Enztal-Radweg
Baden-Württemberg: Beliebter Fernradweg
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Naturpark-Wirt EnztalhotelSchmuckmuseum Pforzheim
Waisenhausplatz
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zum Enztalradweg erhalten Sie unter https://www.enztalradweg.de/ !
Kulinarische Stärkung und To-Go-Angebote findest du im Campingplatz Quellgrund.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der durchgehend beschilderte über 100 km lange Radweg führt von der Enzquelle im Schwarzwald bei Enzklösterle bis zur Enzmündung im lieblichen Neckartal in der Weinstadt Walheim. Die Wegstrecke ist meist ohne starke Steigungen für jedermann zu bewältigen. Ein gut gewartetes Touren- oder Mountainbike wird empfohlen, einige Radwegabschnitte sind geschottert.
Unsere Tourenbeschreibung orientiert sich am Flussverlauf der Enz: flussabwärts vom Anfangspunkt Enzklösterle bis zum Endpunkt in Walheim. Selbstverständlich ist die Tour auch in umgekehrter Richtung sowie ab allen Orten unterwegs befahrbar.
Enzklösterle - Bad Wildbad >> 20 km >> In Enzklösterle, an der Quelle der Enz, starten Sie talabwärts in Richtung Ortsmitte. Eine Forellenzucht (Einkehr und Verkauf) liegt direkt am Weg. Nach Enzklösterle geht es links des hier noch kleinen Flüsschens weiter Richtung Bad Wildbad. Traumhaft schön führt der Radweg zwischen Enzklösterle und Bad Wildbad durch Nadelwälder am Hang entlang. Bitte beachten Sie ggf. Umleitungen um die Holzlagerplätze.
Bad Wildbad - Höfen >> 9 km >> Entlang des Kurparks gelangen Sie in die königlich-wilde Innenstadt von Bad Wildbad. Es lohnt sich hier vom Rad abzusteigen und die verschiedenen Facetten und Attraktionen von Bad Wildbad zu erkunden. Auch laden verschiedene Gastronomen zu einer Pause ein. Weiter führt der Weg durch die Fußgängerzone über einen Kreisverkehr in die Rennbachstraße und anschließend in die Paulinenstraße. Auf einem kleinen Sträßchen, parallel zur Bahnlinie, gelangt man über den 5-Täler-Ort Calmbachin in den idyllischen Ort Höfen. Unterwegs laden an verschiedenen Stellen Bänke zum verweilen ein.
Höfen - Neuenbürg >> 8 km >> Weiter geht´s in Richtung Neuenbürg. An einer Staustufebietet sich ein toller Ausblick auf die Enz. In Neuenbürg führt der Weg entlang dem „rauschendenBach“ durch kleine Gassen und gewährt einen Blick auf interessante Kleinodeder alten Stadt.
Neuenbürg - Birkenfeld >> 7 km >> „Natur pur“ gilt es auf der nächsten Etappe zuerleben. Umsäumt von Mischwäldern fließt hier die Enz in ihrem naturbelassenen Bett.
Birkenfeld - Pforzheim >> 6 km >> Entlang der Enz, die vor wenigen Jahren im Rahmender Landesgartenschau renaturiert wurde, durchqueren Sie die „Goldstadt“ Pforzheim.
Pforzheim - Niefern >> 7 km >> Durch ein künstlich angelegtes Sumpfgebiet, in dem esfrei lebende Nutrias (Nagetiere) zu bestaunen gilt, radelt man Richtung Niefern.
Niefern - Mühlacker >> 6 km >> Durch ein Naturschutzgebiet mit herrlichen alten Weidenbäumengeht es flussabwärts in Richtung der schönen Stadt Mühlacker. Hierbei kannman die ersten Weinberge erspähen.
Mühlacker - Vaihingen a.d. Enz >> 17,5 km >> Auf dem Weg nach Vaihingen eröffnet sichdem Naturliebhaber ein schöner Blick auf das natürliche Enztal. Schon von weitem grüssen die Roßwager Weinberge in exponierter Steillage.
Vaihingen a.d. Enz - Oberriexingen >> 8 km >> Von Vaihingen aus, das auf eine lange,stolze Geschichte zurückblicken kann, führt die nächste Etappe ein romantisches Stück ander Enz entlang bis nach Enzweihingen. Nach Über- und Unterquerung der Enzbrücke führt der Weg unterhalb der Weinberge über den Leinfelder Hof nach Oberriexingen. Alternativ führt ein Radweg durch Enzweihingen rechtsseitig der Bundesstraße bergauf mit Unterführungbis Unterriexingen.
Oberriexingen - Bietigheim-Bissingen >> 12,5 km >> In Höhe der Stadt Markgröningengewährt das „Enzeck“, eine 180° Kehre der Enz, einen herrlichen Blick auf den Fluss unddie angrenzenden Wälder. Möglicherweise erblicken Sie sogar Fischreiher, die im nahenWehr auf Beute lauern.
Bietigheim-Bissingen - Besigheim >> 7 km >> Durch ein idyllisches Wiesental sowie das frühere Gartenschaugelände führt der Weg durch die Doppelstadt Bietigheim-Bissingen, deren denkmalgeschützte Altstadt über die Alte Enzbrücke unmittelbar mit dem Bürgergarten verbunden ist. Nach einer kurzen Passage durch Wald und entlang der Weinberge, erreicht man die historische Stadt Besigheim, die im Herbst 2010 zu Deutschlands schönstem Weinort gekürt wurde.
Besigheim - Walheim >> 3 km >> Über die Enzbrücke folgt der Radweg kurz dem Zuflussdes Neckars und führt ins „römische“ Walheim, das mit Relikten aus der Römerzeit aufwartet. Hier mündet die Enz in den Neckar und auch der Enztalradweg findet hier sein Ende.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn
Alle Etappen-Orte, außer Enzklösterle, sind mit der Bahn auf umweltfreundliche Weise gut zu erreichen. Die Deutsche Bahn, Regionalbahnen und S-Bahnen der Verkehrsverbunde ermöglichen in der Regel problemlos die Fahrradmitnahme. So zum Beispiel der Stadtexpress Stuttgart-Heilbronn nach Walheim; die Stadtbahnlinie S5 von Karlsruhe Richtung Pforzheim, Mühlacker, Vaihingen, Bietigheim-Bissingen oder die S6, die zwischen Pforzheim und Bad Wildbad unterwegs ist.
Mit dem Radexpress Enztäler
Abellio bringt Sie von Mai bis Oktober jeden Sonn- und Feiertag zweimal täglich mit modernen Triebwagen zuverlässig von Stuttgart ins romantische Enztal nach Bad Wildbad.
Mehr Informationen und die genauen Fahrzeiten finden Sie unter: https://www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/fahrrad/radexpress/radexpress-enztaeler/
Mit Bus
An Sonn- und Feiertagen fahren manche Busse der Linie 7780 mit einem Anhänger vom 1. Mai bis 1. November von Bad Wildbad nach Enzklösterle Diese sind im Fahrplan mit einem kleinen Fahrrad versehen. Die Mitnahme ist beschränkt, Anmeldung erwünscht. Die Telefonnummer hierzu steht ebenfalls auf dem Fahrplan unterhalb der Fahrplan-Tabelle.
Den aktuellen Fahrplan finden Sie unter: https://www.vgc-online.de/fahrplaene-netz/fahrplaene/
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Egal, wo Sie die Tour beginnen, das Enztal verfügt durchweg über gute Verkehrsanbindungen. Die Autobahnnetze Heidelberg-Karlsruhe sowie Stuttgart-Heilbronn liegen in unmittelbarer Nähe. An den Start-, bzw. Endpunkten des Enztalradweges gibt es gute
Parken
Parkmöglichkeiten:
Walheim – kostenlose PKW-Plätze direkt am Bahnhof
Enzklösterle – Parkplätze direkt bei der Tourist-Info oder an der Sporthalle
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Enztal-Radwegkarte (www.3b-tourismus.de), bikeline-Radführer Nagold-Enztal
bikeline Radtourenbuch Fluss-Radwege Schwarzwald
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Tourenrad, Trekkingrad oder E-Bike. Für Rennräder nicht auf allen Etappen geeignet.
Fahrradhelm, bequeme Kleidung & guet Schuhe sowie ausreichend Getränke.
Statistik
- 30 Wegpunkte
- 30 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen