Bäderradweg - 2. Etappe: Von Bad Saulgau nach Aulendorf
Oberschwaben: Fernradweg
Bevor es auf dem Bäderradweg weiter in Richtung Bad Schussenried geht, empfiehlt sich noch ein Abstecher zum Federsee. Dort sollten wir das Rad beiseite stellen und vom Steg aus den Blick über dieses atemberaubende Naturparadies schweifen lassen. Die Vielfalt der Pflanzen und die über 260 verschiedenen Vogelarten imponieren jeden Besucher. Die einzigartigen archäologischen Funde des Sees, deren vier Fundstellen 2011 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden, werden im Federseemuseum mit Steinzeitdorf anschaulich dargestellt.
Nach diesem kurzen Abstecher führt der Bäderradweg in Richtung Osten in das Örtchen Oggelshausen, wo wir am Ortsende rechts abbiegen. Wir radeln durch die herrliche Riedlandschaft, vorbei an weitläufigen Feldern und Höfen. Bevor wir an der Kreuzung vor Steinhausen rechts in Richtung Olzreute abbiegen, lohnt ein kurzer Abstecher in das Örtchen Steinhausen zum Besuch seiner sehenswerte Wallfahrtskirche, die als „schönste Dorfkirche der Welt“ gilt. Zurück auf dem Bäderradweg führt der Weg durch waldiges Gebiet, vorbei an idyllischen Höfen und dem Olzreuter See nach Bad Schussenried.
In der cittaslow Stadt Bad Schussenried gibt es eine Menge zu sehen. Für Kulturinteressierte lohnt der Besuch im Kloster Schussenried mit dem berühmten Rokoko-Bibliothekssaal. Auch die St. Magnus Kirche mit ihrem sehenswerten Chorgestühl sollten wir nicht verpassen. Für eine Stärkung zwischendurch wartet die Brauereigaststätte mit dem angrenzenden Bierkrugmuseum. Wer mehr Zeit in dem liebenswerten Städtchen verbringen möchte, kann noch die Kutschensammlung besuchen. Rund um Bad Schussenried laden zudem die Ailinger Erlebnismühle oder das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach zu einer Reise in die Vergangenheit ein.
Nachdem wir Bad Schussenried am westlichen Stadtausgang verlassen haben, führt der Bäderradweg vorbei am Zellersee am Waldrand entlang nach Otterswang. Ein Besuch der spätbarocken Pfarrkirche St. Owald lohnt hier zu jeder Jahreszeit, doch v.a. im Herbst bietet dieser einen zusätzlichen Reiz. Aus zahlreichen Früchten, Ähren und Getreide wird hier ein großer Erntedank-Teppich gelegt, der Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in den Ort lockt.
Von Otterswang führt der Weg direkt nach Aulendorf, dem nächsten und somit letzten Ort dieser Etappe. Bevor wir im warmen Wasser der Schwabentherme mit ihrem gläsernen Kuppeldach den Tag revue passieren lassen, sollten wir noch das vollständig restaurierte Schloss Aulendorf mit dem Spielzeugmuseum besuchen. Für den kulinarischen Höhepunkt der Reise sorgt das Ritteressen im mittelalterlichen Ritterkeller.

Wegearten
Weitere Infos und Links
www.schwaebische-baederstrasse.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die beiden Städte Bad Saulgau und Aulendorf sind an das Bahnnetz angeschlossen.Anfahrt
Nach Bad Saulgau:Bad Saulgau erreicht man aus Richtung Ulm über die B311 / B32 oder die B30 / L283; aus Richtung Stuttgart über die B313 /B32 oder A8,B30, L283; aus Freiburg über die B31, B311, B32; aus Memmingen über die A7, B312, L283; aus Lindau / Friedrichshafen über die B30 / B32 und aus Meersburg über die L200 / L283.
Nach Aulendorf:
Über die L284 und L275 ist die Stadt an die Bundesstraßen B30 und B32 angebunden.
Parken
Eine Übersicht der Parkmöglichkeiten finden Sie hier:Koordinaten
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen