Elberadweg rechtselbisch
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner
Man kann die Tour elbabwärts auf dem Elberadweg bereits in Böhmen oder mit einem Abstecher nach Prag und dann entlang der Moldau bis zur Mündung in die Labe (Elbe) beginnen. Je nach Tourenwahl sind dann etwa 1300 km auf dem Rad bis zur Mündung in die Nordsee zurück zu legen. In Deutschland beginnt die etwa 860 km lange Radreise auf dem Elberadweg in der Sächsischen Schweiz, am Fuße von bizarren Felsformationen des Elbsandsteingebirges. Über Pirna und durch sanftes Hügelland gelangt man in die Kunst- und Kulturstadt Dresden und von dort weiter nach Meißen und Torgau. Der mittlere Abschnitt des Elberadweges führt durch malerische Landschaften zu sehenswerten Welterbestätten nach Lutherstadt Wittenberg und Dessau-Roßlau bis zur sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg mit der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden. Durch weitläufige Auenlandschaften geht es weiter nach Tangermünde und Wittenberge. Der etwa 330 km lange Nordabschnitt des Elberadweges offenbart Ihnen weitere faszinierende Einblicke in die Natur und führt Sie über die Metropole Hamburg bis zur Mündung der Elbe in die Nordsee bei Cuxhaven.
Durch das geringe Gefälle kann der Elberadweg bequem flussaufwärts und flussabwärts gefahren werden. Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung Nord-West empfehlen wir, die Tour elbaufwärts zu planen. Nur der obere Bereich, die Elbquelle, sollte flussabwärts befahren werden.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Dom St. Marien in der Hansestadt HavelbergWeitere Infos und Links
www.elberadweg.de - Elberadweg in Deutschland
www.elberadweg.cz - Elberadweg in Tschechien
Start
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen