Von Kaumberg aufs alpine Hocheck, 1.037m
Kaumberg ist die westlichste Gemeinde im Triestingtal, kurz vor dem Gerichtsberg, der Wasserscheide zwischen Triestingtal und Gölsental. Hier kommt der Unterschied zwischen dem sanften Hügeln des Wienerwalds und dem Voralpengebiet bereits deutlich zum Tragen. So sind nördlich und östlich des Ortes Kaumberg kürzere Wanderungen durch hügelige Kulturlandschaften möglich, die auch in der Wanderkarte der Gemeinde Kaumberg als Froschweg, Hahnweg, Burgweg, Hirschweg, und Fuchsweg beschrieben sind.
Der Aufstieg auf das Hocheck (1.037 m) von Kaumberg aus, den östlichsten 1000er der niederösterreichischen Voralpen, und die anschließend lange Wanderung über 7 weitere Erhebungen im Kammverlauf stellen bereits eine konditionelle Herausforderung dar. Diese Runde bietet neben der überragenden Aussicht von der Meyringwarte am Gipfel des Hochecks insbesondere während der Kammwanderung schöne Aussichten ins Land.
Der Ort Kaumberg selbst bietet mit dem Fassbrunnen am Hauptplatz, der gotischen Pfarrkirche St. Michael und dem Heimatmuseum einiges Sehenswertes. Besonderes Highlight der Gemeinde und sehr beliebtes Ausflugsziel ist die weithin sichtbare Burgruine Araburg.
Mostviertel: Beliebte Bergtour

Sicherheitshinweise
TrittsicherheitWeitere Infos und Links
Wienerwald Tourismus
3002 Purkersdorf, Hauptplatz 11
Tel. 02231/621 76
Fax 02231/655 10
Leader Region Triestingtal
2560 Berndorf, Leobersdorfer Straße 42
Tel/Fax 02672-87001
office@triestingtal.at
Gemeinde Kaumberg an der Triesting
2572 Kaumberg, Markt 3
Tel: 02765-282
Fax: 02765-544
Schutzhaus Hocheck (auch über Mautstraße erreichbar),
A 2564 Furth an der Triesting, Maierhof 51,
Tel: 0676-3548851 (Dienstag-Mittwoch Ruhetag)
Araburgstüberl
April-Oktober, DI, MI Ruhetag,
Tel: 02765-362
Nächtigungsmöglichkeit im Torturm
Heimatmuseum Kaumberg
2572 Kaumberg, Markt
Tel: 02765-282, email: r.herold@aon.at
Öffnungszeiten: Mai bis Ende Oktober, jeweils Sonntag von 10 bis 12 h, Führungen gegen Anmeldung am Gemeindeamt möglich.
Cafe Maria Theresia
2572 Kaumberg, Markt 2
Tel: 02765-547, 0664-4115467
Öffnungszeiten: MO bis SA: 6-19 Uhr, SO 9-19 Uhr, Ruhetag: DO nachmittag;
Kirchenwirt und Kaufhaus
2572 Kaumberg, Markt 4
Tel: 02765-229
Öffnungszeiten: täglich geöffnet
Gasthof am Gerichtsberg
2572 Kaumberg, Obertriesting 20
Tel: 02765-250
Ganztägig warme Küche, Ruhetag DO
Gasthof Renzenhof
2572 Kaumberg, Untertriesting 14
Tel: 02765-270
Fremdenzimmer, ab Hof Produkte, durchgehend warme Küche, Ruhetag DI
Kaumberg Stüberl
2572 Kaumberg, Markt Parzelle 169
Tel: 0650/5301806
Gutbürgerliche Küche, MO – FR Menü
Berg-Heuriger Großreith
2572 Kaumberg, Markt 40
Tel: 02765-334,
familie.schuh@gmx.net
Aussteckzeiten erfragbar oder lt. Heurigenkalender
Forellenhof Kaumberg
2572 Kaumberg, Höfnergraben 17
Tel: 02765-363, 0664-9419295
Geöffnet: DI – SO 8-19 Uhr, Ruhetag MO
Start
Wegbeschreibung
Vom Marktplatz bis zum Höfnergraben ist die Wanderung ident mit dem „Froschweg“. Nach dem Kirchenwirt zweigt gegenüber vom Heimatmuseum links (Tafel: Lug ins Land – Höfnergraben, Hocheck-Schutzhaus, rote Markierung) ein schmaler Weg ab der zum Laabachbach hinüber führt. Weiter auf der „Promenade“ neben dem Bach taleinwärts. Über Stufen kurz hinauf zu einem Güterweg und weiter zum Schihang, an dessen nördliche Rand weiter hinauf und durch Buchenwald, zuletzt über Wiesen zum „Lug ins Land“ 636 m ü.A; Rotes Kreuz, Rastbank. Linkshaltend über Wiesen abwärts und bald rechts einem steilen Pfad zum Hagerhof folgen. Den Hof rechtsherum umrundend ist das Steinbachtal erreicht.
Gleich gegenüber steigt ein Fahrweg an (Markierung rot, „Froschweg), der zuerst am Waldrand entlang dann über Wiesen am Hof Stickler vorbei über eine sanfte Kuppe (links an einem Haus vorbei) auf einem Wiesenweg leitet. Der Abstieg in den Höfnergraben ist zuerst ein Wiesenweg, dann Straße (Höfnerhaus).
Im Höfnergraben führt eine Asphaltstraße nach rechts talein, bis nach 300 m ein Parkplatz und die Fischteiche erreicht sind. An diesen links auf einer Forststraße bleibend (Markierung rot) wird am Ende der Fischteiche links (200 m vom Parkplatz) die Abzweigung (Markierung rot) erreicht, die aufs Hockeck führt. Diese Abzweigung nicht verpassen!
Ein Pfad führt nun steil durch die Flanke bergauf, der sich im Mittelteil in Serpentinen durch den Föhrenwald bergauf schlängelt. Nach einem Stück am Kamm entlang wird Höhe 950 m erreicht, wo nach rechts der WWW 404 (gelb und rot) abzweigt, der für den Rückweg gewählt wird. Bei der Weggabelung der Tafel „Hocheck“, rot, folgen und über einige steinige und felsige Stellen wird nach 400 Meter der Gipfel mit dem Aussichtsturm (F. Meyringer Warte) H = 1.037 m erreicht.
Gleich hinter dem Gipfel befindet sich das Schutzhaus Hocheck.
Für den Rückwegfolgt man zuerst den Anstiegsweg 400 m zurück bis zur Abzweigung auf 950 m. Hier nun scharf nach links dem WWW 404 (Tafel „Kaumberg Ort über Hochriegel – Araburg (4 h)“, gelb und rot) steil abwärts folgen. Nach einer flachen Kammstelle und einem kleinen Gegenanstieg führt der Pfad wiederum steil bergab in den Sattel mit dem „Roten Kreuz“ H = 723 m. (Von hier Möglichkeit nach rechts in den Höfnergraben, links nach „Harras und Furth abzusteigen).
Die Kammwanderung führt gerade weiter und es werden immer der rot gelben Markierung folgend im ständigen Auf und Ab weitere sechs Erhebungen überschritten. (Achtung auf Wegverlauf südlich vom Hochriegel: scharf rechts auf Markierung (404, Roter Pfeil, „Bannwald“) achten!).
Nach einer Schlagfläche wird in einem Sattel die Abzweigung „Annaquelle, Laabachtal, Kaumberg“ blau erreicht. (Rot und Gelb führen gerade weiter zum Veiglkogel und zur Araburg).
Hier der blauen Markierung folgen um nach Kaumberg abzusteigen. Den Hang querend zu Forststraße absteigen und dieser den blauen Pfeilen nach links folgen. Nach einer leichten Linkskurve die Abzweigung nach rechts in eine Graben nicht verpassen (Weg und Markierung ziemlich verwachsen). Alternativ dazu die Forststraße noch einem Stück bergab und wo die tiefste Stelle erreicht wird (20 m bevor eine scharfe Linkskurve kommt) zweigt rechts hinunter ein Forstweg in den Graben ab. Durch diesen Graben im Wald werden Wiesenflächen erreicht, die man am Waldrand entlang quert. Nochmals durch ein Waldstück und auf eine Forststraße, die hinunter zum Laabach (Kurz vorher im Graben die „Annaquelle“) führt. Talauswärts zurück zum Ausgangspunkt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen