Leonhardstein
Alpenregion Tegernsee Schliersee Verifizierter Partner Explorers Choice
"Bayrisches Matterhorn"
Tegernsee-Schliersee: Beliebte Bergtour
Vor gut 100 Jahren hat der Wilderer Lampl aus Reichersbeuern, mit bürgerlichem Namen Hans Burger, am Leonhardstein einen unnachahmlichen Rekord aufgestellt, nachdem er verbotenerweise eine Gams geschossen hatte. Mit einem spektakulären Sprung vom Gipfelfelsen, dessen Aufprall eine Fichte abfederte, entkam Lampl seinen Verfolgern, den Königlichen Jägern, und rannte den 25 Kilometer langen Heimweg durchs Gebirge in nur 90 Minuten. Die Kläger kamen in Beweisnot, denn die Kellnerin des Reichersbeurer Gasthauses gab zu Protokoll, der vermeintliche Wilddieb habe sie nach seinem Eintreffen nach der Uhrzeit gefragt, weshalb sie sich an jene noch genau erinnere. Das Gericht ordnete an, ein Spitzenläufer möge die Zeit überprüfen: Der Profi brauchte Stunden länger! Dass Lampl jener Wilderer auf dem Leonhardstein war, daran zweifelte insgeheim dennoch keiner.
Autorentipp
Bei Nässe ist der Gipfelaufstieg nicht empfehlenswert.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Im Winter ist der Leonhardstein nicht begehbar. Bitte informieren Sie sich dann unbedingt über die Schnee- u. Lawinenlage.
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Ortsmitte Kreuth folgt man der Straße „Am Kirchberg“, bis sie in einen Feldweg übergeht. Angenehm geht es zunächst weiter, bis allmählich die Steigung zunimmt und das Almgelände der Duslau-Alm erreicht ist. Von dort führt ein schmaler Pfad (608) durch den Wald in die Bergwelt. Am Sattel nach links abzweigen, hier beginnt der letzte Anstieg zum Leonhardstein. Das Wandern auf dem steilen Pfad erfordert am Schluss einige Übung, hin und wieder müssen auch die Hände zu Hilfe genommen werden. Auf dem Gipfel, einem schmalen Felszacken, ist der Platz für Wanderer begrenzt. Doch die schöne Aussicht hinüber zum nahen Buchstein und bis zur Zugspitze oder auch nach Osten entschädigt für die Anstrengung. Für den Rückweg bietet sich der Aufstiegsweg an.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich (am Wochenende teils halbstündlich) ab München nach Tegernsee, Einstiegstafeln an den Türen beachten, der Zug wird in Holzkirchen und Schaftlach geteilt! Es muss Tegernsee an der Einstiegstüre stehen! Direkt am Bahnhof Tegernsee in die RVO-Linie 9556 nach Kreuth einsteigen. Ausstieg Kreuth, Riedlerbrücke. Fahrzeit Bus ab Tegernsee: 30 Minuten Tipp: Mit dem Bayern Ticket ist der Buspreis inkludiert! Beim Bob MVV Ticket muss der Bus extra bezahlt werden!Anfahrt
A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 nach KreuthParken
Kostenpflichtiger Parkplatz in 83708 Kreuth am Kurpark.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Tegernsee-Schliersee-Wendelstein, erhältlich in allen Tourist-Informationen am Tegernsee.
DAV Wanderkarte BY 13a Bergsteigerdorf Kreuth und Umgebung, erhältlich in der Tourist-Information Kreuth.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk sowie dem Wetter angepasste Kleidung, evtl. Regenjacke, Trinkflasche, 1.-Hilfe-Päckchen.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen