Pleiße-Radweg - Teilstrecke im Altenburger Land
Tourismusverband Altenburger Land e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Ostthüringen: Fernradweg
Die Strecke startet in Lichtentanne-Ebersbrunn, wo die Pleiße entspringt, und führt dann rund 110km quer durch das Zwickauer und Altenburger Land sowie Leipziger Neuseenland bis nach Leipzig, wo die Pleiße in die Weiße Elster mündet.
Die Route zählt zu den einfachen Radtouren und ist für Familien und Freizeitradler geeignet.
Von Altenburg aus kann man den Radweg in zwei Richtungen befahren: nach Norden, durch das Leipziger Neuseenland, einem aus einem ehemaligen Tagebaugebiet entstandenen Freizeitparadies, oder nach Süden in Richtung Werdau. Gründe für zahlreiche Zwischenhalte und Pausen bieten beide Abschnitte. So locken südlich von Altenburg zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie die Silbermann-Orgel in der Kirche Ponitz, das Schloss in Windischleuba, die ehemalige Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau oder das Dampfmaschinenmuseum in Werdau.
Das Leipziger Neuseenland nördlich von Altenburg glänzt durch seine einzigartige Landschaft und den aus ehemaligen Tagebaurestlöchern entstandenen Seen.
Beschilderung: Plakette mit Symbol "Pleiße-Radweg" an Schilderbäumen
Autorentipp
- Renaissannce-Schloss Ponitz und Kirche
- Jugendherberge am Wasserschloss Windischleuba
- Landschaftschutzgebiet "Haselbacher Teiche"
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Beschilderung
- Plakette mit Symbol "Pleiße-Radweg" an Schilderbäumen
Start
Landesgrenze vor Gosel
- Auf wenig befahrener Landstraße aus Crimmitschau Begrüßungsschild „Willkommen im Altenburger Land“ an der Landesgrenze vor Ortslage Gosel
- Wegverlauf meist auf wenig befahrenen Landstraßen und gut ausgebauten , befestigten Rad-und Fußwegen
- Hin-und Rücktour verläuft auf gleicher Strecke- komplette Ausschilderung
Wegverlauf - Teilstrecke im Altenburger Land
- entlang der Landstraße von Gosel nach Ponitz, auf Crimmitschauer-Straße links abbiegen zum Mühlenweg, nach ca. 250m nach rechts in den Schlossgarten, Info-Tafel vorhanden
- vorbei am Renaissance-Schloss Ponitz bis zum Eingang Schloßpark, hier Hauptstraße queren, anschließend auf schmalem Rad- und Fußweg durch Siedlung zum neuen Radweg Richtung Ortsausgang
- auf Radweg bis zum Gasthof Merlach, anschließend nach links zur Pleiße-Brücke und zum Abzweig "Schneidmühlenweg", hier nach rechts Richtung Gößnitz
- 3,5km auf wunderschönem Radweg durch die Pleißenaue zum Parkplatz am Ortseingang Gößnitz, hier nach links Wegweiser "Stadtmitte" entlang der Pleiße
- in Gößnitz endet der seperate Radweg, rechts ab zur Bahnhofsstraße und zur Schmöllnschen Straße an der Bahnbrücke
- links ab Richtung Stadtmitte über Freiheitsplatz, nach Linkskurve zum "Neumarkt" links abbiegen, geradeaus weiter bis Wegweiser am Parkplatz, links ab zur August-Bebel-Straße bis Gartenanlage, dann nach rechts in Schillerstraße
- von hier Einbiegung auf Altenburger Straße, auf stark befahrener Hauptstraße bis zum Ortsende Richtung Löhmigen, geradeaus vorbei am Abzweig nach Goldschau, zum Anfang des kurzen Radweges am Kreisverkehr
- dem Wegweiser folgen auf Landstraße (ehemals B93) nach Löhmigen und nach ca. 2km auf neuen Radweg parallel auf neuem Verlauf der B93 nach Zehma
- am Ortseingang Zehma endet der Radweg, hier links ab auf Landstraße nach Zürchau, am Ortsausgang über unbeschrankten Bahnübergang
- nach Überquerung der Pleiße-Brücke in Zürchau links ab nach Saara, nach ca. 1,5km nochmals Überquerung unbeschrankter Bahnübergang
- am Ortseingang Saara nach links Richtung Ortsmitte, an der Kirche Zwischenwegpfeil nach links, am Ortsende Wegweiser nach Altenburg
- auf Landstraße nach Selleris, in Ortsmitte nach links auf unbefestigtem Fahrweg zur Landstraße nach Mockern und geradeaus weiter
- in Mockern nach S-Kurve an Kreuzung stark befahrene B93 überqueren, Wegweiser mit Info-Tafel, vorbei an der Kirche zum Ortsende, weiter auf Landstraße nach Zschechwitz, hier gerade über Kreuzung Richtung Paditz
- an der historischen Pleißenbrücke steht Info-Tafel mit Hinweis zum Luther-Pilger-Wanderweg und Flächen-Natur-Denkmal "Paditzer Schanzen"
- auf Landstraße nach Kotteritz, hier rechts ab zur Pleißenbrücke, nach Bahnunterführung links ab zur Werksiedlung ehemaliger ALWO weiter nach Münsa
- in Münsa stark befahrene Bundesstraße B 180 überqueren, halb rechts abbiegen zu den Wilchwitzer Teichen bis Einbiegung nach Nobitz, links ab nach Wilchwitz
- ab hier seperater Radweg bis Ortsanfang Wilchwitz bis Kreuzung Ortsmitte - hier Info-Tafel mit Rastbank - weiter am Wegweiser nach Pöppchen über Kraschwitz
- 1,5km nach Kraschwitz nach links auf Fahrweg nach Pöppchen, hier links abbiegen auf Dolsenhainerstraße auf gut sanietem Fahrweg nach Remsa
- Ortseingang Remsa zunächst auf Plattenweg dann Dorfstraße zum Pegelhaus, Pleiße-Brücke bei Siedlungshaus nach rechts zu den Wiesen an der Pleißenaue
- hier Info-Punkt des Naturschutzbundes zum Wiesenweg nach Windischleuba, dieser Weg ist nur ein Wanderweg bei Nässe als Radweg nicht passierbar! - Ausweich über Landstraße zwischen Remsa und Windischleuba ab Eigenheimsiedlung nach links
- vom Wiesenweg zum neuen Dammweg am Wasserschloss in Windischleuba (aktuell Jugendherberge), an der Hauptstraße und dem Wegweiser mit Info-Tafel zur Bundesstraße B7
- am Ortsende nach rechts auf stark befahrene Bundesstraße B93, Überquerung Pleiße-Brücke am Parkplatz nach links zum Radweg abbiegen
- auf geschottertem Weg zwischen den Teichen nach Pähnitz in Ortsmitte vom Dammweg zum Dorfring, links ab auf Straße nach Fockendorf
- am Anfang Pahnaer Holz am Wegweiser nach links auf Waldweg zur Talsperre Windischleuba mit Info-Tafel und Wegweiser
- auf dem Dammweg der Talsperre zum Abzweig nach Primmelwitz, in Ortsmitte Wegweiser nach Treben und Leipzig bis kurz vor Wehranlage nach links
- an Wegsperre stark befahrene Bundesstrae B 93 überqueren anschließend, auf neuen Radweg bis Treben, parallel des Mühlgrabens zum Rittergut in Ortsmitte, weiter nach rechts bis Marktplatz, anschließend links ab zur Kirche und zum Radweg nach Haselbach
- an der Hochwassersperranlage in Treben auf gutem, Rad- und Fußweg entlang der Pleiße bis zur Einmündung auf Weg nach Haselbach, Info-Tafel vor Brücke
- am Ortseingang von Haselbach Möglichkeit zum Abstecher zum sehenswerten Lanschaftsschutzgebiet "Haselbacher Teiche" mit Info-Stellen des Naturschutzbundes und Aussichtsturm
- weiterer Weg durch den Ort bis Einmündung Landstraße Treben-Regis-Breitingen, hier Wegweiser nach rechts zum Radweg am Ortsausgang Richtung Regis-Breitingen und Leipzig
In Altenburg kreuzt der Pleiße-Radweg den Fernradweg „Thüringer Städtekette“. Schnittpunkte mit der Neuseenlandroute gibt es in Regis-Breitingen und Markkleeberg.
Der größte Teil der Strecke ist asphaltiert oder gepflastert.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- auf einem Teil der Strecke besteht regelmäßige Bahnverbindung zur S-Bahn Linie Leipzig-Zwickau über Altenburg
- Haltepunkte sind : Ponitz, Gößnitz, Lehndorf, Altenburg, Treben-Lehma
- Fahrradmitnahme in den Zügen der S-Bahn möglich
- Müde Pedalritter können unterwegs in vielen Orten auch in die Bahnen des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes umsteigen.
Anfahrt
- Altenburg wird erreicht über die B93 aus Richtung Zwickau und Leipzig
- über die B7 aus Richtung Gera-Schmölln und Geithain-Rochlitz
- über die B180 aus Richtung Meuselwitz-Zeitz
- Zufahrt zum Pleißeradweg nach Kotteritz
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Fernradweg: verkehrssicheres (E-)Trekkingrad, Fahrradhelm, Satteltaschen oder Trekking- Radrucksack (ca. 35 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, Wechselkleidung, Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. HüttenausrüstungStatistik
- 13 Wegpunkte
- 13 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen