Elsass: Aussichtsreicher Fernradweg
Diese deutsch-französische Radtour für alle Sinne bietet im Wechsel der Jahreszeiten immer wieder etwas neues. Im Frühjahr durchradeln Sie historisch gewachsene Kulturlandschaften mit blühenden und duftenden Streuobstwiesen und im Sommer und Herbst, wenn die Streuobst-Bäume Früchte tragen und die Winzer in den Weinbergen bei der Weinlese sind, können Sie die Vielfalt an regionalen Produkten genießen.
Die grenzüberschreitende Radtour führt vorbei an schmucken Winzerorten (Pfalz), an Obst- und Gemüsehöfen, an Brennereien (Elsass) und an Hofläden, die zum Besichtigen und Einkaufen einladen. Dabei wechseln sich ebene Radwege entlang des Rheins und durch die Rheinebene mit sportlichen Abschnitten im Pfälzerwald und im Kraichtal ab.
Zahlreiche Aktionstage wie der "Tag der offenen Höfe" und andere laden das ganze Jahr über zum Entdecken und Verweilen ein. Unterkünfte an der Strecke ermöglichen es, die Genusstour in mehreren Etappen zu fahren. Für alle die es kürzer mögen besteht die Möglichkeit, die Tour abzukürzen. (siehe Autorentipp und Wegbeschreibung).
Autorentipp
Für alle, die es kürzer mögen, unser Tipp für 3-Tages-Touren:
Südpfalz Etappe (118 km)
Elsass Rundtour (109 km)
Schwarzwald-Kraichgau-Etappe (144 km)
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Restaurant S'Wald StuebelRestaurant Au Vieux Moulin
Weinbrennerei, Liköre und Brandweine bei Claude Busch
Auberge de l'Etang
Restaurant A La Rose
Pizzeria Bella Roma
Restaurant A l'Agneau
Snack de Seltz im Elsass
Auberge de la Forêt
Der Imker-Verein des Kantons von Seltz/ Lauterbourg (copie)
Auberge du Rhin in Seltz
Cafe Restaurant Rheinstrom
Sautter Pom'Or
Margot's Paradies
Fleischrösterei
Völlerei 5
Restaurant Le Relais du Rhin
La Grenouille Verte Döner
Metzgerei - Feinkost - Caterer Diebold et fils
Danilo Pizza Express zum mitnehmen
Restaurant A l'Arbre Vert
Hôtel-Restaurant Au Gourmet
Restaurant La Cigogne
Restaurant Pizza Licata
Kebab Le Petit Kalé
Restaurant Auberge de la Ferme
Restaurant Au Soleil d'Or
Restaurant Bim Buewele
Restaurant A l'Agneau d'Or
Pizza Roma zum Mitnehmen
Bauernhof Sigrist - Guter Spargel aus dem Rhein
Metzgerei - Deli - Catering Schwoob
Bauernhof Berling - Zucht und Fütterung des Ostens
Restaurant Au Chemin de Fer
Bauernhof Elchinger Auguste
Restaurant - L'ours
Le Labo Dumoulin
Restaurant - Champ'Aéro
Restaurant - Grains de Sel
Restaurant - Le Jardin
Restaurant - Le Mamounia
Restaurant - Le Comptoir des Loges
Restaurant - Le Tigre
Restaurant - Le Clem's
Restaurant - L'origine'l
Restaurant - Le Jardin de Bacchus
Restaurant - Cassegraine
Restaurant - L'Ancienne Douane
Restaurant - Da Vinci
Restaurant - L'Auberge du Gros Chêne
Restaurant - La Poste
Restaurant Au boeuf
Restaurant-pizzeria Chez Chico
Restaurant Chez Georges
Restaurant La grange fleurie
Hoeffler Brennerei
Ferme-auberge au moulin des sept fontaines
Hôtel-Restaurant Keimberg
Hôtel-Restaurant Le Cleebourg
Les vergers Hecky
Restaurant La Mirabelle
Le Caveau du Châtelet
L'Abbaye
Restaurant Le Saumon
Café, pâtisserie, glacier La Pépinière
Chez Max
Restaurant de la Couronne
Restaurant Au Cerf
Restaurant Au Petit Dominicain
Restaurant Windhof
Dorfladen Freckenfeld
Historisches Gasthaus "Zum Rössel"
Koch's Restaurant
Hotel-Restaurant "Zum Riesen"
Hofmarkt Zapf
Gasthaus zum Karpfen
Gasthof "Zum Lamm"
Weingut Frank Bohlender
Wein- und Sektgut Rosenhof
Bäckerei Glaser
Bäckerei Stöbener
Bäckerei Burkard
Wirtshaus im Fronhof
Gasthaus/Weinstube "Zum Hirsch"
Cafe am Markt
Weinstube Zur Blum
Le Bistro / Pfeffer und Salz
Brauerei Ottersheimer Bärenbräu
Eisoase Ottersheim
Steverding's Isenhof
Hotel-Restaurant Zeiskamer Mühle
Hotel-Restaurant Zeiskamer Mühle
Schickes Café
Fisch-Restaurant Alte Post
Weingut Spieß GbR
Stadtgarten Restaurant
Café zum Elefanten
Restaurant Abseits (Clubhaus des TSV Stettfeld)
Bisto Steffi´s Eck
Römermuseum Stettfeld
Weinstube Ölmühle
"Gunthers Treff - Clubhaus Fußballverein "Viktoria" Ubstadt
Wiesencafé Ubstadt
Ritter La Famiglia Ubstadt
Brennerei Peter & Beate Weber Kraichtal-Münzesheim
"Zur Krone" Gaststätte Kraichtal-Münzesheim
Cafe´ beim REWE-Markt Kraichtal-Münzesheim
FzG Clubhaus Kraichtal-Münzesheim
Pizzeria D’Alessandro Kraichtal-Gochsheim
"Engel" Bistro Kraichtal-Gochsheim
Landgasthof Gaststätte "Zur Krone" Kraichtal-Gochsheim
Gelateria Michelino
Restaurant Albhöhe
Schwitzer's Bistro in der Albtherme
Lindenbräu GmbH
WaTTs Brasserie
Hartmaier's Villa Restaurant
Eiscafé Pierod Pavillon
Eiscafé Pierod Ettlingen
Le Petit Macaron
Markgrafen Keller
Restaurant Kreuz
täglich Brasserie, Cafe
Eiscafé Tiziano
Palladio
La Cubanita
Vogel Hausbräu Ettlingen
Café Erbprinz
Restaurant Au Bord du Rhin
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie, dass die Tour teilweise auf landwirtschaftlich genutzten Fahrwegen verläuft sowie auf Verkehrstraßen. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme sowie vorsichtiges und vorausschauendes Fahren im Straßenverkehr. Neben asphaltierten Radwegen können stellenweise Passagen mit Schotter, Waldboden oder bei Feldwegen Abschnitte mit unebenen Betonplatten vorkommen.
Die Radtour verläuft grenzüberschreitend, beachten Sie aktuell daher bitte immer die aktuellen Corona-Bedingungen.
Fähre bei km 13,6. (Plittersdorf)
Fähre bei km 91 (Drusenheim)
Weitere Infos und Links
PAYS DE SELTZ-LAUTERBOURG
+33 (0)3 88 05 59 79
www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr
Karte
Radkarte SüdpfalzRadkarte "Radeln im PAMINA-Raum"
Weitere Infos und Links
Die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. vereint rund 60 Mitglieder in Baden, dem Nordelsass und der Südpfalz. Dazu zählen Stadte und Gemeinden, Tourismusorganisationen, Beherbergungsbetriebe und einige Unternehmen. Die Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. fördert die Zusammenarbeit der touristischen Akteure in der deutsch-französischen PAMINA-Region. Auf ihre Initiative wurde diese grenzüberschreitende Fahrradtour erarbeitet. Die nachstehenden Tourist-Informationen befinden sich auf der Route:
Vis-à-Vis Infopoint
Altes Zollhaus
Hagenbacherstr. 5a,
76768 Neulauterbourg
Pays de Seltz-Lauterbourg
+33 (0)3 88 05 59 79
www.tourisme-pays-seltz-lauterbourg.fr
Pays Rhénan
+33 (0)3 88 96 44 08
Office de Tourisme du Pays de Haguenau, Forêt et Terre de Potiers
+33 (0) 3 88 06 59 99
Alsace Verte
Niederbronn-les-Bains +33 (0)3 88 80 89 70
Wissembourg +33 (0)3 88 94 10 11
Hunspach +33 (0)3 88 80 41 46
Lembach +33 (0)3 88 86 71 45
Soultz-sous-Forêts +33 (0)3 88 80 89 70
Büro für Tourismus Annweiler am Trifels
Messplatz 1
76855 Annweiler am Trifels
+49 (0) 6346 2200
Südpfalz Tourismus Kandel e.V.
Georg-Todt-Straße 2a
76870 Kandel
+49 (0) 7275 61 99 45
www.suedpfalz-tourismus-kandel.de
Büro für Tourismus Landau
Marktstraße 50
76829 Landau
+49 (0) 6341 138301
Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.
Luitpoldplatz 1
76726 Germersheim
+49 (0) 7274 53300
Tourist-Info Bretten
Melanchthonstraße 3
75015 Bretten
+49 (0) 7252 583710
Stadtinformation Ettlingen
Schloßplatz 3
76275 Ettlingen
+49 (0) 7243 101380
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere Tipps für 3 Tages-Touren:
Südpfalz Etappe (ca. XX km)
Startpunkt der Tour ist die Festungsstadt Landau in der Pfalz. Von hier aus geht es über den Queichtalradweg nach Siebeldingen und entlang des Haardtrands hinein in den Pfälzerwald nach Annweiler am Trifels. Durch den Pfälzerwald führt die Tour zurück an die Südliche Weinstraße bei Klingenmünster. Zwischen Weinbergen geht es von hier aus über Erlenbach bei Kandel in die Rheinebene. Am Rhein entlang radelt man weiter nach Germersheim. Zurück über die Rheinebene in Richtung Haardtrand verläuft die Tour wieder nach Landau.
Elsass Rundtour (ca. XX km)
Wissembourg ist der Startpunkt dieser Etappentour. Durch den französischen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen führt die Tour über die Ortschaften Betschdorf und Soufflenheim an den Rhein. Bei Drusenheim (Frankreich) fährt man mit der Fähre über den Rhein und gelangt so nach Greffern (Deutschland). Von hier geht es weiter in nördliche Richtung nach Plittersdorf (Deutschland), wo man wieder mit einer Fähre den Rhein überquert, dieses Mal nach Seltz auf die französische Rheinseite. Nun führt die Tour entlang der Lauter zurück nach Wissembourg.
Schwarzwald-Kraichgau-Etappe (ca. XX km)
Ettlingen ist der Ausgangspunkt dieser Etappentour. Über Waldbronn führt die Tour in die Melanchthon-Stadt Bretten. Von Bretten aus verläuft sie über Flehingen nach Ubstadt-Weiher. Vorbei an Bad Schönborn und Philippsburg geht es weiter an den Rhein. In südliche Richtung radelt man nun am Rhein entlang und über Rheinstetten zurück nach Ettlingen.
Wegbeschreibung der Gesamttour ab Lauterbourg (Frankreich):
Vom Alten Zollhaus in Lauterbourg geht es nach Mothern (Brennerei Busch) und weiter dem Radweg EuroVelo15 (Beschilderung EV15) folgend nach Seltz (Bio Bauernhof Fitterer und Obstgarten). Nehmen Sie in Seltz die Rheinfähre nach Plittersdorf (Deutschland).
In Seltz findet einmal jährlich ein Obstbauernmarkt und Konfitürenworkshop statt.
Auf deutscher Seite geht es weiter über den Rheinradweg EuroVelo15 in südlicher Richtung vorbei an Iffezheim bis zur Fähre Greffern (Deutschland) - Drusenheim (Frankreich).
Hier haben Sie 2 Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Sie nehmen die Fähre von Greffern (Deutschland) nach Drusenheim (Frankreich) und folgen weiter der Streuobstwiesentour.
Möglichkeit 2: Anstatt mit der Fähre nach Frankreich überzusetzen, machen Sie eine kleine Rundtour (ca. 45 km) in der Region Lichtenau zwischen Bühl und Achern. Hier gibt es viele Hofläden, die zum Besichtigen und Einkaufen einladen und dieser Rundtour auch ihren Namen geben: Hofladentour/Zwergentour. Genießen Sie hier reizvolle Kulturlandschaften und schmackhafte regionale Produkte. Die „Hofladentour/Zwergentour“ führt durch sieben Kleinstädte und Dörfer, vorbei an vielen Hofläden. Der Weg ist aufgrund der größtenteils ebenen, vornehmlich asphaltierten und verkehrsarmen Streckenführung besonders für Familien geeignet. Fahren Sie ab Lichtenau (Hofladen Querfeldein) in Richtung Moos (Margots Paradies), Zell (Zeller Mühle Huber GmbH) und durch Ottersweier (Seifermann’s Bauernhof) nach Haft (Mühlenhof, Obsthof Höß, Laufbachhof, Obsthof Engelmeier). Dann durch Sasbach und Sasbachried. Von hier aus führt die Schleife weiter über Großweier, Gamshurst, Memprechtshofen, Muckenschopf und Scherzheim zurück nach Lichtenau und wieder zur Fähre Greffern (Deutschland) - Drusenheim (Frankreich) an den Rhein.
Weitere Tourbeschreibung ab der Fähre Greffern (Deutschland)-Drusenheim (Frankreich):
Nun überqueren Sie mit der Fähre den Rhein. Ab Drusenheim fahren Sie auf der RD429. Am Kreisverkehr biegen Sie in Richtung Haguenau ab (Schild IC 23). Nehmen Sie den Radweg zwischen Rohrwiller und Oberhoffen/Moder, anschließend zwischen Oberhoffen und Kaltenhouse. In Kaltenhouse fahren Sie geradeaus in Richtung Haguenau. Folgen Sie dem Schild „IC 23“ bis Haguenau.
In Haguenau fahren Sie auf dem „Boulevard Hanauer“ in Richtung Bahnhof. Von dort geht es auf der Straße „Porte de Wissembourg“ an dem kleinen Flüsschen Moder entlang. Am Kreisverkehr weiter geradeausentlang der Moder. Sie durchqueren den „Parc à Gauche“ und gelangen auf die Straße nach Schirrhein.
Folgen Sie der Beschilderung „Panneaux itinéraire Parc Rhénan – Circuit Sud“. Rechts geht es auf die Hauptstraße, dann links auf die „Rue de Sachsenhausen“. Biegen Sie schließlich links in die Route de Soufflenheim und rechts in die „Rue de l'Ours“ ein.
Folgen Sie der Richtung „Gros Chêne 2“ (Route forestière du Krummstein). An der Gros Chêne (eine große Eiche auf einer Waldlichtung) angekommen, fahren Sie weiter in Richtung Betschdorf, indem Sie dem Schild „IC 24/25“ folgen. Nehmen Sie den „Route forestière de Heuscheur“. Am Carrefour-Parade (eine Kreuzung, an der es noch Überreste der Majinotlinie gibt) fahren Sie dem Schild „IC 24“ folgend weiter Richtung Betschdorf.
In Betschdorf angekommen, biegen Sie links ab auf den Radweg Richtung Woerth (IC 52). Biegen Sie rechts ab auf die „Rue du Moulin“ in Richtung Schwabwiller.
In Schwabwiller fahren Sie geradeaus auf der RD199 Richtung Reimerswiller, dann Hohwiller.
In Hohwiller geht es in Richtung Soultz-sous-Forêt auf der RD28 (Radweg).
In Soultz-sous-forêt fahren Sie Richtung "centre-ville" auf der RD264 entlang des Radwegs. Fahren Sie geradeaus und biegen Sie dann links in die „rue des frères Muntz“ ein. Fahren Sie weiter in Richtung Ritschwiller, Memmelshoffen und dann Keffenach auf der RD170. In Keffenach biegen Sie links ab auf die RD65, dann rechts auf die RD152 Richtung Birlenbach. In Birlenbach biegen Sie links ab auf die RD152 Richtung Drachenbronn.
In Drachenbronn weiter Richtung Cleebourg, dann Rott und Wissembourg auf der RD77.
Wenn Sie in Wissembourg ankommen, biegen Sie links ab und fahren entlang der Lauter auf dem Boulevard Clemenceau bis zum Schwimmbadparkplatz. Biegen Sie rechts ab und radeln Sie entlang der Lauter auf dem „Faubourg de Bitche“, dann dem „Quai du 22 Novembre“. Biegen Sie links in die „Rue du Marché aux poissons“ ein und fahren Sie weiter auf der „Rue Bahnacker“, dann verlassen Sie Wissembourg, indem Sie Richtung „Windhof“ fahren.
Hier wechselt die Route vom Elsass in die Pfalz.
Auf dem "Kraut und Rübenradweg" geht es über Schweigen (Winzer und Brennereien) und Steinfeld (Kakteenland) den Viehstrich entlang nach Minfeld (Dorfmarkt Schossberghof), Kandel (Hofmarkt Zapf) und Erlenbach (Marktstand Familie Schönung).
In der Verbandsgemeinde Kandel findet einmal im Jahr ein Tag der offenen Höfe statt.
In Erlenbach wechselt die Route vom "Kraut und Rübenradweg" auf den Radweg "Vom Riesling zum Zander" nach Steinweiler (Dorfladen) und führt dann am Rosenhof (Winzer und Brennerei) vorbei nach Billigheim auf den Klingbachradweg. Am Klingbach entlang geht es nun über Klingenmünster (Stiftsgut Keysermühle), Silz und Gossersweiler-Stein nach Völkersweiler (Josefshof, Hofladen Galloway-Produkte und Streuobstsaft).
Einmal im Jahr findet auf dem Josefshof in Völkersweiler ein Hoffest statt.
Dann geht es weiter nach Annweiler am Trifels und auf dem Queichtalradweg nach Landau (kleiner Abstecher nach Frankweiler, Südpfalz Saft). Auf dem Marktplatz (Markt zweimal die Woche) beginnt der Marktweg nach Ramberg und Dernbach. Früher brachten die Dorfbewohner auf diesem Weg ihr Streuobst zum Verkauf zum Landauer Markt.
Auf dem "Queichtalradweg" bis Bellheim (Kartoffelhof Böhm), dann weiter auf dem "Kraut und Rüben Radweg" nach Zeiskam (Schickes Lädel, Gemüseanbau Braun), Westheim (Hofgut Holzmühle) und Schwegenheim (Merkelhof, Hof Sonnenfeld, Bauernhof Manger, Hofladen Hellmann).
Über die Fahrradfähre Rheinhausen wechselt die Tour von der Pfalz auf die badische Seite.
Auf der "Schönbornroute" gelangt man durch den Hardtwald. Mit kurzem Abzweig am Philippsee vorbei führt die Strecke zum "Kraichradweg", der ins Kraichtal führt. Durch die Ortschaften Unteröwisheim (Zumbach Säfte, Weingut Härdle, Brennerei de Bortoli) Münzesheim (Weingut Klenert) und Gochsheim (Bäckereimuseum mit Schokoladenführung) fährt man bis Flehingen (Luisenhof). Von dort aus folgt man der "Panoramatour" bis Bretten (Melanchthoncafé, Café Hesselbacher). Weiter auf der „Panoramatour“ führt die Strecke in die Brettener Stadtteile Rinklingen und Dürrenbüchig. Hier weiter auf der „ÖkoRegio Tour“ über Wössingen (Hofladen Unterweger) nach Walzbachtal. Weiter geht es in Richtung Süden über Pfinztal nach Grünwettersbach zu den Waldbronner Streuobstwiesen.
Kurz nach dem Ortsrand Grünwettersbach geht es gleich wieder im spitzen Winkel und bergan auf die Felder. Am Wegweiser "Am Zehntpfad" erst links, dann bei nächster Gelegenheit rechts abbiegen und nach Busenbach hinein auf die Friedhofstraße. Über die Ettlinger Straße in die Reichenbacher Straße. Diese ganz durchfahren und am Ende rechts abbiegen auf die Ostendstraße. Im Kreisel die erste Ausfahrt auf die Talstraße nehmen. Im nächsten Kreisel die zweite Ausfahrt nehmen und die Bergstraße entlang, bis diese zur Gisela-und-Hans-Ruland-Straße wird. Links abbiegen, um am Waldrand entlang in Richtung Reichenbach zu fahren.
Weiter auf der Busenbacher Straße, um am Ende der Straße nach rechts abzubiegen und ein kurzes Stück entlang der K3561 zu fahren.
Dann auf die Pforzheimer Straße einbiegen. Nach dem Kurhaus rechts in die Etzenroter Straße. Mit einem kurzen Abstecher über die Feldwege zum Grillplatz an der Etzenroter Straße, geht es anschließend weiter auf dem Radwegenetz Baden-Württemberg, vorbei an der S-Bahn-Haltestelle „Reichenbach Kurpark“ bis zur Herrenalber Straße.
Nach der Bushaltestelle „Busenbach Bahnhof“ die Schienen queren, um entlang der Pforzheimer Straße und linkerhand entlang des Gewerbegebiets „Spinnerei“ zu fahren, um dann links abzubiegen und mitten durch die Fabrikgebäude die andere Talseite zu erreichen.
Auf dem Graf-Rhena-Weg geht es entlang der Bahnstrecke bis in die Waldstraße.
Weiter auf die Schöllbronner Straße, vorbei am Albgau-Freibad. Rechts abbiegen in die Luisenstraße. Nach links entlang der Alb und der Pforzheimer Straße auf die Albstraße. Die Albstraße durch bis zur Kreuzung Albstraße/Kronenstraße/Marktstraße. Links über die Rathausbrücke, durch den Torbogen. Ab dem Marktplatz Ettlingen ein kleines Stück dem Rheintal-Radweg/Ortenau-Weg folgen bis zur Badener Tor Straße.
Hier die Straße überqueren und vorbei am Erbprinz Ettlingen die Rastatter Straße entlang. Vor der großen Kreuzung nach rechts und weiter entlang der Goethestraße, die zur Einsteinstraße wird. Nach rechts abbiegen und entlang des Malscher Landgrabens bis zur L607. Hier rechts abbiegen.
Die Rudolf-Plank-Straße an der Ampelkreuzung überqueren und weiter auf dem Radwegenetz Baden-Württemberg weiter in Richtung Rheinstetten.
Bei Rheinstetten folgen Sie dem Rhein in südlicher Richtung und nehmen bei Lauterbourg die Rheinfähre zurück auf die französische Seite zum Ausgangspunkt der Streuobsttour.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Tour kann von mehreren Bahnhöfen auf pfälzischer, badischer oder französischer Seite gestartet werden, z.B. Lauterbourg, Seltz, Wissembourg, Haguenau, Achern, Ettlingen, Landau, Anweiler am Trifels.Anfahrt
Aus Baden-Württemberg oder Bayern kommend, fahren Sie am besten über die A8 Richtung Karlsruhe oder die A5 Richtung Achern.Aus dem Norden, entweder aus Baden auf der A5 Richtung Karlsruhe und Achern, oder aus der Pfalz auf der A65 Richtung Landau, oder aus Frankreich auf der A4 und A340 Richtung Haguenau oder Brumath, oder auf der A35 und D3 Richtung Wissembourg und Lauterbourg.Parken
Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten entlang der Strecke. Kostenfreie Parkplätze gibt es z.B. hinter dem Bahnhof Kandel oder in Wissembourg am Bahnhof oder am Parkplatz in der "Rue des Messageries", ca. 50 Meterentfernt.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Radwanderkarte Südpfalz
- Radkarte "Radfahren in der PAMINA-Region
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Witterungsbedingte Kleidung, Trinkwaser, Flickzeug, Luftpumpe, ProviantStatistik
- 302 Wegpunkte
- 302 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen