Schneeberg (Klosterwappen 2076 m): vom Salzriegel via Lärchkogelgrat
Rax-Schneeberg-Gruppe: Beliebte Bergtour
Vom Start beim Parkplatz Weichtalhaus führt zuerst ein Jagdsteig zum Lärchkogelgrat, welcher vom Einstieg bei 900 m bis zum Ausstieg beim Südlichen Grafensteig schon weitere 600 hm überwindet.
Danach gibt es Erholung mit geringem Auf-und-Ab am südlichen Grafensteig (markiert) bis zur Abzweigung des Salzriegelrückens. Über diesen erreicht man die Kote 1868 m, welche höher als das Damböckhaus liegt und damit in der Querung zum Damböckhaus nochmal eine Verschnaufpause gestattet.
Ab dem Damböckhaus geht es markiert weiter zum Gipfel am Klosterwappen und auf der anderen Seite hinunter, vorbei an der Kienthalerhütte. Danach besteht noch die Möglichkeit über die Weichtalklamm abzusteigen (bei Nässe Vorsicht!), besser aber den Ferdinand Mayer-Weg benutzen.
Am Ziel bietet auch das Weichtalhaus während der Öffnungszeiten noch eine Einkehrmöglichkeit nach der langen Tour.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Kienthaler Hütte 1380 mFischerhütte
Damböckhaus
Sicherheitshinweise
Die Tour weist keine wesentlichen technischen Schwierigkeiten auf. Der Lärchkogelgrat ist detailiert in einer AVa Beschreibung erklärt, am Südlichen Grafensteig ist eine exponierte Querung im Steilgelände - bei Nässe besondere Vorsicht. Bei Eis und Schnee nicht begehbar.Weitere Infos und Links
Einkehr und Nächtigung sind während der Saison (Zahnradbahn) zum Beispiel bei folgenden Hütten möglich:
bzw am Start/Zielpunkt: Weichtalhaus
Infos über Betriebszeiten der Zahnradbahn und Schutzhütten am Schneeberg:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der erste Wegteil ist in dieser Beschreibung im Detail zu finden: Lärchkogelgrat.
In Kürze gesagt beginnt der Weg direkt am Beginn des Parkplatzes und führt als Jagdsteig in kleinen Kehren höher bis zu einem Hochstand, kurz abwärts und gleich wieder rechts taleinwärts. Eine seilversicherte Passage führt an einer Felsrampe vorbei und dann weiter im Wald hinauf. Bei ca 860 m zweigt man bergauf rechtshaltend zum Grat welcher bei ca 900 m erreicht, und dann meist rechtshaltend, oder kurze Stücke direkt am Grat verfolgt wird. (optional kann man bei 860 m den Steig bis zum Ende beim Kaisersitz begehen, und von dort den Blick in den Lahngraben genießen),
Der Lärchkogelgrat führt das letzte Stück in einem Wald bis zum markierten Südlichen Grafensteig. Beim Grafensteig rechterhand weiter durch Bergwald. Später über eine mit Leiter und Seilen, bzw alten Ketten versicherte Stelle mit anschließender steiler Querung eines großen Grabens, welcher von der Bockgrube herabzieht. Man verliert hier vom Grafensteig mit ca 1550 m auf etwas unter 1500 m an Höhe. Durch Latschengassen geht es wieder aufwärts am Hüttenböndl vorbei bis die Distelwiese (Steilrasen) erreicht wird. Gehzeit ab Grafensteigeinmündung ca 1 h.
Bei dieser auffallenden, steilen Wiese scharf links hinauf zum höchsten Punkt. Hier findet sich eine kleine Latschengasse, die dann schräg linkshaltend nach oben bis an den Rand des Salzriegels führt. Ab hier entlang der Abbrüche latschenfrei hinauf bis zum höchsten Punkt des Riegels bei 1868 m, welcher mit einem Steinmann gekennzeichnet ist, und schöne Ausblicke zum Klosterwappen und Fischerhütte bietet. Um zum Damböckhaus zu gelangen, muß man wenige Meter vorm höchsten Punkt rechts hinaus und immer den Latschen rechts entlang weiter bis an den Rand des Saugrabens, der von rechts heraufzieht. Das Damböckhaus ist schon in Sichtweite und wird mittels Durchquerung (oder Umrundung) von zwei kleineren Gräben erreicht.
Der weitere Weg zum Klosterwappen ist dann schon markiert, und führt bei einer Gabelung links gelb markiert zum Gipfel hinauf. Alternativ kann man rechts haltend die Schotterstraße entlang auch zur Fischerhütte (und von dort zum Gipfel) gelangen.
Nach dem Gipfel geht der markierte Steig direkt hinunter Richtung Kienthalerhütte. Von der Kienthalerhütte weiter am Ferdinand-Mayer-Weg zurück zum Ausgangspunkt. Wer gerne kraxelt, kann alternativ nach der Kienthalerhütte auch die Weichtalklamm absteigen (Vorsicht bei Nässe!)
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Südbahn bis Bahnhof Payerbach-Reichenau. Danach Busverbindung bis zur Station Weichtalhaus (Retterlinienbus Richtung Rohr-Gebirge)
Anfahrt
Semmeringschnellstraße S6 bis Ausfahrt Gloggnitz, danach B27 bis Parkplatz Weichtalklamm/Weichtalhaus (ca 20 km ab Gloggnitz)Parken
großer kostenloser Parkplatz bei der Weichtalklamm, bzw Weichtalhaus.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
zum Beispiel:
Wiener Hausberge Süd: Schneeberg - Raxalpe - Schneealpe - Semmering - Wechsel.
Taschenbuch: 216 Seiten
Verlag: Bergverlag Rother; Auflage: 1 (1. Juni 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3763345019
ISBN-13: 978-3763345014
Kartenempfehlungen des Autors
zb Schneeberg Karte 1:50.000
Verlag: Freytag-Berndt und ARTARIA, EAN: 9783850847032
http://www.freytagberndt.com/shop/9783850847032-wk-022-semmering-rax-schneeberg-schneealpe-wanderkarte-150-000/
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk.
In jeden Rucksack gehören Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen