Sonntagskarspitze (2525 m) von der Pfeishütte
Die Sonntagskarspitze hebt sich durch Ihren sehr abwechslungsreichen Zustieg hervor. Wenn man es bis zum Gipfel geschafft hat, wird man mit einem wunderbaren Blick in die Pfeis, in das Samertal, in das Gleirschtal, in das Hinterautal bis hin zur Birkarspitze belohnt.
Karwendel: Beliebte Bergtour
mittel
4,7 km
3:30 h
680 hm
680 hm
Die Sonntagskarspitze liegt in Mitten der Gleirsch-Halltal-Kette und verfügt über einen nicht allzu schwierigen Zustieg. Anfangs durch einen kurzen Latschengürtel weiter über weite Wiesenflächen, kurze felsige Passagen mit kleinen Kletterstellen bis hin zu einem breiten Gipfelrücken ist alles dabei was das Bergsteigerherz höher schlagen lässt. Eines ist bei den Touren in der Mittleren Gleirsch-Halltal-Kette sicher, die Einsamkeit braucht man hier nicht zu suchen und wer noch die Augen in der Umgebung schweifen lässt, bekommt zwischen den vielen Gämsen auch noch imposante Steinböcke zu Gesicht. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist bei dieser Tour jedoch Vorraussetzung.
Autorentipp
Beim Abstieg wird ein kurzer Abstecher ins Sonntagskar mit herrlicher Landschaft und dem Beobachten von spielenden Gamskitzen belohnt.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.575 m
Tiefster Punkt
1.904 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Vorrausetzung für diese Tour. Steinschlaggefahr im oberen Bereich durch sehr loses Gestein auf den Wegen und Pfaden.Weitere Infos und Links
www.pfeishütte.atStart
Pfeishütte (1.922 m)
Koordinaten:
DG
47.329870, 11.425480
GMS
47°19'47.5"N 11°25'31.7"E
UTM
32T 683256 5244675
w3w
///binden.entkommt.ölbild
Ziel
Pfeishütte
Wegbeschreibung
Von der Hütte aus folgt man den Zubringerweg Richtung Scharnitz. Nach 350m zweigt ein kleiner Pfad Richtung Norden vom Fahrweg ab, der auch mit einem Wegweiser "Sonntagskarspitze und Hintere Bachofenspitze" gekennzeichnet ist. Vorerst immer auf diesem Pfad bleibend durchquert man einen kleinen Latschengürtel und in Folge die ersten Höhenmeter, einen Wiesenhang, aufwärts bis zur Abzweigung (2080m) zur Hinteren Bachofenspitze. Den Steig auf die Bachofenspitze rechts liegen lassen und weiter in westlicher Richtung den Steig auf die erste felsige Stufe folgen. Ist die felsige Passage überwunden führt der kleine Pfad immer bergwärts, in wiesen- und felsdurchsetzen Gelände. Dann steuert man auf einen markanten Felskopf zu, der westseitig auf einem Felsband umgangen wird. Durch eine kleine Schotterpassage hinauf auf den breiten Rücken der einem direkt zum höchsten Punkt auf den Gipfel der Sonntagskarspitze führt.
Abstieg wie Aufstieg
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
47.329870, 11.425480
GMS
47°19'47.5"N 11°25'31.7"E
UTM
32T 683256 5244675
w3w
///binden.entkommt.ölbild
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 31/5 Innsbruck und Umgebung
Alpenvereinskarte Nr. 3/2 Karwendel Mitte
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
normale BergwanderausrüstungStatistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen