Julius-Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen - Anbindung über E 26a
Vom Geopark in Dellach wandern wir an der Südseite der Gailtaler Alpen nach O. Vom Reißkofelbad gehen wir steil bergwärts zum Köfeletörl und über den Padiaursteig zur Compton Hütte
Nassfeld-Lesachtal-Weissensee: Beliebte Bergtour
Wir beginnen diese besonders abwechlungsvolle Bergwanderung mit dem Wissen über die Karnischen Alpen im Geopark und über die prähist. Siedlung Gurina mit dem Herkulestempel. Auf sanften Berghängen wandern wir in Ri. Osten nach Wieserberg und zur kath. F-Kirche Hl. Helena, queren den Grafendorfbach und erreichen den Lenzhof mit guter Aussicht. Vorbei am Katlingberg und an Schmalzgruben gehen wir hinauf zum Welzberg und genießen den Blick in Ri. Süden zu den Karnischen Alpen. Ein Pfad führt uns hinüber zum ehem. Flüchtlingsheim "Reißkofelbad" - hier beginnen die beiden Wege zum Jaukensattel (233) und zur Compton Hütte (235). Wir verlassen bald danach den Hauptwirtschaftsweg und tauchen in die Bergwelt mit den vielen Steigungen und anschließendem Gefälle ein - so erreichen wir über die Gregorihütte, das Wurzenjoch, den Alplspitz, das Köfeletörl u. den "Padiaursteig" das Ziel der Anbindung an die 26. Etappe des Julius-Kugy-Dreiländerweges: die E.T. Compton Hütte.
[4 Altern. und 6 Pausen]
Autorentipp
Besuch des Geoparks Karnische Alpen/Besucherzentrums in Dellach im Gailtal.
Wegearten
Sicherheitshinweise
besonders bei Nässe: besondere Vorsicht beim Padiaursteig, speziell bei den seilversicherten Stellen.
Weitere Infos und Links
Am Weg nach Wieserberg: Besuch des Herkulestempels in Gurina (2 km H+R).
Beim Köfeletörl die Überschreitung des Kleinen Reißecks zur Schafflerhöhe wählen.
Alpenverein Austria - E.T. Compton Hütte,
Berg im Drautal, 9771, Telefon: 0676 7308051
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
- https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
- www.julius-kugy-alpine-trail.eu
- https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen
- https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/
Gemeindeamt Dellach im Gailtal
Nr. 65A-9635, Dellach im Gailtal
T: 04718 301
http://www.dellach.gv.at/
E-Mail:dellach@ktn.gde.at
Gemeindeamt Kötschach-Mauthen
Turismusbüro
043-4715-8516
jutta.kurzweil@ktn.gde.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Hst. Dellach im Gailtal-Geopark-Kriegerfriedhof-östl. Herkulestempel-Wieserberg-St. Helena/D 1-Grafendorfbach/40-Lenzhof-Katlingberg-Schmalzgruben/37-Welzberg-Reißkofelbad/233-Gregorihütte-Wurzenjoch-Alplspitz-Köfeletörl-Julius-Kugy-Dreiländerweg-Padiaursteig-E.T. Compton Hütte/235
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir wandern von der B 111 und dem Ortszentrum von Dellach (672 m) am Besucherzentrum Geopark vorbei, queren einen Bach und wenden uns in Ri. N. Nach ca. 100 m gehen wir bei einer Gabelung nach re., O und nach ca. 450 m bei der nächsten Abzweigung nach halblinks – gleich danach sehen wir auf der linken Seite den Friedhof. An der Kreuzung treffen wir auf den von re. kommenden Weg Nr. D 1 – sie führt uns östlich der Ortschaft Gurina mit dem Herkulestempel vorbei und in einem Rechtsbogen nach Wieserberg und zur kath. Filialkirche Hl. Helena (1. Pause, 3,6 km, 882 m).
ALTERNATIVE 1: Wir beginnen die Streckentour bereits in der Ortschaft Reisach, Gde. Kirchbach und wandern entlang der MTB-Strecke (Reisach-Jochalm) hinauf zum Reißkofelbad (Ersparnis: 4,5 km, 1 ¾ h, 170 Hm).
ALTERNATIVE 2: Wir starten zur Streckentour in Abstimmung mit den Öffnungszeiten des Geoparks (wochentags ab 10 Uhr, T: 04718 30133) und nehmen uns auch Zeit, den Herkulestempel bei sehr schöner Aussicht zu besuchen (zusätzlich ca. 2 km H+R).
2. Mit dem Weg Nr. 40 wandern wir am Waldrand entlang in Ri. N – nach ca. 600 m gehen wir zu einer Wegkreuzung und wenden nach re. O – ein Pfad (jetzt ohne Weg-Nr.) führt uns nach Überquerung des Grafendorfbaches hinauf zum Lenzhof. Südöstlich des Lenzhofes bringt uns ein Hauptwirtschaftsweg (HWW) mit dem Weg Nr. 37 nach SO und nach Katlingberg und Schmalzgruben – bei der Gabelung gehen wir am HWW nach oben zum Welzberg – wir machen die 2. Pause, 7 km, 1 096 m.
3. Von der Ortschaft Welzberg bis zum Reißkofelbad ist wegen Hangrutschung seit 2019 der Weg Nr. 37 nicht mehr begehbar - der "Umweg" beträgt 1 km und kann mit dem NAVI problemlos (zuerst ein Feldweg, dann ein schöner Natursteig) gefunden werden - beim Reißkofelbad machen wir die 3. Pause, 8,6 km, 985 m.
4. Wir gehen auf einem HWW und jetzt (bis zur Comptonhütte) mit dem Weg Nr. 235 nach NO – diesen Weg verlassen wir nach ca. 400 m und gehen nun auf einem Pfad. Wir treffen wieder auf den HWW, den wir kurz danach wieder verlassen - wir wandern nun etwas steiler auf einem Pfad hinauf in Richtung NO und der Gregorihütte/des Wurzen-Plateaus – wir machen auf SH 1 496, 10,6 km die 4. Pause.
5. Wir verlassen das Wurzen-Plateau, gehen bei einer Gabelung halblinks und steil nach oben in Richtung Alplspitz und machen auf SH 1 700, 10,7 km die 5. Pause.
6. Allmählich lassen wir die letzten Bäume hinter uns, durchwandern das letzte Steilstück knapp vor dem Alplspitz und machen bei der Gabelung auf 1.960 m, 11,9 km die 6. Pause. Wir wählen nicht den nicht ganz ungefährlichen Direktanstieg zum Reißkofel, sondern gehen geradeaus etwas flacher auf das Köfeletörl zu – hier treffen wir auf den Julius-Kugy-Dreiländerweg und den Gailtaler Höhenweg 229 und machen die 6. Pause, 12,6 km, 2 129 m.
ALTERNATIVE 3: Den beiden Weitwanderwegen nach links bzw. oben zum Reißkofel folgen und die faszinierende Aussicht nach beschwerlichem Anstieg genießen – den gleichen Weg zum Köfeletörl zurückwandern.
ALTERNATIVE 4: Dem Gailtaler Höhenweg 229 hinauf zum Kleinen Reißkofel folgen und die faszinierende Aussicht nach anfänglich schwierigem Anstieg genießen – wir wandern nach unten zur Schafflerhöhe und gehen kurz nach links unten zum Wanderweg „Padiaursteig“, der zur E.T.-Comptonhütte führt.
7. Begleitet vom Julius-Kugy-Dreiländerweg und der Weg-Nr. 235 gehen wir entlang des gut markierten „Padiaursteiges“ teilweise sehr steil hinunter und sind besonders bei Nässe in den seilversicherten Abschnitten vorsichtig – die letzten flachen 500 m vor der Hütte bewundern wir die völlig veränderte Vegetation und erreichen mit der Anbindung E 26a die 26. Etappe des Julius-Kugy-Dreiländerweges die E.T.-Comptonhütte (13,9 km, 1 585 m)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Klagenfurt-Villach-Hermagor-Dellach im Gailtal (Hst. 07:55) oebb.at + postbus.at
Anfahrt
Klagenfurt-Villach-Hermagor-Dellach im Gailtal
Parken
im Ortszentrum von Dellach im Gailtal: nördlich der Kirche bzw. nahe des Besucherzentrums
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
gemeindeeigene Broschüren von den Gemeinden Dellach im Gailtal und Kötschach-Mauthen
GIPFEL DER FREUNDSCHAFT: Reißkofel, S. 64
Kartenempfehlungen des Autors
freytag & berndt: Naturarena Kärnten 1 : 50 000
Kompass 47: Lienzer Dolomiten und Lesachtal 1 : 50 000
Kompass 60: Gailtaler Alpen-Karnische Alpen-Oberdrautal
GIPFEL DER FREUNDSCHAFT: Reißkofel, S. 65
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
- https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
- www.julius-kugy-alpine-trail.eu
- https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen
- https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/
Ausrüstung
Bergschuhe + Allwetterkleidung+ Essen + Trinken
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen