Jubiläumsgrat, von der Zugspitze zur Alpspitze im Winter
Bergtour
· Zugspitzregion

Verantwortlich für diesen Inhalt
Klaus M. Auen
Zugspitzregion: Aussichtsreiche Bergtour
schwer
Strecke 7,3 km
auch im Sommer KEIN Klettersteig, obwohl einige wenige Sicherungen vorhanden, im Winter vielfach unter Schnee
während des Winters eher klassische Hochtour mit voller Hochtourenausrüstung inkl. Biwakausrüstung
Zweierseilschaften oder Alleingänge von Vorteil (Schnelligkeit)
einige Klemmkeile (Friends) und Zackenschlingen empfehlenswert
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Zugspitze, 2.938 m
Tiefster Punkt
Osterfelderkppf, 2.009 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
sehr ausgesetzt, z.T. schlechte Sicherungsmöglichkeiten, kaum FluchtmöglichkeitenStart
Koordinaten:
DD
47.420980, 10.985240
GMS
47°25'15.5"N 10°59'06.9"E
UTM
32T 649737 5253858
w3w
///gestartet.folgt.pfeffer
Wegbeschreibung
Vom Gipfel der Zugspitze immer entlang des Grates, evtl. Ausweichen immer in Richtung des Zugspitzplatts (rechts), Biwakmöglichkeit vor dem Hochblassen (Biwakschachtel), vor dem Anstieg zum Hochblassen den Grat nach links, in Richtung Alpspitze verlassen, zum Abstieg Alpspitzferrata nutzen
Koordinaten
DD
47.420980, 10.985240
GMS
47°25'15.5"N 10°59'06.9"E
UTM
32T 649737 5253858
w3w
///gestartet.folgt.pfeffer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
volle Hochtourenausrüstung für winterliche Bedingungen, Biwakausrüstung und Kocher!Schwierigkeit
schwer
Strecke
7,3 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
538 hm
Abstieg
1.439 hm
Höchster Punkt
2.938 hm
Tiefster Punkt
2.009 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen