Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Donau-Radweg: von Passau nach Wien in acht Tagen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg Topempfohlene Tour Etappentour

Donau-Radweg: von Passau nach Wien in acht Tagen

· 1 Bewertung · Fernradweg · Österreich
Logo Outdooractive Redaktion
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Blick auf Passau am Inn.
    Blick auf Passau am Inn.
    Foto: Outdooractive Redaktion
Hauptplatz Linz mit Pestsäule Foto: Mostviertel - OÖ Mariazellerweg
Aulandschaft bei Steyregg Foto: Mostviertel - Jakobsweg
Stift Melk Foto: Mostviertel - Jakobsweg
Bernhard Klaas
am 02.04.2019

Warum wird nicht empfohlen von Passau aus links der Donau ...

Alle Bewertungen
m 350 300 250 200 150 300 250 200 150 100 50 km Stephansdom Alter Dom Schloss Hofarnsdorf Altstadt Krems Benediktinerstift Melk Zoo Linz Albertina Kirchen am Fluss Tullner Karner
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Etappen
  • Ausrüstung
Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen zusätzlichen Tag Zeit nehmen sollten. Auf dem Weg erwarten uns jede Menge kultureller und geologischer Highlights.

Österreich: Beliebter Fernradweg

mittel
Strecke 321,6 km
Dauer22:00 h
Aufstieg35 hm
Abstieg171 hm
Höchster Punkt309 hm
Tiefster Punkt158 hm

Der Donau-Radweg ist einer der beliebtesten Radwege in Europa und zählt zu den absoluten „Klassikern“ – immerhin ist die Donau nach der Wolga der zweitlängste Strom des Kontinents. Sie entspringt im schwäbischen Donaueschingen und mündet nach 2860 km später im Schwarzen Meer, dabei durchquert sie Zentral- und Südeuropa.
Diese Tour beschreibt die Strecke von Passau nach Wien. Historische Orte, eine sehr abwechslungsreiche Landschaft und Highlights wie die Schlögener Donauschlinge, das Benediktinerstift Melk und große Teile der Wachau werden wir während unserer Fahrt passieren. Die Etappen sind so eingeteilt, dass uns für all die Sehenswürdigkeiten genügend Zeit bleibt. Schließlich erreichen wir Wien und somit den kulturellen Höhepunkt dieser Tour.
Der Donau-Radweg ist in der Regel gut ausgeschildert und die Wege sind angenehm zu fahren, da sie größtenteils flach und gut ausgebaut sind.

Autorentipp

Für die Besichtigung der Stadt Wien sollten wir einen zusätzlichen Tag einplanen.
Profilbild von Andrea Dobinsky
Autor
Andrea Dobinsky
Aktualisierung: 01.03.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
309 m
Tiefster Punkt
158 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Passau (300 m)
Koordinaten:
DD
48.574344, 13.450559
GMS
48°34'27.6"N 13°27'02.0"E
UTM
33U 385709 5381298
w3w 
///schwer.auslöste.ewig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wien

Wegbeschreibung

Etappe 1: von Passau bis Obermühl (51 km)
Wir starten unsere Tour am Bahnhof in Passau. Wir wenden uns nach rechts in die Bahnhofstraße und biegen danach erneut nach rechts in die breite Nikolastraße ein. Weiter geht es linker Hand auf der Gottfried-Schäffer-Straße und in deren Anschluss über die Marienbrücke, die über den Inn führt. Auf der anderen Seite müssen wir das Fahrrad links auf der schmalen Fahrradrampe nach unten schieben und erreichen dann einen Schotterweg, der parallel zum Inn verläuft. Dort, wo Donau und Inn zusammenfließen, überqueren wir die Bahnschienen und fahren oberhalb des Ufers weiter. Später passieren wir die Bundesstraße und folgen dem Radweg auf der rechten Seite bis zur österreichischen Grenze. Wir radeln auf dem asphaltierten Weg und wechseln dabei gelegentlich die Straßenseite. Am Ende des Radwegs geht es eine Weile auf der Bundesstraße weiter. Hinter Pyrawang radeln wir zunächst nach links, dann nach rechts in Richtung Fähranleger Obernzell und schließlich in Richtung Kraftwerk Jochenstein. Wir überqueren die Donau und fahren am Ufer weiter flussabwärts, dabei passieren wir die österreichische Grenze. Wir folgen der asphaltierten Anliegerstraße und wechseln auf die Landstraße in Richtung Niederranna. Dort biegen wir hinter der Kirche rechts ab und orientieren uns erneut am Donauverlauf. Wir erreichen wieder den parallel zur Donau verlaufenden Radweg und folgen diesem bis nach Au, das nur aus wenigen Häusern besteht. Hier wechseln wir mit der Radfähre auf die andere Seite und radeln weiter am Flussufer entlang. In Kolbing wechseln wir mit der Fähre über nach Obermühl.

Etappe 2: von Obermühl bis Linz (49 km)

Wir fahren am Flussufer entlang bis Untermühl. Hier passieren wir kurz vor dem Ort eine Brücke und radeln schließlich in die Stadt hinein. Wir überqueren mit einer Fähre die Donau und pedalieren am linken Flussufer weiter bis nach Aschach. Schließlich passieren wir das Kraftwerk Aschach.
Wir verlassen Arschach unter der großen Donaubrücke und erreichen nach einiger Zeit das Kraftwerk Ottensheim. Hier radeln wir über die Brücke, wenden uns auf der gegenüberliegenden Seite zunächst nach links und umrunden im Uhrzeigersinn einen stillgelegten Donauarm. In der Nähe des eigentlichen Donauverlaufs führt uns der Weg kurz nach links, daraufhin biegen wir zwei Mal nach rechts ab und dann geht es in Ufernähe durch Ottenheim. Wenig später erreichen wir die Bundesstraße und entscheiden uns für den parallel verlaufenden Radweg in Richtung Linz. In Linz selbst überqueren wir über die Nibelungenbrücke – eines der Wahrzeichen der Stadt -  in Richtung Zentrum.

Etappe 3: von Linz nach Mitterkirchen (43 km)
Wir starten an der Nibelungenbrücke und wenden uns nach links auf die Straße „Untere Donaulände“, die uns bis zur großen Autobahnbrücke bringt. Die Brücke können wir auf dem Fahrradweg überqueren und radeln auf der anderen Seite direkt in die Pleschinger Au, dem beliebten Ausflugsziel der Linzer. Dabei passieren wir linker Hand den Pleschinger See und radeln so lang am Ufer entlang bis Abwinden in nördlicher Richtung ausgeschildert ist. Hier wenden wir uns nach links, passieren eine Brücke und eine Landstraße und biegen kurze Zeit später nach rechts ab. Geradeaus kommen wir durch Abwinden und fahren weiter in Richtung St. Georgen an der Gusen. Hinter dem Bahnhof in St. Georgen geht es eine kurze Zeit lang parallel zu den Schienen, dann überqueren wir sie und radeln auf der Bahnhofstraße durch den Ort. Der Weg beschreibt eine sanfte Rechtskurve und wir halten uns danach linker Hand, um auf die große Mauthausener Straße (Landstraße) zu gelangen. Dieser folgen wir durch Gusen, Langenstein und Wiesengraben. Bevor wir Brünngraben erreichen, lohnt sich ein Abstecher zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
An der großen Mündung radeln wir erneut zum Ufer. Die parallel zu uns verlaufende Autobahn beschreibt eine Linkskurve, während wir erst einmal weiter geradeaus fahren. Dann biegen wir auf der zweiten Straße („Albern“) schräg links ins Inland ab. Wir stoßen auf die Landstraße und folgen ihr nach rechts, fahren über eine kleine Brücke und wenden uns auf der anderen Flussseite direkt nach rechts, um erneut zum Uferradweg zu gelangen. Geradeaus pedalierend passieren wir linker Hand einen Campingplatz und umrunden danach einen kleinen Hafen. Später führt der Weg eine ganze Zeit lang einfach nur geradeaus mit Blick auf die Donau. Schließlich erreichen wir das Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen. Kurz zuvor wenden wir uns nach links, um das Kraftwerk zu umfahren. Danach geht es jedoch nicht zurück ans Ufer, sondern in Richtung Mitterkirchen. Der Weg führt zuerst am Waldrand entlang, dann überqueren wir einen schmalen Seitenarm der Donau, radeln eine Weile parallel zum Ufer und biegen schließlich nach links in die Straße „Mitterkirchen“ ein, um das Urgeschichtliche Freilichtmuseum zu besichtigen.

Etappe 4: von Mitterkirchen nach Ybbs (38 km)
Von Mitterkirchen im Machland biegen wir ab auf die große Straße in Richtung Mettensdorf, von dort geht es weiter nach Pitzing. Bevor wir Eizendorf erreichen, geht eine Straße rechts ab in Richtung Donau. Wir stoßen auf einen Badesee und wenden uns an seiner Spitze nach links, biegen dann in den nächsten Feldweg nach rechts ein und erreichen den Radweg am Donauufer. Wir kommen in Dornach an und entscheiden uns für den Radweg zwischen Donau und der Bahnstrecke in Richtung Grein. In Grein können wir eine Pause in einem netten Café einlegen und dann die Altstadt und vor allem das Historische Stadttheater anschauen. Danach geht es zurück zur Brücke, die der Stadt vorgelagert ist. Wir überqueren die Brücke („Greiner Bundesstraße“), biegen auf der anderen Seite links in die Anliegerstraße ein und fahren weiter an der Donau entlang durch teilweise sehr dicht bewaldetes Gebiet bis nach Willersbach. Wenig später stoßen wir auf das Donaudorf. Hier verlassen wir auf Höhe des Picknickplatzes das Donauufer und orientieren uns in Richtung Krafwerk Ybbs-Persenbeug. Auf der großen Stauwerkstraße, die später zur Bahnhofstraße wird, fahren wir nach Ybbs. Mit einem Besuch im Fahrradmuseum und einem Gang durch die Altstadt lassen wir die heutige Etappe wunderbar ausklingen.

Etappe 5: von Ybbs nach Spitz (45 km)
Auf der Erlauftal-Bundesstraße verlassen wir die Stadt Ybbs, überqueren dabei den Fluss Ybbs und wenden uns sofort nach links, um zum Radweg am Donauufer zu gelangen. Auf dem Treppenweg radeln wir durch kleine Siedlungen zwischen Fluss und Bahnlinie nach Säusenstein. Im Ort „Am Rechen“ überqueren wir den Fluss Erlauf und biegen kurz danach am Pöchlarner Weiher halbrechts zum Nibelungendenkmal ab. Von Pölchlarn aus geht es auf dem Donauradweg in Richtung Melker Kraftwerk, das wir großflächig gegen den Uhrzeigersinn umradeln. Nach einer Weile erreichen wir die Gartenwirtschaft Donaublick. Hier biegen wir nach rechts ab, überqueren die kleine Hubbrücke und stoßen auf die Melker Altstadt, die zusammen mit dem Benediktinerstift einer der Höhepunkte unserer Donautour sind.
Später überqueren wir auf der Landstraße die nach Emmersdorf führende Brücke und radeln an der großen Donau-Bundesstraße weiter bis nach Grimsing. Dort führt uns ein schmalerer Weg durch Obstplantagen zurück zur Donau. Weiter geht es links haltend, auf einer Parallelstaße zur Bundesstraße durch "Aggsbach Markt". Vor Willendorf in der Wachau biegen wir nach links in die Straße „Groisbach“ ein, die parallel zu den Bahnschienen verläuft. Ab Schallenbach geht es durch weitere Engstellen zwischen Waldböschung und Donau in die Winzerorte Willendorf und Schwallenberg, bis wir schließlich Spitz erreichen.

Etappe 6: von Spitz nach Traismauer (34 km)
Wir starten an der Donau-Bundesstraße, halten uns links und finden so zur beschilderten Donauroute zurück. Hinter der Kirche St. Michael biegen wir nach links in die Winzerstraße ein und fahren auf Nebenstraßen nach Weißenkirchen. Durch die so genannten „Frauengärten“ geht es in einem weiten Bogen in Richtung Dürnstein. Wir passieren auf der Dürnstein-Straße linker Hand den Bahnhof, biegen die zweite Straße nach rechts ab in die „Oberloiben“ und wenden uns in die zweite Straße nach links. Bevor sie geradeaus auf die Bundesstraße stößt, biegen wir erneut nach links ab und folgen dem Weg bis zu seinem Ende. Durch Krems radeln wir am besten entlang der Retzer-Bundesstraße, die schräg links in die Stadt führt. Wir erreichen einen Donau-Seitenarm, dessen Verlauf wir bis zur Kremser-Bundesstraße folgen können. Ein Seitenweg führt uns über die Brücke. In einem weiten Rechtsbogen erreichen wir wieder den Donau-Radweg und schließlich Toni’s Radlertreff in Hollenburg, an dem wir eine Pause einlegen können. In unmittelbarer Donaunähe radeln wir weiter bis nach Traismauer. Am Gasthaus an der Donau biegen wir nach rechts in den Schubert-Radweg ein, passieren den Badesee Mitterau, überqueren eine Brücke und radeln rechts haltend in die Stadt.

Etappe 7: von Traismauer nach Tulln (27 km)
Wir radeln von Traismauer aus auf dem Treppelweg entlang, der parallel zu einem dünnen Donaunebenfluss führt und dann in einer Linkskurve direkt zur Donau. Auf diesem Weg gelangen wir bis zum Donaukraftwerk Altenwörth, das wir gegen den Uhrzeigersinn umradeln. Wir queren die Brücke und orientieren uns erneut am Donauufer, bis wir Zwentendorf erreichen. Hinter dem Zeltplatz radeln wir nach rechts in den Kastanienweg, dann erneut zum Ufer und hinter einem kleinen See auf unserer rechten Seite biegen wir nach rechts ab. Wir überqueren die Perschling (Flussarm) und radeln weiter geradeaus nach Pirschelsdorf. Wir halten uns links und umradeln den Ort, überqueren einen kleinen Bach und fahren weiter bis nach Langenschönbichl. Auf der Hauptstraße durchqueren wir den Ort und biegen am Ende nach links die Straße in Richtung Kronau ein und fahren geradeaus weiter bis nach Tulln. Dabei queren wir die B19, fahren über eine Brücke und biegen dahinter direkt nach links ab. Wir radeln am Ufer entlang zurück zur Donau und biegen vor der großen Brücke nach rechts in die Altstadt ab (Brüder- oder Lederergasse in Richtung Zentrum).

Etappe 8: von Tulln nach Wien (37 km)
Wir radeln am Flussufer von Tulln aus weiter bis nach Langenlebarn und Muckendorf. Erreichen wir nach einer Weile das Kraftwerk Greifenstein, so halten wir uns rechts und überqueren die Brücke nach Greifenstein. Erst fahren wir am Ufer entlang und folgen dann den Bahnschienen nach Klosterneuburg. Links des Bahnhofs überqueren wir eine Brücke, passieren das Freizeitzentrum „Happyland“ und radeln weiter auf der Strandbad- und Donaustraße (linker Hand) in Richtung Wien auf der Straße zwischen Donau und Bahnlinie. Dabei passieren wir einige Brücken, bis wir das Stadtgebiet erreichen. An der Augartenbrücke radeln wir zum Franz-Josefs-Kai empor, überqueren den Kai und radeln auf der anderen Seite ein kurzes Stück bis zum Schottenring. Der Ring führt uns ins Stadtzentrum hinein.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Passau

Anfahrt

A3 bis Ausfahrt Passau Mitte

Parken

Es befinden sich ausgeschilderte Parkplätze in Passau.

Koordinaten

DD
48.574344, 13.450559
GMS
48°34'27.6"N 13°27'02.0"E
UTM
33U 385709 5381298
w3w 
///schwer.auslöste.ewig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Rad, Radhelm, bequeme Schuhe (evtl. Radschuhe), bequeme und witterungsangepasste Kleidung, ggf. Radhandschuhe, Proviant, Trinkwasser, Regenschutz, Ausweis

Angebote zur Tour

Fernradreise · Landkreis Passau
Donau Radweg Passau - Wien
ab 720,00 €

8 Tage
Buchbar bis 30.09.2023

Donauradweg: Von Passau nach Wien Kategorie A, 8 Tagen / 7 Nächte   Der Donauradweg ist Europas erster Radfernweg, wohl auch einer der ...

Anbieter:  Bestseller Reisen GmbH | Quelle:  Bestseller Reisen
Die schönsten Fernradtouren in Österreich
Österreich › Oberösterreich › Landkreis Passau › Luftenberg an der Donau

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Deutschlandrand | Etappe 1: Passau nach Burghausen
  • Donauradweg Teil 1: Passau bis Obernzell
  • ADRT PAWI 02
  • Donauradweg Etappe 1 Nordufer: Passau - Schlögen
  • Donauradweg am Nordufer Passau-Bratislava
  • MntnPassStageTourNo12
  • Passau - Deggendorf Schleifenroute Etappe 104 R
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Profilbild von Bernhard Klaas
Bernhard Klaas
02.04.2019 · Community
Warum wird nicht empfohlen von Passau aus links der Donau auf dem sonnigen Radweg zu fahren, statt rechts der Donau auf der Bundesstraße?
Weiterlesen Weniger anzeigen
1 Kommentar

Fotos von anderen


Bewertung
1
Schwierigkeit
mittel
Strecke
321,6 km
Dauer
22:00 h
Aufstieg
35 hm
Abstieg
171 hm
Höchster Punkt
309 hm
Tiefster Punkt
158 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Etappen
Radtour · Bayerischer Wald (Mittelgebirge)
Von Passau nach Obermühl (Donau-Radweg)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 51,4 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 134 hm
Abstieg 153 hm

Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen ...

von Andrea Dobinsky,   Outdooractive Redaktion
Radtour · Donau Oberösterreich
Von Obermühl nach Linz (Donau-Radweg)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 49,1 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 28 hm
Abstieg 70 hm

Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen ...

1
von Andrea Dobinsky,   Outdooractive Redaktion
Radtour · Donau Oberösterreich
Von Linz nach Mitterkirchen (Donau-Radweg)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 43,1 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 5 hm
Abstieg 28 hm

Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen ...

von Andrea Dobinsky,   Outdooractive Redaktion
Radtour · Donau Oberösterreich
Von Mitterkirchen nach Ybbs (Donau-Radweg)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 37,8 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 16 hm
Abstieg 24 hm

Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen ...

von Andrea Dobinsky,   Outdooractive Redaktion
Radtour · Donau Niederösterreich
Von Ybbs nach Spitz (Donau-Radweg)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 45,2 km
Dauer 3:10 h
Aufstieg 14 hm
Abstieg 29 hm

Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen ...

von Andrea Dobinsky,   Outdooractive Redaktion
Radtour · Donau Niederösterreich
Von Spitz nach Traismauer (Donau-Radweg)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 6
Strecke 34 km
Dauer 2:20 h
Aufstieg 16 hm
Abstieg 26 hm

Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen ...

von Andrea Dobinsky,   Outdooractive Redaktion
Radtour · Mostviertel
Von Traismauer nach Tulln (Donau-Radweg)
Karte / Von Traismauer nach Tulln (Donau-Radweg)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 7
Strecke 27,2 km
Dauer 1:50 h
Aufstieg 2 hm
Abstieg 20 hm

Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen ...

von Andrea Dobinsky,   Outdooractive Redaktion
Radtour · Donau Niederösterreich
Von Tulln nach Wien (Donau-Radweg)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 8
Strecke 36,9 km
Dauer 2:29 h
Aufstieg 7 hm
Abstieg 22 hm

Auf dem Donau-Radweg geht es in acht Tagen von der Dreiflüssestadt Passau in die österreichische Hauptstadt Wien, für die wir uns einen ...

von Andrea Dobinsky,   Outdooractive Redaktion
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne einen Aktivurlaub mit O’NEAL
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Donau-Radweg: von Passau nach Wien in acht Tagen
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum