Großes Degenhorn vom Mooserberg - Abstieg über Bruggeralm nach St. Jakob
Villgratener Berge: Beliebte Bergtour
Die Auffahrt mit der Seilbahn zur Mooseralm hilft die ohnehin lange Bergwanderung in angemessener Zeit zu bewältigen. Der traumhaft gelegene Degenhornsee, der auch in Sommermonaten noch Eisreste aufweist, ist ein Highlight bei die Tour. Der Gipfel des Degenhorns ist einer der höchsten Erhebungen in den Villgrater Bergen und bietet beste Aussicht. Ihn erreichen wir vom Kleinen Degenhorn über einen Verbindungsgrat, der dem gewohnten Bergwanderer wohl keine Probleme bereiten wird. Beim Abstieg zur Bruggeralm blühen vielleicht die Alpenrosen. Eine Einkehr in der traumhaft gelegenen Jausenstation ist verdient und ratsam, bevor wir zum Ausgangspunkt an der Talstation der Seilbahn zurückkehren.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Zur Beachtung: Betriebszeiten und -tage der Bergbahn ermitteln; im Sommer 2017 hat die Bahn samstags geschlossen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gleich zum morgendlichen Betriebsbeginn der Seilbahn sollten wir diese nutzen, um die beschriebene Tour auch in angemessener Zeit zu bewältigen. Seilbahn und Lift bringen uns in kurzer Zeit auf über 2350 m bei der Mooseralm, wo wir die Aussicht genießen. Zunächst führt der Weg über Almgelände durch das Skigebiet unter den Liften vorbei in geringer Steigung talein. Später teils steiler und steiniger werdend geht es in die 2744 m hoch gelegene Ochsenlenke. Gute 2 Stunden sind wir nun von der Bergstation unterwegs. Die Markierung führt uns zunächst nach rechts und nach Überwindung einiger Höhenmeter über den zum Degenhorn hinaufziehenden Grat. Etwa 80 Höhenmeter tiefer liegt uns dann der herrliche Degenhornsee zu Füßen. Der steile kurze Abstieg bringt uns hinunter zum See. Der Steig leitet uns weiter über das Kleine Degenhorn und über den Verbindungsgrat (etwas Trittsicherheit erforderlich) auf das 2946 m hohe Große Degenhorn. Ca. 1½ Stunden haben wir für den Weg von der Ochsenlenke bis zum Gipfel benötigt.
Nach der Gipfelrast geht es in einer guten Stunde auf der Aufstiegsroute zurück bis zur Ochsenlenke. Wer den Abstieg über die Brugger Alm zurück zu Talstation nicht gehen möchte, hat die Möglichkeit über den Aufstiegsweg zur Bergstation zurückzukehren. Vor der Talfahrt bleibt sicher noch für eine verdiente Stärkung in der nahegelegenen, empfehlenswerten Mooser Alm Zeit.
Wollen wir über die Brugger Alm ins Tal absteigen, so wählen wir den an einem Wegweiser in Wanderrichtung links abzweigenden Weg, der uns zur Almrosenblüte besonders beeindruckt. Die ca. 900 Höhenmeter bis zur einladenden Brugger Alm führen uns in etwa 2 Stunden aus dem steinigen Gelände an der Ochsenlenke hinunter zur Jausenstation, deren Lage inmitten des grünen Geländes den Gast beindruckt. Nach einer ausgiebigen Rast gehen wir für einige Minuten über den Fahrweg, den wir dann aber nach links verlassen. Den als Erlsbacher Weg bezeichneten Pfad durch Weidegebiet und Wald gehen wir bis zu einem Abzweig, der uns nach rechts wieder zur Talstation der Seilbahn bringt. Von der Brugger Alm bis zur Talstation benötigen wir eine gute Stunde. Wenn eine Rückkehr zum Parkplatz nicht erforderlich ist, so nehmen wir den Weg direkt nach St. Jakob.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbuslinie 4414 Huben - St. Jakob bis Talstation in St. LeonhardAnfahrt
Von Huben nach St. Jakob odervon Antholz über den Staller Sattel nach St. Jakob
und von der Hauptstraße zur Talstation der Bergbahn
Parken
an der Talstation der BergbahnKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass-Wanderkarte St. Jakob und Umgebung mit weiteren Infos und Tourenvorschlägen,1:30000, erhältlich im Sporthaus Troger in St. Jakob i. Def.;
Kompass-Wanderkarte Defereggental - Lasörlinggruppe, 1:50000:
F&B WK123, Matrei - Defereggen - Virgental, 1:50000
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wanderausrüstung, Regenschutz, WanderstöckeStatistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen