Zugspitzregion: Beliebte Bergtour
Sicherheitshinweise
Zum Brunnenkopf Schwindelfreiheit erforderlich.Start
Wegbeschreibung
( Öffnungszeiten ca. Mitte Mai bis Anfang Oktober )
Nun links weiter auf den Brunnenkopf den man in einer halben Stunde erreicht hat. Hier wird es allerdings steiler und man befindet sich auf einem Bergweg. Oben zum Gipfel muß man nochmals einen kleinen versicherten Grad queren. Nach ca. 5 Meter felsigen versicherten Steilaufstieg hat man das Gipfelkreuz erreicht das vom Platz her nicht zu viele Leute zulässt.
Der Wanderweg zu den Brunnenkopfhäusern kann auch bei Schneelage begangen werden.
Eventuell Schneeschuhe mitnehmen. Zum Brunnenkopf selbst sollte man schon ein wenig schwindelfrei sein. Bei starker Feuchtigkeit und Schneelage ist dieser letzte Abschnitt nicht zu empfehlen außer man ist ein versierter Alpinist.
Auch für Kinder ein schöner Bergwandertag. Zum Brunnenkopf jedoch selbst entscheiden was man dem Kind zutrauen kann.
Zu den Öffnungszeiten laden die Brunnenkopfhäuser zur Einkehr ein.
Aufstieg ist gleich Abstieg.
Wer konditionell stark drauf ist kann bei den Brunnenkopfhäusern auch gerade weiter zur Klammspitze ( 1924 ) gehen.
Die Dauer der Tour bezieht sich auf An – und Abstieg.
Die Gesamtzeit die ich aufführe ist für ältere Bergwanderer gedacht die noch Freude an der Bewegung haben und es gemütlich angehen lassen. Selbstverständlich wird die Zeit eher weniger sein wenn jemand bisschen schneller gehen will und noch sehr sportlich ambitioniert ist.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
keineAnfahrt
Von München aus auf die Garmischer Autobahn und hier bis Oberau. Hier rechts die B23 Richtung Augsburg nach Ettal. Gleich nach der Ortschaft links Richtung Plansee bis zum Schloß Linderhof. Beim Schloß Linderhof nach links zum ausgeschilderten WanderparkplatzParken
Startkoordinaten: B 47°34`12,9“ L 10°57`12,1“UTM WGS 84 32T 646915 5270386
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen