Über den Kletterpfad auf den Speer
Bergtour
· Schweiz

Verantwortlich für diesen Inhalt
Beat Wirth Anspruchsvolle Bergwanderung mit spannender Klettereinlage
Schweiz: Aussichtsreiche Bergtour
schwer
Strecke 7,9 km
Die markante Nase des Speers grüsst schon von weitem. Kaum zu glauben, dass an der steilen Kante ein Weg zum Gipfel führt. Der mit Seilen versicherte, blau-weiss markierte Kletterpfad bildet den eigentlichen Höhepunkt der Tour, für einige vielleicht auch die Knacknuss. Als vorgeschobener Beobachtungsposten belohnt der höchste Nagelfluh-Gipfel Europas seine Besucher mit einer grandiosen Aussicht in alle Himmelsrichtungen.
Autorentipp
Ein einfaches Verpflegungsangebot bieten die Alpen Hinterwängi und Rossalp. Auf dem Heimweg lädt die Alpwirtschaft Vorderwengi einige hundert Meter unterhalb des Parkplatzes dazu ein, die Batterien wieder aufzuladen und Erlebtes nochmals Revue passieren zu lassen.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.950 m
Tiefster Punkt
1.153 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Die Bergtour verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Kletterpfad braucht trockene Verhältnisse, denn die Nagelfluh wird bei Nässe schmierig. Am schönsten ist die Runde im Spätsommer oder Frühherbst. Die Sonne erreicht den Kletterpfad in dieser Zeit allerdings erst am Nachmittag. Es lohnt sich also nicht, allzu früh aufzubrechen.Weitere Infos und Links
Ein einfaches Verpflegungsangebot bieten die Alpen Hinterwängi und Rossalp. Auf dem Heimweg lädt die Alpwirtschaft Vorderwengi einige hundert Meter unterhalb des Parkplatzes dazu ein, die Batterien wieder aufzuladen und Erlebtes nochmals Revue passieren zu lassen.Start
Mittlerwängi (Parkplatz), 1’153 MüM (1.153 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'726'237E 1'228'213N
DD
47.192811, 9.104519
GMS
47°11'34.1"N 9°06'16.3"E
UTM
32T 507917 5226596
w3w
///sahne.oberirdische.laufender
Ziel
Mittlerwängi (Parkplatz), 1’153 MüM
Wegbeschreibung
- Vom Parkplatz Mittelwengi entlang der Alpstrasse bergan bis zum Abzweiger unterhalb Hinterwängi (gelb markiert).
- Auf dem Bergweg an den Alphütten von Hinterwängi und Under Rossalp vorbei hinauf zur Oberen Rossalp (Einkehrmöglichkeit, rot-weiss markiert, T2).
- Auf dem Bergweg unter dem Kreuz und dem Chli Speer hindurch zum Einstieg des Kletterpfades (blau-weiss markiert, T2).
- Entlang dem Kletterpfad hinauf zur Gipfelkanzel (blau-weiss markiert, T4).
- Abstieg zuerst entlang dem Süd-Grat, dann über Bützli hinunter zur Alphütte Hinterwängi (rot-weiss markiert, T3).
- Von Hinderwängi auf der Alpstrasse entlang der Aufstiegsroute zurück zum Parkplatz Mittelwengi (gelb markiert).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Es gibt keine naheliegende Anbindung an den öffentlichen Verkehr.Anfahrt
Mit dem Auto ab Kaltbrunn-Steinenbrücke auf der Wengistrasse bis zum Trainingslift des Skiclubs Kaltbrunn in Mittelwengi (teilweise unbefestigt).Parken
Kostenloser Wandererparkplatz am Ende der Strasse.Koordinaten
SwissGrid
2'726'237E 1'228'213N
DD
47.192811, 9.104519
GMS
47°11'34.1"N 9°06'16.3"E
UTM
32T 507917 5226596
w3w
///sahne.oberirdische.laufender
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Die Tour ist mit soliden Wanderschuhen gut zu bewältigen. Beim Kletterpfad handelt es sich um einen mit Seilen versicherten Bergweg, nicht um einen Klettersteig. Kluge Köpfe schützen sich mit einem Helm, das Klettersteig-Set kann aber getrost zuhause bleiben.
Auf dem Weg zurück zum Parkplatz laden verschiedene Planschbecken am Wängibach zum Abkühlen ein. Wer seine Badesachen dabei hat, kann die Tour für einmal sauber und erfrischt beenden.
Schwierigkeit
schwer
Strecke
7,9 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
790 hm
Abstieg
790 hm
Höchster Punkt
1.950 hm
Tiefster Punkt
1.153 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen