Trekking dei laghetti alpini
Eine Entdeckungsreise zwischen Wasser und Himmel
5 Tage und 4 Nächte
Höhenunterschied 5020 m
Höchster Punkt 2698 m
14 Bergseen
Wunderbare Aussichten
Stille und Natur
Unendlich viele Erlebnisse!
Bist du bereit?
Vallemaggia: Beliebte Bergtour
Fünf Tage voller Erlebnisse und Natur: Das verspricht uns diese neue Weit-wanderung rund um das obere Vallemaggia und dessen Nachbarregionen. Sie steht ganz im Zeichen der alpinen Gewässer. Etwa der unzähligen Seen. Mal sind es überraschende, winzige Weiher, die sich in den Falten des Gebirges verbergen. Oder gekräuselte Bergseen, die schon von weitem locken und uns ihr grünes Ufer für eine verdiente Pause anbieten.
Oder die ruhenden Flächen der Speicherseen, die lautlos der Produktion erneuerbarer Energie nachgehen. Ebenso reizvoll zeigen sich die vielen Fliessgewässer, die stillen Quellen, plätschernden Bäche und rauschenden Wasserfälle, aus denen drei der wichtigsten Flüsse der Lepontinischen
Alpen entspringen: Maggia, Ticino und Toce. Als Zugabe erwarten uns am Wegrand grosse und kleine Gletscher mit ihrem Glitzern und Funkeln.
Unterwegs überschreiten wir manche Grenze. Und entdecken dabei immer wieder neue Winkel, immer wieder ungeahnte Aussichten zwischen Vallemaggia, Formazza und Leventina. Wir bewegen uns oberhalb der Waldgrenze, wo die Landschaft weit offen ist, zur Hälfte aus Himmel besteht und grosszügige Blicke in die alpine Welt gewährt – eine alpine Welt, in der Steinböcke, Gämsen, Steinadler, Wanderfalken, Murmeltiere, Hermeline, Füchse, Schneehasen und viele weitere Tierarten heimisch sind.
Nicht zuletzt erleben wir pure Gastfreundschaft. Vom unbewarteten Hüttlein, wo wir selbst am Herd zaubern dürfen, bis zur traditionellen Berghütte, die uns zu verwöhnen weiss, und zum Berghotel mit Kleinzimmern und Duschen. Jede Unterkunft ist so lohnend wie einmalig. Kurz: eine Tour, die prächtige Bergseen zu bieten hat – und vieles mehr.
Autorentipp
Manche Hütte öffnet bereits im Juni, wenn die Verbindungsetappen oft noch schneebedeckt sind.
Die beste Jahreszeit dauert in der Regel von Juli bis September/Oktober. Aber selbst im Hochsommer empfiehlt es sich, die Hüttenwarte zu kontaktieren und die aktuellen Verhältnisse zu erfragen.
Zwingend nötig ist die Reservation in den Hütten, um böse Überraschungen zu vermeiden und sich einen Schlafplatz zu sichern.
Einkehrmöglichkeiten
Capanna BasòdinoBerghütte Poncione di Braga
Albergo Robiei
Berghütte Cristallina
Rifugio Maria Luisa
Sicherheitshinweise
Das Trekking dei Laghetti Alpini führt weitgehend über normale Bergwanderwege (T3 auf der Wanderskala), teilweise auch über alpine Routen (T4). Es darf nicht unterschätzt werden, insbesondere wegen der Länge einiger Etappen und der Höhenlage, die manchmal fast bis 3000 Meter reicht.
Die nötigen Voraussetzungen sind:
- ausreichende Kondition
- detaillierte Planung (aktuelle Verhältnisse, Wetter usw.)
- Trittsicherheit im unwegsamen Gelände (Geröllfelder usw.
Nicht zu unterschätzen:
- Höhenlage
- plötzliche Wetterstürze
- Schneefelder (insbesondere anfangs Saison)
- Etappenlänge (insbesondere bei grösseren Gruppen)
- oft lückenhafte Mobilnetzabdeckung
- auf manchen Etappen keine Trinkwasserquellen
Notrufnummer: 112
Weitere Infos und Links
https://www.vialtavallemaggia.ch/
https://www.capanneti.ch/ (Hütten)
https://map.geo.admin.ch/ (Topografische Karte)
http://www.robiei.ch/ (Seilbahn Robièi)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Ausrüstung
- gute Bergschuhe
- angepasste Kleidung
- Sonnenbrille, Sonnenschutz
- Landeskarte 1:25’000, Höhenmesser, evtl. GPS
- kleine Taschenapotheke, Rettungsdecke
- ausreichend Proviant und Getränke
- Identitätskarte, Bargeld (Franken und Euro)
Statistik
- 5 Etappen
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen