes können die Strecke gut fahren. Rennradfahrer sollten die Tour vor Übernahme in ein mobiles Navigationsgerät kurz prüfen und die gekennzeichneten, unbefestigten Wege entsprechend den eigenen Bedürfnissen auf diesen Abschnitten umplanen.
Hinweis: Unsere Etappen sind so ausgerichtet, dass der Zielort immer auch Startort der nächsten Etappe ist. Sollten Sie mehrere Etappen am Stück fahren oder eine längere Tour über mehrere Tage planen, müssen Sie nicht jeder Tagesetappe bis zum Tagesziel (meist Bahnhof) folgen, sondern können auf dem Weg bleiben, bevor es in die jeweilige Stadt- oder Ortsmitte geht. Die Folge-Etappe führt Sie dann genau von dort aus weiter, ohne Umweg durch die Stadt / den Ort. Laden Sie also gleich alle geplanten Etappen auf Ihr Navigationsgerät oder drucken Sie diese entsprechend aus.
Hinweis Pfade: diese Abschnitte sind häufig nur bis zu einem Meter breit und nicht befestigt. Es kann nötig sein, das Rad zu schieben, wenn es sich nicht um ein Geländerad handelt oder in Städten, wenn der Pfad ein Verbindungsstück darstellt. Wir empfehlen eventuell zu überlegen, ob die Umfahrung auf der Straße nicht eine Alternative ist. Da Pfade jedoch häufig zu landschaftlich wundervollen Gegenden und in Städten zu tollen Plätzen führen, haben wir diese in unsere Planung, die grundsätzlich auf Radfernwege ausgelegt ist, aufgenommen. Weiterhin sind z. B. auch Unterführungen als Pfade gekennzeichnet.
Die Pfade auf diesem Abschnitt sind überwiegend gut zu befahren.
Wir empfehlen die Anreise und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zur Verfügung stehen Zug, evtl. Fernbus und Regionalbus.
Fahrplanauskunft: www.fahrplanauskunft.de - das Webportal der Deutschen Bahn bietet erste Orientierung für Reisebuchungen. Wir empfehlen immer auch einen Blick auf regionale Anbieter.
Weitere Auskünfte für Tübingen auch unter: http://www.naldo.de/aktuelles/aktuelle-fahrplaninfos/ und für Esslingen unter: https://www.sve-es.de/start.html
Individuelle Reiseplanungen sind möglich unter: (berücksichtigt werden alle öffentlichen Verkehrsmittel) persoenlicherfahrplan.bahn.de/bin/pf/query-p2w.exe/dn
Der Bahnhof ist in der Stadt ausgeschildert. Adresse: Berliner Straße 1, 73728 Esslingen
Am Bahnhof gibt es kostenpflichtige Parkplätze. Im näheren und weiteren Umfeld gibt es zusätzlich kostenfreie Parkplätze. Die Webseite der Stadt bietet aktuelle Auskünfte. Weitere Infos unter: https://www.esslingen.de/start/es_services/Ihr+Weg+zu+uns.html
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen