Fernradweg Bike Hamburg - Kopenhagen über Ostseeküsten-Radweg
Schleswig-Holsteinische und dänische Ostseeküste: Beliebter Fernradweg
Der Fernradweg Hamburg - Kopenhagen ist mit 550 km Länge (+18km Fähre) kürzer als der 700 km lange Berlin - Kopenhagen - Weg, dem er auf dem Abschnitt von Nyköbing bis Kopenhagen folgt. Da das Land hier flach ist, ist er bequem und ohne Steigungen zu fahren. Er beginnt mit einer Stadtfahrt durch Hamburg, geht über alte Bahntrassen, den Ostseeküstenradweg Schlewsig-Holstein, mit der Fähre nach Dänemark und dann entlang der Østersøruten bis man auf den Fernradweg Berlin - Kopenhagen stößt.
Der Fernradweg Hamburg-Kopenhagen führt entlang kilometerlanger Strände, durch Felder und Wiesen. Aber auch kleine hyggelige Fischerorte und Städchen und die Städte Hamburg, Lübeck und Kopenhagen bieten neben Landschaft auch viel Kultur und viel zu sehen.
Die Strecke kann mit einem E-Bike und guter Kondition innerhalb einer Woche gefahren werden.
Wer alles richtig machen will, der isst am Start einen Hamburger und am Ziel einen HotDog.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
langstreckentaugliches verkehrssicheres Fahrrad, Sicherheitsweste und Helm sind auf allen Etappen erforderlich. Insbesondere im Bereich der Städte Hamburg und Kopenhagen ist mit viel Autoverkehr zu rechnen.
Über weite Strecken gibt es keinen Schatten, weshalb auch Sonnemilch eingepackt werden muss.
Weitere Infos und Links
Infos zuStart
Ziel
Wegbeschreibung
Auf dem ersten Stück von Hamburg bis Lübeck ist kein Fernradweg ausgeschildert. Ab Lübeck Travemünde folgt man der Beschilderung für den Ostseeküstenradweg bis zum Fähranleger in Puttgarden auf der Insel Fehmarn. Dort nimmt man die Fähre nach Rödby. Von Rödby aus führt der Weg über die Østersøruten bis Nyköbing / Falster. Auf diesem Abschnitt folgt man der Beschilderung für die nationale Dänische Fahrradroute N8. Danach geht es weiter auf dem Fahrradweg Berlin-Kopenhagen, der auch gut ausgeschildert ist.
Vom Altonaer Bahnhof geht es durch den Stadtverkehr zur Elbe und weiter bis zu den St. Pauli Landungsbrücken. Durch die Stadt geht es dann nach Oststeinbek und über die BAB A24. Bei Stemwarde geht es auf den gut ausgebauten Radweg auf der alten Bahntrasse bis Papendorf. Von dort kürzt der Weg über Großensee und Lütjensee ab und führt an der Badestelle Pfefferberg vorbei. In Lütjensee-Dwerkaten geht es wieder auf die alte Bahntrasse der königlich Preußischen Bahn. Hier ist der Fahrradweg als BahnRadWeg B ausgeschildert und eine gut ausgebaute Schotterpiste, die bis Bad Oldesloe führt. Von Bad Oldesloe geht es bis Lübeck über kleine Wege. In Lübeck geht es an der Altstadt vorbei und dann entlang der Trave bis Travemünde, wo der Fernradweg Hamburg - Kopenhagen auf den Ostseeküstenradweg trifft und bis Puttgarden gut ausgeschildert ist.
In Puttgarden geht es über die Autospur auf die Fähre nach Rödby.
In Dänemark folgen wir bis Nyköbing der Beschilderung des N8 Østersøruten. Ab dort folgen wir der Beschilderung des Fernradwegs Berlin-Kopenhagen Richtung Norden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Da die Tour an zwei Bahnhöfen startet und endet ist die Anreise und Rückreise mit der Bahn empfehlenswert.Anfahrt
Hamburg ist über die A1, die A7 sowie die A24 aus allen Himmelsrichtungen zu erreichen.Parken
In Altona ist das Parken schwierig. Aber mit viel Glück findet man in der Umgebung etwas. Parke nicht unten an der Elbe, da es dort zu Hochwasser kommen kannn.
In Kopenhagen ist Autofahren und Parken nicht zu empfehlen - es ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt.
Koordinaten
Ausrüstung
Das Klima ist mild-mitteleuropäisch. Mal Regen, mal Sonne und fast immer Wind. Eine winddichte Jacke und ggf. etwas zum über die Ohren ziehen ist also wichtig.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen